![]() |
|
PD -- Vergaser Probleme und Defekte rund um den Vergaser |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#26 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also, ich hab da im Handbuch gesehen, dass da so ein länglich-ovaler O-Ring ist, der den Hahn zum Tank hin abdichtet. Wenn ich das richtig gesehen habe, muss man den Hahn abbauen, wenn man das Teil wechseln will, ebenso wie den Filter. Deshalb dachte ich, dass der Schrauber den Hahn ausgebaut hat und so auch gemerkt ahebn müsste, dass da Dreck im Tank ist. Will ja nicht klugscheissen und hab da auch nicht die Erfahrung wie ihr.
|
![]() |
![]() |
#27 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Noch wat: Wenn man nen Reparatursatz erwischt, der nicht 100% passt, läuft das Benzin durch, egal wie der Benzinhahn gerade steht und das auch ohne Unterdruck. Hab ich selbst schon gehabt und bei der Funktionsprüfung vom Hahn gemerkt. Bei einigen Rep.-Sätzen schließt das Ventil weder bei Unterdrucksteuerung noch bei unterschiedlichen Hahnstellungen. Ich glaube das lag an dem Dichtungsring oder dem Hub vom Ventil, bin mir aber nicht mehr 100% sicher und müsste das wieder in der Hand haben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Neu dabei oder schreibfaul ! ;)
Registriert seit: 28.04.2012
Ort: Köln / Mülheim
Beiträge: 4
Renommee-Modifikator: 0 ![]() |
![]() ![]() wie ihr ja wisst bin ich zwar neu hier im Forum, hatte aber an meiner ZX 750 H1 genau das gleiche Problem. Habe bei meinem Problem alles unternommen was man nur konnte, wie Vergaser auseinander bauen und alle Düsen reinigen, auf Verschleiß der Schwimmernadelventile achten und auf Beschädigungen. Nachdem ich alles für gut und in Ordnung befunden habe, baute ich alles wieder zu sammen und ließ den Motor laufen, und schon ging es wieder los mit dem Überlaufen des Vergasers auf der Luftfilterseite. Erst bei der zweiten Durchsicht der Vergaser fiel mir auf, das die Gummiringe der Schwimmernadelsitze, die unten in der Schwimmerkammer mit einer Schraube gesichert sind poröß waren und dadurch, selbst wenn das Schwimmernadelventil geschlossen hatte, Benzin an den Dichdungen vorbei in die Schwimmerkammer gedrückt wurde, wodurch der Vergaser überlief. Habe die Gummiringe durch Ringe aus einem Dichtungssortiment aus dem Baumarkt ersetzt und nun ist alles wieder in Butter, Motor schnurrt wie ein Kätzchen. PS: Habe die Dichtungen in Benzin eingelegt um zu sehen ob sie sich zersetzen oder ob sie weich wurden, nach fünf Tagen sind die Gummiringe immer noch ohne Anzeichen von einer Reaktion, obwohl ich sie zwischendurch immer durch die Finger reibe um sie mechanisch zu beanspruchen. Das Rostpartikel aus dem Tank in die Schwimmerkammer gelangen, wie angesprochen, kann ich eigendlich nicht glauben, da es einen Hauptfilter vor der Benzinpumpe, und jede Schwimmerkammer am Schwimmernadelsitz ein Feinsieb besitzt, das grobe bis feine Teilchen von den Düsen abhält. Die Partikel die dort durchgehen sind so klein, das sie die Düsen im Vergaser verstopfen würden und der Motor abstirbt und nicht mehr anspringen würde. Gruß Werner_52
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Kannst mir ruhig glauben, daran haben sich hier schon die meisten die Finger vergoldet. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Gebietsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 26.07.2011
Ort: Frankenthal
Alter: 56
Beiträge: 859
Renommee-Modifikator: 16 ![]() ![]() |
![]()
Feine Rostpartikel gehen sogar duch gute MAN Filter die nachträglich eingebaut wurden durch.
