![]() |
|
UT -- Sonstiges Umbau und Tuning - Alles andere was nicht in die oberen Kategorien passt |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Aushilfe
Kawasaki Industries Registriert seit: 20.06.2006
Ort: Wildeshausen
Alter: 61
Beiträge: 34
Renommee-Modifikator: 0 ![]() |
![]()
moin, hat jemand erfahrungen mit anderen tachos? möchte die verkleidung entfernen und der originale kasten steht soweit ab. zünd-lenkschloss möchte ich so lassen. gibt es analoge, welche ohne änderungen an ein 17` vorderbau passen? passen diese kleinen verchromten von louis und co? welche digitalen sind zu empfehlen? danke für die antworten, schönes wochenende, claus.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Sexgott
Forum Sponsor 2021 [★★] |
![]()
Andere Tachos gehen fast alle, die Angaben richten sich da nach dem sogenannten K-Wert, das ist bei Louis recht gut beschrieben. Willst Du's aber genau haben, nimm welche mit elektronischer Abnahme am Rad. Bei Drehzahlmesser siehts genauso aus, die Zubehör-Teile kannst Du meistens auf Deine Zündung einstellen. Aber Finger weg vo diesen 48er Mini-Instrumenten, die halten meist nur eine Saison.
Ach ja, die Koso's sind auch nicht unbedingt die besten... Funktionieren wohl auch nicht immer vernünftig. Gruß, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#4 |
stellv. Entwicklungschef
Kawasaki Industries Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Rostock
Alter: 43
Beiträge: 307
Renommee-Modifikator: 17 ![]() |
![]()
Hi,
"green spirit" hat den Digitaltacho der ZX6 verbaut. http://900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2060&page=2 Den finde ich aus dem digitalen Sortiment noch am schönsten....und man bleibt Markentreu. ![]() Die Tachos der ZXen haben keine Füllstandsanzeige, die der Z750 und Z1000 haben eine. Den Drehzahlmesser schließt man dann so an, wie den bisherigen auch. (die Impulse werden vom Zündsignal abgenommen, meine ich) Was passieren kann ist, daß die Drehzahl um die Hälfte geringer angezeigt wird. Die Geschwindigkeit wird hier allerdings auch elektronisch abgenommen. Den Impulsgeber der ZXen kann man wohl aber recht problemlos integrieren. (siehe green spirit Umbau) Acewell hat für seine Digitaltachos auch Tachowellen (wandeln Umdrehungen in elektrische Signale um), die man gegen die originale ersetzt. Hier sollte der Umbau recht einfach sein und man spart sich diesen Magnetschalterkrams der anderen Varianten. Grüße Mario
__________________
Megasquirt machts möglich... 86er Kawasaki GPZ900R mit Einspritzung http://gpz900r.jimdo.com/efi-umbau/ .::Lieber allein laufen als mit Geizkrägen saufen::. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Werde das was ich im Thread http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=12369 angefangen habe, was meinen Instrumentenumbau betrifft hier mal weiter ausführen (Hat ja nix mehr mit Gabel und Antidive zu tun).
