|  | 
| 
 | |||||||
| Eliminator ZL - Technik Alles rund um Motor, Vergaser, Auspuffanlagen, Kühler, etc. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht | 
|  10.06.2022, 16:31 | #1 | 
| Neu dabei oder schreibfaul ! ;) Registriert seit: 08.11.2020 Ort: Elmshorn 
					Beiträge: 8
				Renommee-Modifikator: 0  |  Simmering Kurbelwelle linke Seite wechseln 
			
			Hallo, Ich fahre eine zl 600a.Baujahr 1989. Der Simmering der Kurbelwelle links am Generator ist undicht. Ich habe den schon einmal erneuert, aber es scheint nicht zu funktionieren, da der Simmering außen eine kleine Gummilippe hat, die beim Einsetzen zerstört wird und somit wieder undicht wird. Hat jemand von Euch eine Idee oder einen Trick? Oder muss ich den Motor extra zerlegen? Danke für eine Rückmeldung. Gruß Arnd 
				__________________ | 
|   |   | 
|  10.06.2022, 17:18 | #2 | 
| Junior Sexgott Registriert seit: 19.02.2007 Ort: Barsinghausen Alter: 66 
					Beiträge: 5.690
				Renommee-Modifikator: 29       |   
			
			Scharfe Kanten vorher mit Tesafilm oder anderer dünner Folie umkleben, dann bleibt der Dichtring heil. Gruß Micha 
				__________________ | 
|   |   | 
|  11.06.2022, 08:48 | #3 | 
| Neu dabei oder schreibfaul ! ;) Registriert seit: 08.11.2020 Ort: Elmshorn 
					Beiträge: 8
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Hallo Micha, Vielen Dank für deine Antwort. Soll ich das tesaband in das Gehäuse kleben, es ist da doch so sehr eng? Ich habe schon 2 Ringe versucht einzusetzen aber die lippe kommt nicht in die nut am Gehäuse. Dadurch kleckert sie nach wie vor. Es ist so eng, daß die lippe sich nach außen drückt. Vielleicht wäre ja ein anderer Simmering mit Metallrahmen eine Option. Nur, wo bekomme ich den? Was räts du? 
				__________________ | 
|   |   | 
|  11.06.2022, 09:17 | #4 | 
| Ninja Defcon 2 Forum-Sponsor 2024 [★] Registriert seit: 20.05.2012 Ort: Kreis Mettmann Alter: 63 
					Beiträge: 4.031
				Renommee-Modifikator: 20    |   
			
			Würde vielleicht das vorherige einfetten des Ringes reichen, damit er besser reinflutscht. Falls Platz ist, den alten Ring noch davor setzen. Das mache im immer bei der Ausgleichswelle an der GPZ. Da tropft nichts mehr.
		 
				__________________ Gruß, der tapfere Lutz http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Lutz_(Pony) GPZ 900 R Ich habe nur das zu verantworten was ich sage (schreibe), nicht das, was Andere verstehen! Je niederer sein Geist, desto eher äußert er sich herablassend, um sich erhaben zu fühlen. | 
|   |   | 
|  11.06.2022, 09:37 | #5 | |
| Abteilungsleiter Kawasaki Industries Registriert seit: 21.05.2007 Ort: Mainz 
					Beiträge: 275
				Renommee-Modifikator: 19  |   Zitat: 
 Ich will da ja keine Hoffnung zunichte machen, aber gerade die KW-Dichtringe sitzen (durch die zitierte Gummilippe) sehr stramm. Nach meiner Kenntnis basiert der wassergekühlte 600er Motor auf dem alten luftgekühlten 400/500/550er-Motorgehäuse. Geht der Austausch da überhaupt im eingebauten Zustand? Grüße Thomas | |
|   |   | 
|  12.06.2022, 09:00 | #6 | 
| Neu dabei oder schreibfaul ! ;) Registriert seit: 08.11.2020 Ort: Elmshorn 
					Beiträge: 8
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Hallo, Ja, der sitzt verdammt eng. Ich habe den ersten eingeölt und versucht einzusetzen. Das geht schon, aber diese verdammte Lippe wird durch die enge der Bohrung zerstört. Zumal diese Lippe in eine Nut gehört, die weiter innen im Motor liegt. Ich brauche einen Simmering, der die gleichen Maße hat nur ohne diese Lippe, denn beim Einsetzen krempelt sich die auf und verursacht die Leckage. Hat jemand eine Idee wo ich Simmeringe bekommen kann? Das Ausmessen sollte nicht das Problem sein. Grüße Arnd 
				__________________ | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 13:06 | #7 | 
| Ninja-Member Gold Registriert seit: 06.06.2001 Ort: Selm 
					Beiträge: 1.783
				Renommee-Modifikator: 30      |   
			