Tank mit Zitronensäure ( ca. 2 KG in Pulverform) entrosten, oder zum Spezialisten bringen dann ist erst ruhe. Sollte das hier im Forum noch nicht beschrieben sein, so kann ich bei Bedarf eine Anleitung einstellen.
__________________
Gruß Boxer Markus ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#31 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Muss jetzt nochmal fragen: Wenn am Benzinhahn O-Ringe und oder Dichtungen "defekt" sind, kann das dann in der ON-Stellung zum Überlaufen der Gaser führen?
|
![]() |
![]() |
#32 | |
Neu dabei oder schreibfaul ! ;)
Registriert seit: 28.04.2012
Ort: Köln / Mülheim
Beiträge: 4
Renommee-Modifikator: 0 ![]() |
![]() Zitat:
![]() dachte das die Vergaseranlage ( Kaihin ) und die Benzin zufuhr der 900 und der 750 gleich aufgebaut ist, da ich bei meiner Zx 750 H1 einen vorfilter, eine Benzinpumpe und an den Schwimmernadelventilen am Schwimmernadelsitz feinfilter aus Stahlgewebe habe, da die Baujahre ja fast gleich sind. Bin ja jetzt etwas schlauer durch deine info. Gruß Werner
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Junior Sexgott
|
![]()
In der Regel nicht, meist sind dann ein oder mehrer Schwimmernadelventile ebenso nicht mehr ganz in Ordnung......wenn das ganze durch Schmutzpartikel verursacht ist, ist die Wahrscheinlichkeit aber auch recht hoch das diese Schmutzpartikel sowohl das nicht schliessen des Benzinhahn als auch der oder des Schwimmernadelventils gleichermaßen verursachen.......
__________________
Beste Grüße Michael Lebe jeden Tag als wäre es Dein Letzter !!! ![]() ![]() Technische Probleme sind lösbar, das unlösbare Problem sitzt oben drauf . ![]() Ich hab nur das zu verantworten was ich sage - nicht das was andere verstehen ![]() Schönheit liegt im Auge des Betrachters, es gibt aber auch Sehschwächen ![]() Mitglied der WS Gilde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Wenn die Schwimmernadelventile 100%ig dicht halten, bemerkt man einen defekten Benzinhan unter umständen gar nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
So habe ich jetzt insgesamt 570,- € gelöhnt. Werd jetzt mal morgen den Tank runter machen und sehen, ob der dann pisst.... So long! |
|
![]() |
![]() |
#36 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Wenn der Hahn dicht hält, werden wohl nur Deine Schwimmernadeln oder eine davon spinnen. Wenn Beides OK ist hast Du noch ne andere Undichtigkeit am Vergaser, aber das halte ich für sehr unwarscheinlich. PS: In der Schrauberbude wird es immer sehr teuer, weil die davon leben müssen. Ist ja auch OK, aber die müssen saubere Arbeit liefern. Für 570 € bekommt man sogar schon mal ne 900er mit diversen brauchbaren Ersatzteilen. Ist ne Überlegung Wert, man muss sich nur ans Schrauben trauen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
stellv. Chefchauffeur
Kawasaki Industries Registriert seit: 21.02.2009
Ort: Spangenberg
Alter: 49
Beiträge: 589
Renommee-Modifikator: 17 ![]() |
![]()
Jetzt mal im Ernst:
570€ und es is immer noch nicht in Ordnung? Sorry mein Bock würde schon wieder da stehen, wenn ich soviel Kohle da gelassen hätte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe einen neuen Benzinhahn beim Volker gekauft, und die Vergaser können nach langer Standzeit auch an den Verbindungsrohren Tropfen so wars bei meiner, da wo das T-Stück ist sind 4 O.Ringe drauf da kostet das Stück bei Kawa ca3 Euro und die ausseren AluRohre für die Benzinverbindung, da sind jeweils 2O-Ringe drauf, aber Achtung die Haben eine andere Bestellnummer und Durchmesser, kosten aber das gleiche.Mein Tank hat "GOTTSEI DANK" keinen Rost und die Schwimmernadeln sind auch neu, denn da härten die Gummispitzen mit der Zeit und dem guten Sprit aus!
