|  | 
| 
 | |||||||
| PD -- Fahrwerk Probleme und Defekte rund ums Fahrwerk | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht | 
|  25.11.2014, 22:50 | #1 | 
| Arbeiter Kawasaki Industries Registriert seit: 24.05.2011 Ort: Freiberg Alter: 46 
					Beiträge: 70
				Renommee-Modifikator: 15  |  Blinddeckel für AntiDive gesucht 
			
			Hi zusammen,  ich suche diese schicken kleinen Blinddeckel, da ich mein Anti-Dive abbauen möchte. Kann mir jemand sagen, wo ich die bekomme? Danke und Grüße schon mal vorab Kevin 
				__________________ Wer "Kevin" heißt, MUß Moped fahren können | 
|   |   | 
|  26.11.2014, 20:06 | #2 | 
| stellv. Angestellter Kawasaki Industries Registriert seit: 28.04.2013 Ort: Bretten Alter: 56 
					Beiträge: 115
				Renommee-Modifikator: 13  |  Blinddeckel 
			
			Servus hab noch welche da liegen, sind keine Professionellen, hab ich selbst mal ersteigert, kann ich Dir anbieten. Gruß Guido 
				__________________ Von den Engeln hab ich die Flügel..... aber vom Teufel die Ideen | 
|   |   | 
|  25.03.2015, 11:26 | #3 | 
| Aushilfe Kawasaki Industries Registriert seit: 28.01.2011 Ort: 72336 Balingen 
					Beiträge: 27
				Renommee-Modifikator: 0  |   
				__________________ | 
|   |   | 
|  25.03.2015, 12:46 | #4 | 
| Aushilfe Kawasaki Industries Registriert seit: 17.02.2015 Ort: Blaubeuren Alter: 50 
					Beiträge: 28
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Ich hab auch vor die ganze Sache zu verschließen wenn ich meinen Haufen mal bei mir hab. Hat zufällig jemand eine Zeichnung oder Skizze von den Dingern? Ich arbeite als CAD Kosntrukteur und könnt die mal auskonstruieren und auch fräsen lassen. Ich find den Preis bei oben genanntem Lieferanten ein wenig hoch. Müssen die aus Edelstahl sein? Vielleicht kann man ´ne kleine Serie auflegen. Dann würde es auch billiger. Kann das gern mal anfragen wenn mir jemand ´ne Zeichnung zukommen läßt. Ich kann leider nicht selber ausmessen weil ich die Karre noch nicht bei mir hab. Gruß, Simon 
				__________________ | 
|   |   | 
|  25.03.2015, 17:26 | #5 | 
| Gebietsleiter Kawasaki Industries Registriert seit: 11.09.2009 Ort: Stuttgart Alter: 55 
					Beiträge: 849
				Renommee-Modifikator: 19     |   
			
			Mal ne doofe Frage: Warum wollt Ihr das denn überhaupt machen????? Besser wird die Gabel dadurch auch ned. Und wenn das funst, ist das allemal besser wie da nen Deckel draufbappen. Ausserdem isses damit nicht getan. Neue Bremsleitungen braucht man auch noch. ...und kacke aussehen tut das auch. Also ..... warum? | 
|   |   | 
|  25.03.2015, 17:40 | #6 | |
| Senior Sexgott Registriert seit: 22.01.2006 Ort: Brunsbek bei Hamburg 
					Beiträge: 6.217
				Renommee-Modifikator: 36         |   Zitat: 
 Das ist sogar noch aufwändiger als das Antidive wieder instand zu setzen  . | |
|   |   | 
|  25.03.2015, 19:43 | #7 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Hi Leute, bin mal wieder am Nachdenken. Nachdem ich gestern nach 6 Monate Pause meine Oma aus der Teifgarage geholt habe, und sie ohne Murren u. Knurren nach ca. dem 3. Versuch, mit bischen Choke, angesprungen ist, frag ich mich, warum hier einige überhaupt ne gpz 900r fahren möchten, wenn sie doch eh alles umbauen und verbessern wollen. Dieses Motorrad war vor 30 Jahren das non-plus-ultra an Motorentechnik (und ist es in vielen Dingen immmer noch), die Kawa-Bauer haben über 2 Jahre Entwicklung in dieses herrliche Motorrad, und ich finde es heute noch als eines der Schrauberfreudigligsten Superbikes überhaupt. Original Vergaser (offen) funrzt, Anti-Dive funzt, es funzt einfach alles. WARUM immer der Drang nach Verschlimmbesserungen. Wenn ich der Meinung bin ich brauch noch mehr Leistung, kein Anti-Dive, und was weiß ich noch, brauch ich keine GPZ900R. Dann brauch ich ein anderes Möppi. Upps, habe fertig. Ne schöne, unfallfreie Saison wünsch ich allen Umbau-Enthusiasten und Original 900r Liebhaber. | 
|   | 
|  25.03.2015, 20:22 | #8 | 
| Junior Sexgott |   
			