			Arnd, versuchs mal in einer Firma, welche Landmaschinen repariert.  Bei uns sind die echt gut sortiert, was Simmeringe angeht. | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 13:58 | #8 | 
| Ninja-Member Gold Registriert seit: 30.09.2016 Ort: Hagen Alter: 63 
					Beiträge: 1.979
				Renommee-Modifikator: 12   |   
			
			Moin Arnd, gib doch mal die Type vom aktuell verbauten Simmerring an, dann frag ich mal unsere Spezis im Betrieb. 
				__________________ Gruß Jürgen Verwandle große Schwierigkeiten in Kleine, und Kleine in Gar Keine. | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 18:35 | #9 | 
| Ninja-Member Gold Registriert seit: 31.07.2015 Ort: Sulzbach-Rosenberg Alter: 68 
					Beiträge: 1.978
				Renommee-Modifikator: 13   |   
			
			Und die Lippe anpressen mit Tesafilm rundum, und eingebaut Tesa rausfummeln. Oder sogar drin verschleissen lassen? Ich kenne die Situation aber nicht! 
				__________________ | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 18:43 | #10 | |
| Abteilungsleiter Kawasaki Industries Registriert seit: 21.05.2007 Ort: Mainz 
					Beiträge: 275
				Renommee-Modifikator: 19  |   Zitat: 
 Da kann nur einer, der es einmal geschafft hat, bei so einer Konstruktion sachgerecht den Wedi im eingebauten Zustand zu wechseln, seinen qualifizierten Senf dazu geben. Ich denke, das geht so nicht. Meine Vorgehensweise in der Situation wäre der folgende Versuch: - Motor raus - auf den Kopf stellen - untere Gehäusehälfte demontieren - KW leicht anheben - Wedi tauschen -alles rückwärts Aber nur gut gemeinte allgemeine Ratschläge helfen Arndt halt nicht wirklich weiter. Deshalb auch mein Vorschlag ebenfalls unter Vorbehalt. Das ist übrigens der Wedi, um den es geht. Quelle : cmsnl.com | |
|   |   | 
|  12.06.2022, 19:35 | #11 | 
| Neu dabei oder schreibfaul ! ;) Registriert seit: 08.11.2020 Ort: Elmshorn 
					Beiträge: 8
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Hallo Gerd, Jürgen und dem netten Herrn mit dem kleinen Foto vom Simmering. Ja, das ist er. Es wäre toll, wenn es eine Alternative gäbe. Allerdings befürchte ich, wenn es der Originale ist, das der Motor so wie der nette Herr, sry ich weiß deinen Namen leider nicht, es sagt, daß der Motor raus muss und weiter zerlegt werden muss. Ich möchte das gerne vermeiden. Auf dem Originalen steht folgendes: NOK AH 8664P. Es wäre toll, wenn es möglich wäre einen anderen zu verbauen. Bitte schaut, ob es eine Chance gibt. Ich suche hier mal ein Landmaschinenwerkstatt. Vielen Dank an Euch. Grüße Arnd 
				__________________ | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 20:17 | #12 | 
| Neu dabei oder schreibfaul ! ;) Registriert seit: 08.11.2020 Ort: Elmshorn 
					Beiträge: 8
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			..... Übrigens, die Nummer vom Wedi lautet 920491013.So findet man ihn im Internet.....
		 