Wenn das alles so gemacht wird, dann hat man länger seine Ruhe damit. Also eimal Richtig gemacht und es funzt.Und wenn das eine Werstatt nicht hin bekommt, ist sie nicht empfehlenswert.Aber da wurde hier im Forum schon soviel geschrieben, und es ist immer das Selbe.Würde bei Rost im Tank entweder Versiegeln oder einen ohne Rost besorgen.Ich habe bei meiner Kawa Locker über 1300Euro investiert ( Benzinhahn; Dichtungen, Vergasergummis, Wasserschlauche, Kühlerdeckel, Kettensatz,Sitzbank, Schalter, usw) Nur Teile!!! alles Selber eingebaut, denn wenn ich die Werkstattkosten zahlen hätte müssen, dann müsste ich bis zu meinen Lebensende den Kredit abzahlen. ![]() Gruß. O-Heinz |
![]() |
![]() |
#39 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Morgen fahr ich in die Werkstatt, und frage, wie er sich das vorstellt. Habe heute den Tank runtergemacht, der Hahn scheint dicht zu sein. |
|
![]() |
![]() |
#40 |
stellv. Chefchauffeur
Kawasaki Industries Registriert seit: 21.02.2009
Ort: Spangenberg
Alter: 49
Beiträge: 589
Renommee-Modifikator: 17 ![]() |
![]()
Ok, ich habe nen Kumpel mit Anhänger....
Daher kann ich das Transport Problem immer erst später Gedanklich nachvollziehen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#41 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hab jetzt nochmal den Tank abgebaut und festgestellt, dass er in der ON-Stellung Sprit ablässt. Bedeutet das, dass er undicht ist?
|
![]() |
![]() |
#42 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
in der "ON"-Stellung darf der Hahn nur öffnen (Benzin auslaufen) wenn er bei laufendem Motor Unterdruck vom Motor bekommt. In der Stellung "PRI" läuft immer (auch ohne Unterdruck) Benzin. In der Stellung "Reserve" wird auch die Reservemenge vom Tank frei gegeben. Wenn auf ON Benzin läuft, war immer dauerhaft Benzindruck auf den Schwimmernadeln. Ist ein Montagefehler bzw. wurde von der Werkstatt nicht geprüft. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke füe die genaue Antwort Hightower.
Bringt es etwas, Vergaser-Reiniger durch den Benzinschlauch,der vom Tank kommt, in die Vergaser zu sprühen, und dann die Vergaser-Ablasschraube auf zu drehen, um die Vergaser zu "reingen"? |
![]() |
![]() |
#44 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Es kann durchaus sein, das Du keine Probleme mehr hast wenn der Hahn erstmal funktioniert. Wenn das Bike über Tage steht und der volle Druck auf den Schwimmernadel steht, halten das nicht unbedingt alle Nadeln aus, auch wenn Sie im Normalbetrieb funkionieren. Allerdings würde ich mir die Nadeln wohl mal ansehen. Aber das ist eigentlich alles die Sache Deiner Werkstatt. Lass die nachbessern, da hast Du sogar nen Rechtsanspruch drauf. Wenn Dein Benzinhahn auf ON undicht ist, haben die nachweislich gepfuscht und den Hahn nach der "Reparatur" nicht geprüft. Für über 500 Tacken sind die Dir das schuldig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Okay, dann erst mal vielen Dank.
Die Linke zum Gruß! |
![]() |
![]() |
#46 | |
stellv. Chefchauffeur
Kawasaki Industries Registriert seit: 21.02.2009
Ort: Spangenberg
Alter: 49
Beiträge: 589
Renommee-Modifikator: 17 ![]() |
![]() Zitat:
Wenn Sie Dich als Kunden halten wollen sollen Sie Dir nen Hänger leihen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also ich hab' jetzt folgendes gemacht: Bin mit dem Tank zum Händler gefahren, hab ihm erklärt, dass der undicht ist. Der hat die Membrane ausgebaut und meinte, die wäre in Orndung und na ja, was will man machen. Habe dann rumgemault, bis er meinte, er bestellt einen neuen Benzinhahn auf seine Kosten.