			Sehe ich ähnlich, die Gabel wird durch die Deckel nicht besser.... Kann eigentlich nicht unbedingt was negatives sagen über die Anti-Dive Gabel. Wenn denn alles funtionstüchtig ist wie es eigentlich sein soll und nix ausgeschlabbert ist funktioniert die alte AVDS Gabel zumindest in der Konstellation mit dem orginal 16" Vorderrad und 18" Hinterrad einwandfrei. Kann auch nicht behaupten dass ich mich auf den Orginalen Fahrwerksgeschicheten unsicherer fühle wie auf der A3 mit ZZR Fahrwerk oder auf meiner Projekt 3 mit der ZX9 Gabel.... Ne andere Sache wenn ich auf komplett 17" Umbaue dann natürlich richtig... dann gehört am besten auch eine adäquate Gabel dazu.... aber auch ich habe meine Blaue über 1 Jahr mit 17" vorne und hinten mit der orginalen AVDS Gabel (die aber eben 100% funktionstüchtig mit neuen Gleitbuchsen und einem Funktionierenden AVDS System war) gefahren Problemlos gefahren.... AVDS System funtionstüchtig machen, paar vernünftige WhitePower oder Wilbers Federn rein und dann funktioniert die Gabel exakt so wie sie soll..... Und die Optik paßt dann wenigstens auch...   
				__________________ Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!!  www.mahler-motors.de  Technische Probleme sind lösbar, das  unlösbare Problem sitzt oben drauf .  Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen  Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen   Mitglied der WS Gilde   Dolo-Wetzer | 
|   |   | 
|  25.03.2015, 21:18 | #9 | 
| Ninja Defcon 3 Registriert seit: 25.05.2003 Ort: Aßlar Alter: 57 
					Beiträge: 3.528
				Renommee-Modifikator: 39           |   
			
