![]() |
|
PD -- Sonstiges Probleme und Defekte - Alles andere was nicht in die oberen Kategorien passt |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Neu dabei oder schreibfaul ! ;)
Registriert seit: 14.07.2020
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 0 ![]() |
![]()
Liebe GPZ-Gemeinde!
Ich hatte mir im Sommer letztes Jahr eine GPZ 900 R Baujahr 1993 (da war ich 8) mit 85000 abgelesenen km für eine schmale Maus gekauft, die allerdings lief wie ein Sack Nüsse, das heißt sie sprang schlecht an, hielt das Gas nicht und lief sehr unrund. Projektchen mit Ansage also. Gemacht wurde bisher: Vergaser gereinigt und die merkwürdige Bedüsung, die drin war, nämlich N67I-Düsennadeln (länger als originale N27B), dafür aber kleinere HDn (100er statt 132er) ![]() gegen neue Düsen in original Größe und gebrauchte Nadeln getauscht. Ach ja, K&N Sporchtlufi war natürlich auch noch drin, hab erstmal einen neuen „normalen“ verbaut, um das Grundsetting wieder zu haben. Schwimmernadelsitze und Gemischschraubenspitzen poliert und mit neuen O-Ringen versehen (3x5x1 aus NBR-O-Ring-Sortiment, da günstiger). Tank entrostet mit Phosphorsäure, Benzinhahn-Repkit verbaut. Gummis von Luftfilterkasten neu, alte waren hart wie Hulle, Vergaser geht viel einfacher rein und raus, und die Falschluftproblematik ist behoben. Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet, Radlager vorne neu. Es gab ein scharfes knackendes Geräusch, das sich so anhörte, als würde der Zündfunke aufs Gehäuse überspringen, bevor er das Gemisch zünden konnte, hab mir deshalb Zündspulen bis Kerzen vorgenommen, und festgestellt, dass der Zündkerzenschacht von Zylinder 1 mit Regenwasser vollgelaufen war und einige Widerstände und Federchen in den originalen Zükesteckern korrodiert waren. Also neue NGK SD05F Stecker mit alten Schachtdichtungen, neues Silikonkabel und neue Zündkerzen drauf. Gemessene Werte der Spulen waren ok, allerdings hatten sie kleine Risse um die Steckverbindungen, die erstmal quick-n‘-dirty verklebt wurden, damit keine Feuchtigkeit reinkommt. Festgestellt, dass das Geräusch doch eher ein Klackern war, und die Ursache, nachdem ich auch den Anlasser samt Relais geprüft und überholt hatte, im Limakettenspanner gefunden (s.Video). Schlägt allerdings nur durch, wenn die Zündkerzen drin sind. Hier weiß ich noch nicht so recht, wie ich das lösen soll, ob eine neue große Feder von bspw. VWMT genügt, ob ein gebrauchter ausreicht, oder ob es die manuellen hier im Forum noch gibt.. Wenn ja, über wen könnte man die beziehen? Angeschmolzener Propeller vom Kühlerlüfter erneuert. Diverse Risse in der Verkleidung mit Lötkolben, ABS-Schweißstäben und feinmaschigem Alugitter (Edelstahlgewebe war grad nicht zur Hand) „geschweißt“. Die Löcher am Rissende hab ich allerdings von innen nicht ganz durchgebohrt, um nicht im Lack zu landen, dafür über das Loch hinaus Gitter „eingelötet“, auf der Außenseite mit transparentem Kunststoffkleber aufgefüllt. Natürlich beim ersten Mal den Kolben zu heiß werden lassen und fleißig gebrutzelt, am Ende festgestellt, das auf der Außenseiten der Lack schön Blasen geworfen hatte.. ![]() Ab da immer mal wieder ausgesteckt und zur Kontrolle mit der anderen Hand von unten gegengehalten, wenns dem Finger dann zu warm wurde kurz Päuschen gemacht. Ventile eingestellt, Einlass 0,15 und Auslass 0,20 mm. Die waren viel zu stramm und ungleich, ich glaube bei manchen Einlassventilen ging eine 0,08 Lehre nicht durch. Ölwechsel, samt Wanne ab und total zugesetztes Ansaugsieb gereinigt. Hier hing hauptsächlich Gummigeschnetzeltes und Dichtmasse drin, kaum Späne und nur ganz kleine. Da ich unten bei der Steuerkette schon zwei alte Kerzenschachtdichtungen gefunden hatte, sind im Sieb scheinbar die anderen zwei gelandet. Hier mach ich mir ein bisschen Sorgen, ob nicht noch Gedöns davon in den Ölkanälen herumspukt.. Was