Hightower, was hast Du für nen Benzinfilter drin? |
![]() |
![]() |
#48 |
Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 59
Beiträge: 265
Renommee-Modifikator: 15 ![]() |
![]()
Hallo ersma,
ich hatte auch das Problem mit dem defekten Benzinhahn und um wenigstens fahren zu können habe ich die Unterdruckmembrane ausgebaut, die Kunststoffmembranhalterung entfernt, das aus alu bestehende und mit einem O-Ring versehene Schließstück (keine Ahnung wie das Ding wirklich heißt) wieder eingesetzt, aus einer silikonmatte (Untersetzer für Töpfe) ein quadratisches Stück ausgeschnitten etwas grösser als die Kunststoffhalterung, das Teil hinter das Schließstück positioniert und den Deckel wieder draufgeschraubt. Jetzt ist der Benzinhahn in ON definitiv dicht. Zum Fahren muss man auf PRI stellen und bei Abstellen des Motors den Benzinhahn auf ON stellen. Mit einem Benzinfilter(vom Vorbesitzer) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht da durch die Grösse des Teils der Benzinschlauch etwas abknickte und der Motor bei höheren Geschwindigkeiten irgenwann wegen Spritmangel ausging. Hoffe die Tips sind nützlich.
__________________
Grüsse Ulf Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Versager Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.(Sokrates) Uns erzählen Leute von "Freiheit", die sich jeden Tag einen Strick um den Hals binden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Senior Sexgott
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Brunsbek bei Hamburg
Beiträge: 6.217
Renommee-Modifikator: 36 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Das die Membran OK ist kann schon sein, aber wenn der Hahn auf ON trotzdem läuft hat der Typ entweder geschlampt oder nen schlechten Reparatursatz erwischt. Ich hatte das auch schon mal, das der Hahn trotz eingebauten Rep-Satz auf On undicht ist. Wenn man beim Einbau des Tanks vernünftig prüft merkt man das aber. Aber mit sauberen und rostfreien Tank braucht man keinen zusätzlichen Filter. Weil mein tank nicht rostfrei ist, nehme ich nen ganz simplen Filter von Louis KLICK. Man muss aber die dünnen Enden abschneiden, damit man auf den 8mm Durchmesser kommt. Da die Anschlüsse dann kürzer sind, Schraube ich voersichtsalber kleine Schauchellen drüber. Allerdings sollte man den Louis-Filter regelmäßig wechseln und wenn das Bike tagelang im Regen steht und der Tankdeckel nicht 100% dicht ist, kann Wasser ins Bezin kommen. Das Wasser bewirkt dann, dass das Papier vom Filter quilt und zuwenig Benzin durch den Filter geht (hatte ich in nem 3-Wochen-Regen-Bikeurlaub). @ woarlord: Wenn man mit Filter die Schlauchlänge nicht anpasst muss man sich nicht wundern wenn der Filter nicht funkioniert. Ein abgeknickter Schlauch ist mit oder ohne Filter ein Montagefehler vom Schrauber. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 59
Beiträge: 265
Renommee-Modifikator: 15 ![]() |
![]() Zitat:
__________________
Grüsse Ulf Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Versager Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.(Sokrates) Uns erzählen Leute von "Freiheit", die sich jeden Tag einen Strick um den Hals binden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergaser 1. ZyL: Läuft über | sokato75 | Eliminator ZL - Technik | 3 | 28.03.2022 23:03 |
vergaser läuft über | stefan87 | PD -- Vergaser | 6 | 06.04.2014 08:02 |
Vergaser läuft über, Motor zu heiß | Eddie | PD -- Sonstiges | 9 | 26.07.2013 20:42 |
ZL 1000 Vergaser läuft über | LuxInterior | Eliminator ZL - Technik | 3 | 26.04.2012 21:47 |
Brauche hilfe....vergaser läuft über bei normal Einstellung | Laci | PD -- Vergaser | 14 | 02.07.2009 17:37 |