			Mag sein das ihr Recht habt,  aber wenn die vielen Umbauer nicht wären, würde hier schon lange nix mer laufen  Ich meine nicht die Abgreifer die nur schnell an das bessere wollen, sondern die, welche sich echt Gedanken gemacht haben und ihre Ideen in die Tat umgesetzt haben. Klar war die Dicke vor 30 Jahren schon geil, aber perfekt ist nun mal nix   
				__________________ Gruß Mike    Auch der schlimmste Tag hat nur 24 Stunden !  | 
|   |   | 
|  25.03.2015, 21:45 | #10 | |
| Junior Sexgott |   Zitat: 
 Nur die Geschichte mit dem Anti Dive Deckel, naja, irgendwie nehme ich einem Bauteil das halt wenn es einwandfrei funktioniert eine Funktion bei der sich die Konstrukteure seinerzeit durchaus was gedacht haben.... auch wenn sich das System eben langfristig nicht durchgesetzt hat.... Ob es sich nun aus dem Grunde dass es vielleicht nicht die Erwartungen der Ingeneure vollends erfüllt hat oder einfach weil es zu hohe Produktionskosten und Wartungsempfindlichkeiten verursachte sei mal ganz dahingestellt. Zummindest funktionierte es weshalb Suzuki damals bei den ersten GSXR das System gleich auch übernommen hatte.... und bei der 900er wurde es ja immerhin 6 Jahre in der Großserie verbaut.....hätten die sicher nicht gemacht wenn es nicht funktioniert hätte. 
				__________________ Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!!  www.mahler-motors.de  Technische Probleme sind lösbar, das  unlösbare Problem sitzt oben drauf .  Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen  Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen   Mitglied der WS Gilde   Dolo-Wetzer | |
|   |   | 
|  25.03.2015, 22:38 | #11 | 
| Aushilfe Kawasaki Industries Registriert seit: 17.02.2015 Ort: Blaubeuren Alter: 50 
					Beiträge: 28
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Jetzt mal ´ne kurze Frage.  Muß man wenn man das AntiDive still legen möchte noch was anderes machen außer die Deckel aufschrauben und andere Leitungen montieren? Weil hier immer die Rede von "Aufwand" ist. Gar keine Frage, wenn´s tut dann bleibt´s bei mir. (Never change a running system  ) Wenn´s nicht tut wird´s still gelegt. Stahlflex kommt eh dran. Und hübsch oder nicht liegt im Auge des Betrachters. Ich finde zwei Deckel nicht häßlicher als die AntiDive Einheit an der Gabel. Hat jemand eigentlich ´ne Zeichnung davon? Gruß, Simon 
				__________________ | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 12:06 | #12 | 
| Gebietsleiter Kawasaki Industries Registriert seit: 11.09.2009 Ort: Stuttgart Alter: 55 
					Beiträge: 849
				Renommee-Modifikator: 19     |   
			
			Jo, mit das Eine ab und das Andere dran isses nicht getan wenn das vernünftig funzen soll....dann das AD macht ja was......geh ma auf SUCHE....da finste Zeichnungen und Erklärungen was gemacht werden muss. Und selbst wenn du alles änderst....es bleibt ne olle, dünne und bleischwere Gabel. Was du machen kannst sind andere Federn, anderes Öl, Kern Stabi und vielleicht die Gabel noch bissi durchschieben und Stummel unter die Brücke...... Aber egal wie du das drehst und wendest.....Ne FG 43 wird da trotzdem ned draus. Also olle Gabel ist Old School und dann MUSS !!!!!!! das AD Ding dran bleiben. Sorry, aber alles andere is kurz vorm Klo in die Hose gekackt. Wenn du was Moderneres willst, dann schmeiss die 38er raus und klopp was ordentliches rein. Dann kannste auch auf ne leichte 17er Felge und modernes Gebremse gehn. Also ich bleibe ein Fan von der 38er inkl. 16er und Einkolben. Das gehört da einfach hin. Das is herrliches Old School. Und ....ich werde nich müde .... wenn alles funst dann ankert und fährt der Kram auch heute noch sehr gut. | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 12:45 | #13 | 
| Aushilfe Kawasaki Industries Registriert seit: 17.02.2015 Ort: Blaubeuren Alter: 50 
					Beiträge: 28
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Progressive Federn sind schon drin, Gabelöl möcht ich eh wechseln bei der Standzeit. Das ich andere Bremsleitungen brauch ist auch klar. Muss an der Gabel sonst noch was geändert werden, bzw noch andere Teile ausgetauscht/ergänzt werden?
		 
				__________________ | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 13:37 | #14 | |
| Ninja Defcon 1 Registriert seit: 04.06.2004 Ort: Dortmund Alter: 63 
					Beiträge: 4.650
				Renommee-Modifikator: 32       |   Zitat: 
 Moin, die 900r für mich ein Meisterstück der Designkunst, die Technik stammt aber nun mal aus den 80ern. Also spricht nichts dagegen, diese einzigartige Optik zu erhalten und mit modernen Elementen aufzupeppen um ein Motorrad zu fahren, welches geil aussieht und auf der Höhe der Zeit ist. Klar wird das kein moderner Supersportler aber der Unterschied ist schon enorm gegenüber dem Original. Allein auf moderne Reifen zurück greifen zu können ist ein schlagkräftiges Argument. Dazu kommt noch der Umstand, wie man sein Bike bewegt. Ich lass halt gerne auch mal fliegen und spätestens dann werden die Umbaumassnahmen deutlich spürbar. Zu alledem, von der Stange kann jeder aber wer will das schon? Zum Thema AD verschließen, wenn das System gewartet ist und funktioniert, macht das in meinen Augen keinen Sinn. | |
|   |   | 
|  26.03.2015, 13:51 | #15 | 
| stellv. Gebietsleiter Kawasaki Industries Registriert seit: 11.07.2000 Ort: Rottweil Alter: 65 
					Beiträge: 724
				Renommee-Modifikator: 27   |   
			