noch gemacht wird: Kraftstofffilter wird verbaut, weil doch immer wieder Dreck im Vergaser war, der trotz Überlauftest in ausgebautem Zustand, im eingebauten dann Motor und Luftfilterkasten überflutet hat (dooferweise stand der Bezinhahn auf Pri). Evtl. habe ich aber auch beim nochmaligen Reinigen zwischen Test und Einbau die Schwimmernadeln um 180 Grad verdreht.. Die sahen zwar noch gut aus, mit Sichtprüfung ist das an dieser Stelle aber sone Sache, deswegen werden die jetzt auch erneuert. Tank nochmal spülen. Undichte Wellendichtringe am Schaltarm und dem Einstellmechanismus der Ausgleichswelle tauschen. Spiel im Umlenkknochen/Dämpfer hinten beheben, beim Dämpferausbau schon gemerkt das hier nur noch ein ganz laues Lüftchen rauskam, also kein Druck mehr drauf.. Deswegen wohl auch Spiel drin, und oberer Dämpferbolzen verbogen.. Gerade eben auch festgestellt, dass der Dämpfer sich nicht mehr aufblasen lassen will.. Gängige Lösungen scheinen hier Wilbers, ZZR C od. D.-Bein oder YSS-Dämpfer zu sein. Mal sehen an was ich da gebraucht halbwegs günstig komme.. Scheibe erneuern, da haarrissig. Viele der Problemlösungen habe ich mir hier im Forum zusammengelesen, vielen herzlichen Dank schon mal dafür, ebenso für die Aufnahme! Cheers, Tobi aus Düsseldorf
__________________
Geändert von kommissar schnalle (16.07.2020 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Roth
Alter: 56
Beiträge: 1.665
Renommee-Modifikator: 22 ![]() |
![]()
Hätte noch ein Federbein von einer ZZR1200 liegen falls interesse hast.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neu dabei oder schreibfaul ! ;)
Registriert seit: 14.07.2020
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 0 ![]() |
![]()
Ah top, ich schick Dir ne PN
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Ninja-Member Silber
![]() Registriert seit: 30.09.2016
Ort: Hagen
Alter: 61
Beiträge: 1.709
Renommee-Modifikator: 9 ![]() ![]() |
![]()
Herzlich Willkommen und viel Erfolg beim Schrauben
__________________
Gruß Jürgen Verwandle große Schwierigkeiten in Kleine, und Kleine in Gar Keine. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Ninja Defcon 2
Registriert seit: 04.06.2004
Ort: Dortmund
Alter: 61
Beiträge: 4.446
Renommee-Modifikator: 30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Herzlich willkommen hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
stellv. Chefsekretärin
Kawasaki Industries Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Braunschweig
Alter: 60
Beiträge: 415
Renommee-Modifikator: 11 ![]() |
![]()
Willkommen im Forum,
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Ninja-Member Silber
Registriert seit: 31.07.2015
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Alter: 66
Beiträge: 1.648
Renommee-Modifikator: 11 ![]() ![]() |
![]()
Servus,
gut machst du das!!
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neu dabei oder schreibfaul ! ;)
Registriert seit: 14.07.2020
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 8
Renommee-Modifikator: 0 ![]() |
![]()
Danke für die nette Aufnahme!
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Ninja Defcon 2
![]() Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Langwedel
Alter: 60
Beiträge: 4.259
Renommee-Modifikator: 31 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Da biste aber schonmal reell durchs Moped gekrochen.
![]()
__________________
GPZ= Leider geil ![]() Mitglied der WS-Gilde ![]() ![]() Einer GPZ sieht man ihre Schräglage nicht an ![]() Kannste so machen , sieht dann halt Kacke aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
Limakettenspanner, Ölsieb, vorstellung |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied Zündboxen GPZ900, 1000 und ZX-7R | tmike | UT -- Motor, Vergaser und Kühlsystem | 3 | 09.07.2020 22:29 |
Probleme bei Start und mit dem Lauf im Stand | Turtle | PD -- Sonstiges | 5 | 06.07.2020 18:14 |