![]() |
|
PD -- Motor Probleme und Defekte rund um den Motor |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Moin Leute,
kann man die Gleitschienen einfach so austauschen, oder muss man dazu den Motor zerlegen. Das WHB ist da auch keine Hilfe und das ich die das letzte Mal in der Hand hatte ist 12 Jahre her und da war der Motor komplett zerlegt. Hab ja gerade einen durchgerosteten Krümmer und da habe ich mir überlegt gleich mal ein paar Sachen zu kontrollieren, die ich schon lange vor hatte. Denn der Motor fing nach Tagen des nicht benutzens vorn an zu tropfen. Bis jetzt hatte ich die Steigleitung in Verdacht, scheint aber die Ölwannendichtung zu sein. Desweiteren wollte ich eigentlich bei 200.000 das Ölsieb kontrollieren, nach der Überlegung was da denn schon drin sein sollte, denn Dichtmasse hatte ich sehr sparsam eingesetzt, hab ich es erst mal aufgeschoben. Jetzt hat sich die Kontrolle angeboten und ich bin froh das ich es gemacht habe, denn das Ölsieb war komplett zu. Wie da noch genug Öl durch ging ist schon fast ein Rätsel (siehe Bild). Nachdem ich die Kruste entfernt gereinigt und untersucht hatte kam ich zu der Vermutung, dass das wohl aufgeriebenes Gummi der Gleitschienen ist, wenige Aluspäne, 1/2er Gewindegang aber keine Dichtmasse wie schon vermutet. Jetzt werde ich mal die Gleitschienen der Steuerkette und der LiMa-Kette kontrollieren. Hat sonst noch einer ne Idee? Hat einer noch gute Gleitschienen rumliegen und möchte sich trennen. Vielleicht kann mir ja einer mit Rat und Material helfen. Gruß Micha
__________________
Geändert von c-de-ville (23.11.2022 um 21:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 05.06.1999
Ort: Hamburg
Alter: 57
Beiträge: 5.434
Renommee-Modifikator: 41 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Moin, die vordere Gleitschiene geht nur raus wenn den Kopf anhebst/ runter nimmst.
Die hintere Kettenspanner kann duch den alten, runden Kettenspanner ziemlich verformt werden, Der Flache, neue Kettenspanner is da etwas humaner. Wenn aber auf ruhigen Motorlauf wert gelegt wird und der Kettenspanner nachgedrückt/ gedreht wird belastet das die Laufschiene und produziert Abrieb. Die vordere nicht so Stark
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Danke Rüdiger,
so hatte ich das im Sinn, das man eine Gleitschiene nur tauschen kann wenn der Kopf runter ist, ist bei der 500er genau so. Da hatte ich dieses Jahr auch schon 2 Motoren mit deutlich zernagten Gleitschienen. Ein dritter Motor, der äußerlich sehr ranzig war, war von innen wie neu. Frage mich nur weshalb das mit den angefressenen Gleitschienen jetzt so häufig auftritt, Alter oder Zufall? Gruß Micha
__________________
Geändert von c-de-ville (23.11.2022 um 21:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
stellv. Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.02.2016
Ort: Sponholz
Beiträge: 249
Renommee-Modifikator: 7 ![]() |
![]()
Vom PC noch hochladen...
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Ninja-Member Bronze
Registriert seit: 25.09.2007
Ort: West - Berlin
Beiträge: 1.314
Renommee-Modifikator: 19 ![]() ![]() ![]() |
![]()
Bei meinem 1100 Motor ging die hintere also die Steuerkettenspannschiene nicht aus zu bauen, da eine Schraube oder ähnliches störte.
__________________
"Ich wusste nicht, dass man Liebeskugeln langsam rauszieht.
und habe meine Freundin wie eine Motorsäge gestartet." (Matthias, 30) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 31.07.2015
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Alter: 65
Beiträge: 1.602
Renommee-Modifikator: 10 ![]() ![]() |
![]()
Ein sauberes Innenleben!
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Sexgott
Forum Sponsor 2021 [★★] |
![]()
Die hintere bekommt man problemlos raus, habe ich schon ein paar mal gemacht. Ob nach oben, oder unten, weiß ich nicht mehr. Aber ich glaube, nach unten. Ist wieder so ein Teil, wo man ewig fummelt, und mit einem Mal liegt sie unten, und man weiß nicht warum.
![]() Die vordere ist, wie schon erwähnt, im Kopf eingehängt. Die verschleißt eigentlich nicht wirklich, aber sie wird hart und porös. Ohne Not nehme ich die nicht raus. Der Geräuschpegel ist aber mit neuen Schienen deutlich niedriger. Gruß, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 276
Renommee-Modifikator: 16 ![]() |
![]() Zitat:
Ggf. gehen die unterschiedlichen Schienenversionen tatsächlich unterschiedlich leicht (oder schwer) untern raus. Zumindest die alte Variante wollte bei mir nicht freiwillig untenrum den Motor verlassen. Wenn man keine Gewalt anwenden oder sich die Finger brechen will, ist die (zumindest für mich) einfachste Lösung, die Einlassnockenwelle auszubauen. Grüße Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hab mich heute mit den Gleitschienen beschäftigt, die hintere geht auch nach unten raus, wird aber vermackelt, würde ich nie wieder so probieren. Werde ich auch austauschen, denn die seitlichen Kanten haben durch die Demontage gelitten, das ist so bestimmt nicht gedacht. Lauspuren sind auch nach über 200.000 km nicht zu sehen, zur vorderen Schiene kann ich noch nichts sagen. Die Führungen für die LiMa-Kette sehen ähnlich gut aus.