			Hab noch keine original Gabel OHNE Anti gefahren wie geht dass denn? Normal erzeugt das Anti nen Gegendruck beim Bremsen und die Gabelprogession wird härter um weniger ein zu tauchen.Wenn ich jetzt nen Deckel drauf mach fehlt dieser Gegendruck( Ventil verengt den Durchfluß des Gabelöls) vom Bremssystem doch?? Ihr leitet doch nur das Gabelöl um? Die Sperrwirkung des Anti is ja dann nich mehr da sprich eigentlich fesdert die Gabel wesentlich schneller ein als mit???
		 
				__________________ Die Welt kann schlecht sein - ich kann noch schlechter sein!   | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 13:56 | #16 | |
| Senior Sexgott Registriert seit: 22.01.2006 Ort: Brunsbek bei Hamburg 
					Beiträge: 6.217
				Renommee-Modifikator: 36         |   Zitat: 
 Das ist aber eigentlich alles nur verschlimmbessern. Entweder man wartet das Antidive und fährt damit (sogar gut) oder man baut gleich ne andere Gabel ein die ohne weitere Veränderungen gut funktioniert. | |
|   |   | 
|  26.03.2015, 14:11 | #17 | |
| Junior Sexgott |   Zitat: 
 Die japanischen GPZ Bastler haben sich da was einfallen lassen was ich im Grunde gar nicht schlecht finde : Die haben statt dem orginal Oberteil mit Kolben der beim Bremsen mit zunehmenden Bremsdruck das AVDS Ventil immer mehr schließt, diesen Teil der Bremshydraulik durch einen manuel Einstellbaren Deckel ersetzt und dadurch quasi eine manuelle Druckstufenverstellung gebaut.... Dabei bleibt natürlich der komplette untere Bereich des AVDS vollständig erhalten und die Durchlußmenge und die Gabelhärte beim Einfedern bzw. auch die Einfedergeschwindigkeit wird eben manuell voreingestellt... 
				__________________ Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!!  www.mahler-motors.de  Technische Probleme sind lösbar, das  unlösbare Problem sitzt oben drauf .  Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen  Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen   Mitglied der WS Gilde   Dolo-Wetzer | |
|   |   | 
|  26.03.2015, 14:51 | #18 | ||
| Junior Sexgott Registriert seit: 19.02.2007 Ort: Barsinghausen Alter: 66 
					Beiträge: 5.689
				Renommee-Modifikator: 29       |   Zitat: 
  Zitat: 
 Gruß c-de-ville 
				__________________ | ||
|   |   | 
|  26.03.2015, 16:02 | #19 | 
| Senior Sexgott Forum Sponsor 2024 [★★] |   
			