Drehzahlmesser funktioniert also nicht richtig da der Orginalimpuls des GPZ Drehzahlmessers nur von der Zündspule 1. & 4. Zyl. versorgt wird und somit nur die Hälfte der für den Drehzahlmesser der ZX9R (Mod.B) benötigten Impulse liefert. Meine Idee war ja nun das Signal von beiden Zündspulen ab zu greifen und nach Einsatz von 2 Sperrdioden wieder zusammen zu führen (Dioden dafür das sich die beiden Zündspulen die ja jeweils einzeln mit Signalen von der CDI versorgt werden nicht gegenseitig beeinflussen). Soweit so gut die Idee. Hab das ganze eben mal in die Praxis umgesetzt und das ganze versucht. Die Beeiflussung der Zündspulen untereinander dadurch das die Zündspule 1/4 das Signal das für Zündspule 2/3 und umgekehrt gedacht ist blieb durch die 2 verwendeten Sperrdioden aus, was schon mal zufriedenstellend war. Leider funktioniert aber der Drehzahlmesser damit überhaupt nicht (macht keinen Mucks). Daraufhin habe ich mal bei Laufendem Motor die beiden Zündspulensignale ohne Dioden überbrückt (wodurch sich die Zündspulen natürlich gegenseitig beeinflussen und jede doppelt so viele Funken liefert). Dabei zeigt der Drehzahlmesser zwar (meiner Meinung nach) richtig an was ich ja auch erreichen wollte. Der Gedankengang war demzufolge schon mal richtig was die Anzahl der für den ZX9R benötigten Signale betrifft. Nun muss ich eine Möglichkeit finden das orginal von der GPZ Zündung am Drehzahlmesser ankommende Signal zu verdoppeln damit der Drehzahlmesser richtig funktioniert. Das mit den Dioden war zwar ein guter Ansatz aber ich denke daß das Signal das der DZM abgreift entweder zu gering oder der Zeitabstand zu kurz ist und von den Dioden noch mehr abgeschwächt bzw. geschluckt wird um ausreichende Signale für den DZM zu liefern. Für weitere Lösungsvorschläge bin ich gerne zu haben. ![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() Geändert von Pilot (07.03.2009 um 20:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Ninja Defcon 4
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Ort: Bioenergiedorf Jühnde
Beiträge: 3.318
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Wie rum hast Du die Dioden angeschlossen? Wenn der DZM der ZX9 mit negativen Flanken getriggert wird, dann sollte es so etwa funktionieren:
__________________
There is no Place like 127.0.0.1! Alle 11 Minuten wird ein normaler Mensch zum Arschloch Geändert von Patrick (01.09.2009 um 14:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Junior Sexgott
![]() |
![]() Zitat:
Hatte aus einem 2. Sicherungskasten die Diodenbrücke (mit drei Dioden - die für die Lichtanlage und mir einfach ein paar Adapterkabel zu testen angefertigt) auch vorher auf Durchgangsrichtung geprüft (ist ja auch der Ring für Martkierung von Anode - Kathodenseite drauf). Oder sollte ich das ganze ggf. mit anderen Dioden versuchen. Notfalls spiele ich mit dem Gedanken ob ich nicht von meinem alten US Instrument die Schaltplatine verwende und das ganze an die Anzeige (Spuleninstrument) von der ZX9R umbaue. Die Platine ist zumindest von der GPZ nur mit 2 Adern am Zeigerinstrument angeschlossen. Wobei sich hierbei natürlich die Frage stellt ob die Spulen der Zeigerverstellung zueinander kompatibel sind. Auf der GPZ Platine sind auch noch 2 Podis drauf, denke zum justieren ???? ![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Wer es eventuell morgen noch mal mit 2 anderen Dioden versuchen. Hab noch welche hier rum liegen. Vielleicht funktioniert es ja damit. Versuch macht Klug
![]() Wär ja zu schön um wahr zu sein und würde mir viel weitere Knobeleien ersparen. Die Hoffnung stirbt zu letzt !!!
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Ninja Defcon 4
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Ort: Bioenergiedorf Jühnde
Beiträge: 3.318
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich hab die Schaltung nochmal geändert, kann sein daß der DZM an der Stelle die Bordspannung braucht. Ist eher ein bischen rumraten, ohne Kentniss der DZM-Schaltung. Wenn's nicht klappt, kann ich Dir noch anbieten daß Du mir das Instrument schickst und ich stricke dann was davor, was Dir aus einem zwei Pulse pro Zündung zaubert.
Gruß Michael
__________________
There is no Place like 127.0.0.1! Alle 11 Minuten wird ein normaler Mensch zum Arschloch |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Roth
Alter: 56
Beiträge: 1.671
Renommee-Modifikator: 22 ![]() |
![]()
Glaube nicht das das so funktioniert. Die Dioden werden hier die Frequenz der Signale blocken (ist ja ähnlich wie Wechselspannung für Laien). Mach da eher was mit dem 555 Taktgeber oder so. Da gibt es genug möglichkeiten. Such mal nach einer Schaltung zur Taktverdoppelung (Signalverdoppelung). Die könnte dir vielleicht besser helfen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Ninja Defcon 4
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Ort: Bioenergiedorf Jühnde
Beiträge: 3.318
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
![]() Hat übrigens nix mit Wechselspannung zu tun, sondern mit Logik-Gattern. Das Ganze ist eine ODER-Schaltung in Dioden-Widerstands-Technik (quasi die Eingangsschaltung eines ODERS in DTL-Technik) Gruß Michael
__________________
There is no Place like 127.0.0.1! Alle 11 Minuten wird ein normaler Mensch zum Arschloch |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
stellv. Entwicklungschef
Kawasaki Industries Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Rostock
Alter: 43
Beiträge: 307
Renommee-Modifikator: 17 ![]() |
![]()
Im Megamanual wird das hier zur "Fequenzdopplung" angegeben:
EDIS_tach.gif Da ich keine Ahnung von Elektronik habe, hab ich die Frequenzdopplung mit einer Mikrocontrollerschaltung realisiert, die ich eh für die Adaptierung des Z750 Digitaltachos brauchte. Der Michael kennt sich da bestimmt besser aus.