				__________________ | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 21:27 | #13 | 
| Junior Sexgott Registriert seit: 05.06.1999 Ort: Hamburg Alter: 60 
					Beiträge: 5.654
				Renommee-Modifikator: 44           |   
			
			Um das ordentlich zu machen muß das Gehäuse geteilt werden. Hört sich komisch an , ist aber so. Die Äußere Gummilippe gehört in eine Nut im Gehäuse 
				__________________  | 
|   |   | 
|  12.06.2022, 21:42 | #14 | 
| Ninja-Member Gold Registriert seit: 31.07.2015 Ort: Sulzbach-Rosenberg Alter: 68 
					Beiträge: 1.978
				Renommee-Modifikator: 13   |   
			
			Ich hab mir angewöhnt zuerst mit dem Unmöglichen zu beginnen, gedanklich. Wenn er mit Flüssigstickstoff runtergekühlt wäre? 
				__________________ | 
|   |   | 
|  13.06.2022, 09:17 | #15 | 
| Chefsekretärin Kawasaki Industries Registriert seit: 22.02.2016 Ort: Sponholz 
					Beiträge: 451
				Renommee-Modifikator: 10  |   
			
			Da geht wohl kein Weg am Gehäusesplitting vorbei; wie das 600R-Manual zeigt müssen wohl als erstes die WDs auf die KW aufgeschoben, dann die Gehäusehälften mit dem Dichtmittel eingeschmiert und schliesslich die KW eingesetzt werden   : 
				__________________ Wenn ich sterbe dann friedlich im Schlaf wie mein Opa - und nicht hysterisch kreischend wie sein Beifahrer...   | 
|   |   | 
|  13.06.2022, 13:44 | #16 | 
| Neu dabei oder schreibfaul ! ;) Registriert seit: 08.11.2020 Ort: Elmshorn 
					Beiträge: 8
				Renommee-Modifikator: 0  |   
			
			Danke für eure Beiträge und Bemühungen. Ich befürchte ihr habt recht mit dem zerlegen des Motors. Aber ich hoffe noch auf einen anderen Simmering. Anderenfalls bau ich eventuell noch mal einen anderen Motor ein. Doch noch hoffe ich auf einen Erfolg von den beiden Experten aus dem Forum, das es ihnen gelingt (und mir auch) einen anderen Wedi zufinden. Erst einmal danke an alle. Ich melde mich bei einem Erfolg bei euch. Grüße Arnd 
				__________________ | 
|   |   | 
|  13.06.2022, 19:31 | #17 | 
| Ninja mit Eichenlaub Registriert seit: 20.07.2008 Ort: Blaustein Alter: 61 
					Beiträge: 2.364
				Renommee-Modifikator: 27        |   Das ist bei dem Aufsitzmäher schon mal eine gute Idee     
				__________________ | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Zl900 Fußraste Fahrtrichtung linke seite | Wuppertelli | Eliminator ZL - Teilemarkt, Fahrzeuge, Gutachten | 4 | 31.03.2021 12:55 | 
| Lenkeramatur linke tauschen | Streamliner | PD -- Sonstiges | 1 | 30.11.2013 20:39 | 
| Fußraste linke Seite ( Schaltung ) 900 R | ralf70 | PD -- Sonstiges | 2 | 11.04.2010 20:33 | 
| betrifft: Linke Fußrastenhalterplatte | racecube | PD -- Fahrwerk | 3 | 13.02.2007 00:33 | 
| linke Schaltereinheit | Alex | UT -- Sonstiges | 6 | 25.05.2006 12:28 |