			Ihr schmeißt im Übrigen schon wieder 2 Sachen durcheinander: Anti-Dive und AVDS. Das sind zwei verschiedene Systeme. Hatte ich hier schon mal mit Bild beschrieben: Klick! Das Anti-Dive ändert die Dämpfer-Druckstufe beim Bremsen und ist das aussen angesetzte Bauteil mit den zwei kleinen Kolbensystemen. Das AVDS ( Automatic Variable Damping System ). Auch ein System der Druckstufen-Dämpfung. Allerdings wirkt dieses progressiv. D.h., mit zunehmender Einfedergeschwindigkeit wird die Gabel immer mehr im Eintauchen gebremst. Funktioniert also ähnlich wie die progressiven Federn. Wenn Ihr also über kurze stuckelige Bodenwellen fahrt, wird die Gabel quasi schlagartig straffer... Im Übrigen funktioniert die alte Gabel ohne das Anti-Dive sehr wohl. Sie funktioniert dann eben wie eine einfache Telegabel. Vorausgesetzt, in den Platten sind auch Ölkanäle eingearbeitet. Sonst wird das hydraulische System blockiert. Man könnte jetzt sogar durch verringern des Kanal-Querschnittes die Dämper-Druckstufe straffer machen... So ähnlich, wie es die Japaner gemacht haben mit der Schraube im Deckel. Da gibt es dann natürlich mehr Möglichkeiten zum Spielen... Gruß, Alex | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 16:48 | #20 | 
| Gebietsleiter Kawasaki Industries Registriert seit: 11.09.2009 Ort: Stuttgart Alter: 55 
					Beiträge: 849
				Renommee-Modifikator: 19     |   
			
			Hm.....also ma nun Butter bei die Fische...... Ich bastel mir mit Glück also ne einfache 38er Telegabel......mit Glück, wenn ich alles richtig mache. Sonst isses noch schlechter. Ich verstehe immer noch nicht den Sinn dahinter. Was soll das denn bringen? Sorry, vielleicht bin ich da der komplett falsche Gesprächspartner.....aber das is doch Quatsch. Lass das so wie es is, wenn´s funst, sonst mach das wieder fein, neues Öl und schau nach nem Gabel Stabi und aus die Maus. Andere Federn haste schon, Stahlflexe kloppste rein. Gut isses. Übrigens....viel Spass beim Gabel Öl wechseln.....wenn das richtig schön olle Plörre ist....stinkt wie Katzenpisse. Gabel, Bremsen usw. taugen, wenn gewartet, auch heute noch um flott und bequem über Land zu fahren. Die 1 Kolben Bremsen der ollen GPZ sind nach meiner Meinung sogar besser wie die 4 Kolben die danach verbaut wurden und mit der Gabel hatte ich nie das Problem, dass Todesangst hatte. Promoto Federn, ich meine 10er Öl, Kern Stabi, leicht durchgeschoben und LSL Klemmen unter der Brücke. Das ging richtig gut. Ma ne Frage, schon mal das Ventil oben an dem rechten Holm gecheckt? Is überhaupt noch Luft drin? Oder haste an der Tanke ma den Reifenbefüller genommen und ma ordentlich reingehalten? Dann is das im Arsch. Das mag die Gabel gar nicht !!!!!!!! Kinners, lest doch ma erst im WHB was da so alles verbrutzelt wurde und wie das funst. Echt jetzt. Die haben sich dabei schon was gedacht. Und wenn ich ne olle GPZ fahren will.....dann hege und pflege ich die wie die is oder ich hau richtig in die Tasten. Aber nen doofen Deckel draufschrauben und dann hoffen man hat das Rad neu erfunden.....das is doch Käse. So: Abschlusswort ! Versprochen ! Ne Gabel ist sicherheitsrelevant ! Ne offene GPZ fliegt fast 250. Also, Spielen kann man ja gerne an vielen Teilen, aber Fahrwerk und Bremsen? NEVER !!!!!!! Klugscheiss aus. Geändert von ralf70 (26.03.2015 um 17:03 Uhr) | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 21:53 | #21 | 
| stellv. Chefsekretärin Kawasaki Industries Registriert seit: 10.11.2008 Ort: Frankenthal 
					Beiträge: 431
				Renommee-Modifikator: 17  |   
			
			Hallo, hier hast du mal Bild mit Maßen wie die aussehen sollten. 
				__________________ Gruß Norbert wünsche allen jederzeit gute Fahrt   | 
|   |   | 
|  26.03.2015, 22:30 | #22 | 
| Senior Sexgott Forum Sponsor 2024 [★★] |   | 
|   |   | 
|  31.03.2015, 16:34 | #23 | 
| Arbeiter Kawasaki Industries Registriert seit: 24.05.2011 Ort: Freiberg Alter: 46 
					Beiträge: 70
				Renommee-Modifikator: 15  |   
			