__________________
Megasquirt machts möglich... 86er Kawasaki GPZ900R mit Einspritzung http://gpz900r.jimdo.com/efi-umbau/ .::Lieber allein laufen als mit Geizkrägen saufen::. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Ninja Defcon 4
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Ort: Bioenergiedorf Jühnde
Beiträge: 3.318
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
@Rapakon: hast natürlich Recht, die Trans. öffnen zum zünden, daher steigt die Spannung an der Zündspule von UCEsat auf +Ub an, d.h. also positive Flanke und die Dioden müssen anders herum. Hab' schon korrigiert.
Der Original-DZM der 900R braucht auch positive Impulse, habs gerade mal getestet... Gruß Michael
__________________
There is no Place like 127.0.0.1! Alle 11 Minuten wird ein normaler Mensch zum Arschloch |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Danke euch schon mal für die kompetenten Vorschläge und Gedanken die Ihr euch darüber macht.
Werde das ganze heute Nachmittag noch mal mit an anderen Dioden die ich hier noch rumliegen habe versuchen. Frage: Das Anzeigeinstrument selber ist an der jeweiligen Platine des DZM nur mit 2 Adern angelötet und der Zeiger selbst hängt ja eigentlich nur an einem Spuleninstrument. Kann ich eventuell über eine Widerstandsmessung der Spuleninstrumente selber (an den 2 Adern) feststellen ob die Spuleninstrumente mit der gleichen Signalspannung für den Zeigerausschlag arbeiten. (Ablöten an der Platine und messen ?) Wenn die beiden Spuleninstrumente für die Anzeige identisch wären, könnte ich ja hergehen und lediglich die Platine austauschen (Diese dürfte ja dann eigentlich die maßgebliche Spannung für die Anzeige selber liefern) und könnte den Kabelbaum und alles andere einfach so lassen wie es jetzt ist. Ich müsste dann lediglich die Platinen austauschen und das Spuleninstrument an der orginal GPZ Platine anschliessen und wieder die Verbindung zum Kabelbaum herstellen. ![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() Geändert von Pilot (08.03.2009 um 15:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Schade heute nicht mehr dazu gekommen, Besuch da gehabt. Na dann eben morgen Vormittag.
![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Ninja Defcon 4
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Ort: Bioenergiedorf Jühnde
Beiträge: 3.318
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Gruß Michael
__________________
There is no Place like 127.0.0.1! Alle 11 Minuten wird ein normaler Mensch zum Arschloch |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Werd ich morgen einfach mal machen mal sehn was rauskommt.
![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Hab jetzt am ZX9R DZM die Platine von einem alten DZM angelötet. Funktioniert einwandfrei. Anzeige alles absolut korrekt. Muß jetzt das ganze nur noch sicher am DZM der ZX9R Armatur befestigen und alles wieder im Gehäuse unterbringen.
Damit habe ich das Problem dan auch gelöst. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Ninja-Member Gold
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Luftkurort Öskirsche
Alter: 39
Beiträge: 1.922
Renommee-Modifikator: 19 ![]() ![]() ![]() |
![]()
Super das des geklappt hat
War doch meine Ur-Idee ... Innereien tauschen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Hab die Anpassung / Änderung des ZX9R Drehzahlmessers jetzt fertig.