Wenn die vordere Gleitschiene auch noch gut aussieht, dann habe ich keine Idee wo die Krümel her kommen könnten. Wo ist noch schwarzes Gummi/ Kunststoff im Motor? Da fällt mir ein, das unter dem Bügel der oben über der Steuerkette sitzt, auch noch eine Gleitschiene.sitzt. Hat noch einer ne Idee? Gruß Micha
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 05.06.1999
Ort: Hamburg
Alter: 57
Beiträge: 5.434
Renommee-Modifikator: 41 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Gibt noch ein paar Gummipuffer oben im Zahnrad der Limakette, und die Lima hat auch noch ein paar Gummipuffer
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Roth
Alter: 56
Beiträge: 1.628
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
Ein kleiner Gummipropfen ist noch an der Ölleitung unten wenn man die Ölwanne abmacht. Die mit dem T-Stück dran. Bei fast allen Motoren die wir bisher gemacht haben war der weg.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 276
Renommee-Modifikator: 16 ![]() |
![]() Zitat:
Das würde ich auch schätzen. Alles, was 92075 heißt, sind gute Kandidaten (siehe Screenshot, Quelle: motorcyclespareparts.eu). Dass das ein Gummiteil aus dem Ölwannenbereich war, ist vielleicht nicht unmöglich, würde ich aber eher unwahrscheinlich ansehen. So klein, wie die Partikel am Ölsieb sind, müsste das erst einmal durch den kompletten Motor (oder durch das Getriebe) gewandert sein. Nach meiner Erfahrung bleibt das, was einmal in die Ölwanne gefallen ist, aber meist genau dort. Grüße Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior Sexgott
Forum Sponsor 2021 [★★] |
![]()
Unten in der Ausgleichswelle sind auch Gummis. Aber alle Gummis, die als Kupplung dienen, schrumpfen nur und klappern, die lösen sich nicht einfach auf.
Gruß, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Nach Gummidämpfer sieht der Abrieb auch nicht aus. Gleitschiene würde schon gut passen, 2 habe ich ja noch zu kontrollieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß Micha
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Altenglan
Alter: 56
Beiträge: 155
Renommee-Modifikator: 18 ![]() |
![]()
Servus,
können der Abrieb im Ölsieb nicht von dem Kupplungslamellen sein?? Du könntest ja mit einem Endoskop nach den Gleitschinen schauen wenn du sowas zur Hand hast.
__________________
Gruß MTB Schrauber aus Leidenschaft weils leiden schafft!!!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gehalten!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Die Kupplungslamellen sind nach 200.000 noch wie neu, außerdem passt die Farbe nicht.
Eine Gleitschiene der Steuerkette und die der Anlasserkette sehen auch noch neuwertig aus., wie ich schon geschrieben hatte. Die vordere der Steuerkette und die im Bügel über der Kettenrädern der Steuerkette sind noch zu prüfen. Zum Prüfen braucht man kein Endoskop, das kann man auch so sehen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 31.07.2015
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Alter: 65
Beiträge: 1.602
Renommee-Modifikator: 10 ![]() ![]() |
![]()
Dann ist es egal mit den Bröseln,
wenn man so Ölsiebe sieht, fragt man sich eh.....
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Was?
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 31.07.2015
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Alter: 65
Beiträge: 1.602
Renommee-Modifikator: 10 ![]() ![]() |
![]()
Na man fragt sich woher das Pfund an Bröseln und Schleim kommt.
Aber solange es nicht glitzert....
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Barsinghausen
Alter: 64
Beiträge: 5.310
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Genau das fragte ich mich auch, denn den Motor hatte ich mal komplett zerlegt, optimiert und wieder zusammengebaut. Aber auch 125.000 km mit gefahren. Da ich aber relativ viel fahre reichen mir die anfallenden Arbeiten, da muss ich nicht aus Langeweile die Ölwanne abbauen. Ich beschränke mich auf eine nahezu sterile Ölauffangwanne und schaue mir das Altöl sehr genau an. Aber das Ölsieb scheint seine Arbeit gut zu machen, ansonsten hätte ich schon vorher irgendwelche auffälligen Krümel im Öl gefunden.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Junior Sexgott
![]() Registriert seit: 05.06.1999
Ort: Hamburg
Alter: 57
Beiträge: 5.434
Renommee-Modifikator: 41 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Die Gleitschiene oberhalb der Nockenräder ist ähnlich verschlissen wie die Spannerschiene, Bei ZXR Motoren zerbröselt die, ist nur in den Ventildeckel gesteckt und oft weg
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu den Gleitbuchsen | Maot | PD -- Fahrwerk | 5 | 27.08.2016 22:14 |
Frage zu den Anschlüssen Vergaser 1000RX | harple | PD -- Vergaser | 3 | 25.03.2011 15:10 |
steuerkette 900r und 1000 rx | tobi84 | PD -- Motor | 0 | 24.03.2011 22:57 |
klackern von Ventile und Steuerkette | Nightrider | PD -- Motor | 10 | 09.10.2009 22:06 |
Einlassventile und Steuerkette | JOJO | UT -- Motor, Vergaser und Kühlsystem | 2 | 24.04.2007 07:53 |