			Hi zusammen,  da ich den FRED ja aufgemacht hab, möchte ich mich auch nochmal zu Wort melden  Als erstes möchte ich anmerken, dass ich lediglich nach eben diesem Teil / Blinddeckel gefragt habe, bzw. ob jemand einen hat. Ich wollte nicht wissen ob sinnvoll oder nicht, darüber hab ich mir schon vorab Gedanken gemacht ... Über den Sinn kann ich aus meiner Erfahrung (hab schon mit und ohne das AntiDive gerfahren - aktuell eben wieder mit) sagen: Das Teil bringt (obs gewartet ist und funktioniert oder nicht): NICHTS! Gibt´s ja auch schon genügend Testberichte drüber. Der Grundgedanke ist ja nicht schlecht, von wegen beim Starken Bremsen die Gabel härter zu bekommen um Durchschlagen zu verhindern. Allerdings hat´s bei ner Vollbremsung den tollen Effekt, dass die Gabel so hart wird, dass die eigentlichen Eigenschaften - nämlich zu dämpfen - so gut wie gar nicht mehr vorhanden sind und die Front von Unebenheit zu Unebenheit "stempelt" - also meiner Meinung nach für´n Eimer das Teil. Aber eben MEINE MEINUNG! Darüber werden wir sicher keine Einigung finden  Finde die Diskussion trotzdem witzig - man sollte ja immer mal auch andere Meinungen anhören und die eigene überdenken. Finde es aber geil, dass manche behaupten, man solle es doch original lassen (man hat sich damals schließlich was dabei gedacht) und JA NICHT mit Fahrwerk oder Bremsen experimentieren, aber dann selbst alles andere als original fahren: "Promoto Federn, ich meine 10er Öl, Kern Stabi, leicht durchgeschoben und LSL Klemmen unter der Brücke." Ist auch wieder keine Bewertung meinerseits, nur meine Meinung .... Also ich kann das "Stilllegen" nur befürworten da ich gute Erfahrungen damit gemacht habe (in Verbindung mit Wirth-Federn) - Gabel funktioniert aus meiner Sicht deutlich besser als vorher.... Grüße Kevin 
				__________________ Wer "Kevin" heißt, MUß Moped fahren können Geändert von DefKev79 (31.03.2015 um 17:20 Uhr) | 
|   |   | 
|  31.03.2015, 18:35 | #24 | 
| Junior Sexgott Registriert seit: 19.02.2007 Ort: Barsinghausen Alter: 66 
					Beiträge: 5.689
				Renommee-Modifikator: 29       |   
			
			wenn Du das Anti-Dive nicht pflegst, dann funktioniert es auch irgendwann nicht mehr und Du brauchst keine Deckel. Auf keinen Fall wird die Gabel mit NICHT funktionierenden AD schlechter.  Übrigens nach Wartungskatalog sollte das AD alle 2 Jahre getauscht werden. Das sagt ja schon mal was über die Haltbarkeit aus, oder eben nahezu. Gruß Micha 
				__________________ | 
|   |   | 
|  01.04.2015, 08:57 | #25 | 
| Arbeiter Kawasaki Industries Registriert seit: 24.05.2011 Ort: Freiberg Alter: 46 
					Beiträge: 70
				Renommee-Modifikator: 15  |   
			
			Hi Micha,  da geb ich Dir Recht, schlechter wird´s nicht, wenn´s nicht funktioniert. Stelle für mich nur den Sinn / die Funktion des ganzen Bauteils in Frage. Halte es eben für unnötig, deshalb soll´s weg... Gruß Kev 
				__________________ Wer "Kevin" heißt, MUß Moped fahren können | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Standrohre für ZL 1000 gesucht | Claudio | Eliminator ZL - Teilemarkt, Fahrzeuge, Gutachten | 6 | 01.05.2021 20:56 | 
| Antidive für GPZ 1100 | dierschke | PD -- Fahrwerk | 2 | 15.08.2007 20:59 |