Hab mich aus Platzgründen im Instrumentengehäuse und weil die Elektronik des Orginal GPZ Drehzahlmessers um einiges größer ist als die Platine der ZX9R dafür entschieden die Steuerung extern in ein Gehäuse zu setzen. Da ich die Halterungen vom Kombiinstrument so und so etwas höher gesetzt hatte wie das GPZ Gehäuse (ZX9R Gehäuse ist flacher gehalten wie das GPZ Gehäuse) habe ich ausreichend Platz hinter dem Kombiinstrument um die Box daran zu befestigen. Somit habe ich die Spuleninstrumentanschlüsse verlängert und hinten aus dem Gehäuse geführt wo ich sie mit der Steuerung des DZM verbinden kann. An der Platine selber verwende ich nun den Orginal 3 - poligen Verbindungsstecker. Der große Vorteil ist das ich durch das externe platziern der DZM Steuerung auch an diese dran komme ohne das Kombiinstrument zerlegen zu müssen. So habe ich im Bedarfsfall auch jederzeit die Möglichkeit über die sich auf der Platine befindlichen Podis gegebenfalls eine Feinjustierung des Drehzahlmessers vorzunehmen. Anbei ein Bild der in ein Kunststoffgehäuse eingebauten Drehzahlmesser Steuerplatine (Noch geöffnet - wird vor der entgültigen Befestigung noch mit Silikondichtmasse abgedichtet) PS: Orginalplatine ZX9R ist aus dem DZM komplett ausgebaut, sitzt so und so nur in einem Kunsstoff - Klemmhalter und wird jetzt ja auch nicht mehr benötigt. Ergänzung: Hatte doch tatsächlich noch beim Fertigstellen einen kleinen Denkfehler gemacht. Und zwar hatte ich den Schalter für die Umschaltung für die Voltanzeige von der Platine abgelötet wodurch das ganze auf einmal nicht mehr funktionierte. Es muß eine Kabelbrücke zwischen den Anschluß des Roten Kabels und des Grünen Kabels vom Voltmeterschalter eingelötet werden da diese beiden Anschlüsse im entlasteten Schalterzustand gebrückt sind. Dummerweise hatte ich diese Brücke durch das ablöten des Schalters entfernt.
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() Geändert von Pilot (09.03.2009 um 19:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Konnte und wollte aber nicht den Drehzahlmesser der GPZ selber verwenden, passt nämlich nicht in das Gehäuse.
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Ninja Defcon 4
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Ort: Bioenergiedorf Jühnde
Beiträge: 3.318
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Prima, einfache Lösungen sind die besten.
Gruß Michael
__________________
There is no Place like 127.0.0.1! Alle 11 Minuten wird ein normaler Mensch zum Arschloch |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Junior Sexgott
![]() |
![]()
Vor allem ist es mir immer am liebsten wenn ich, egal was ich so umbaue (auch bei den Dosen) auf irgend welche Serienteile zurückgreifen kann. Müssen zwar nicht zwangsweise von dem jeweiligen Fahrzeug sein aber halt Großserienteile. Spart immer viel rumsuchen und meist auch erhebliche Kosten.
![]()
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
... hab mal ein wenig verfeinert
|
![]() |
![]() |
#25 |
Ninja-Member Bronze
Registriert seit: 25.09.2007
Ort: West - Berlin
Beiträge: 1.455
Renommee-Modifikator: 20 ![]() ![]() ![]() |
![]()
Nicht schlecht .
Ist das die Ganganzeigen von Newtacho.de ?
__________________
"Ich wusste nicht, dass man Liebeskugeln langsam rauszieht.
und habe meine Freundin wie eine Motorsäge gestartet." (Matthias, 31) |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
Anpassung, Cockpit, Drehzahlmesser, Elektronik, Instrumente, Tacho, Umbau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meilen Tacho Umbau ? | dmta | PD -- Sonstiges | 21 | 09.07.2016 15:29 |
Anpassung GPZ UT Tacho an 16" Vorderrad | woarloard | UT -- Sonstiges | 4 | 13.05.2015 11:02 |
Tacho-Anpassung auf 120/60-17 | Boxer Markus | UT -- Sonstiges | 24 | 03.10.2012 17:57 |
tacho und zündschloss umbau!!!??? | grynch81 | UT -- Sonstiges | 1 | 24.04.2010 14:21 |