![]() |
|
PD -- Verkleidung, Kunststoff, Lack Probleme und Defekte rund um die Verkleidung und Kunststoffteile |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
ich war heute mit dem auto voller verschalungsteile und dem tank beim lackierer. wollte nen kostenvoranschlag für's lacken.
ich hab gedacht ich könnte die defekte verschalung von hinten mit epoxy und glasmatte verstärken und vorne dann spachteln und ihm die so reparierte schale zum lacken bringen. ich hab früher schon mal die verschalung meiner 125er (honda nsr) so repariert. das ging damals ganz gut. jetzt sagt mir aber der lackierer dass das nix werde da die verschalung aus thermoplast ist und polyester/glasmatte da drauf nicht hält! ich meine aber hier im forum schon viele plastische arbeiten an verschalungen gesehen zu haben. sind diese verschalungen alle aus duroplast? allenfalls gäbe es noch die möglichkeit einen spachtel mit kohlefasern drinn zu verwenden. aber da kann ich nicht mit einem gewebe arbeiten. oder gibts quasi kohlefasergewebe? wenn ich die verschalung nicht reparieren kann muss ich die gpz1100 unfallmaschine die ich gekauft hab wohl oder übel schlachten :-((
__________________
![]() Geändert von trilobyte (18.10.2006 um 22:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junior Sexgott
Registriert seit: 05.06.1999
Ort: Hamburg
Alter: 60
Beiträge: 5.651
Renommee-Modifikator: 44 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Klar gibt es Kohlefasergewebe, aber ob nun CFK oder GFK, machst ja immer nen Harz zwischen, nur will sich das nicht wirklich mit dem Plastik Teil verbinden
Gibt bei den grossen Discountern aber einen Spezial Kleber, damit kannst das Gut bei Rissen reparieren, oder mit Schweissen gehts auch Rüdiger
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]() Zitat:
zum thema schweissen hab ich was gefunden (siehe angehängtes pdf) wo bekomm ich solchen "schweiss draht" ?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Ninja Defcon 1
Registriert seit: 04.06.2004
Ort: Dortmund
Alter: 63
Beiträge: 4.643
Renommee-Modifikator: 32 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
den bekommst Du in jedem gut sortiertem Baumarkt, ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
ich hab gestern versuche gemacht. die schalenteile der gpz 1100 (und wohl die der meisten andern (neuerern) motorrädern) sind aus ABS.
einerseits hab ich einen modellbauklebstoff (UHU Allplast) getestet. das ist ein sogenannter schmelzkleber. er löst beide teile an und verdunstet dann. ich hab den dünnflüssigen kleber auf den riss gegeben. der wird schön reingezogen. ev den riss noch etwas aufziehen und viel kleber rein. 2-3 minuten warten damit der kleber den kustoff auch richtig anlösen kann. dann das teil mit einem elastischen klebeband zusammenspannen (richtig viel druck ausüben!) man sieht dann an der klebestelle das etwas vom dunklen gelösten kunstoff rausquillt. das ist ein zeichen dafür das sauber angelöst wurde. jetzt das ganze gut fixiert min eine halbe stunde stehen lassen. vorher ist der kunststoff noch weich und geht ev wieder auf. das geht für kleinere risse sehr schön, auch wenn nicht neu lackier werden soll! dann hab ich noch versuche gemacht mit einem GUT REGELBAREN lötkolben. ich hab ne weller lötstation mit 80W. da hab ich 275°C einstellt und versucht einen gröberen riss zusammenzufügen. das geht nicht sehr gut wegen der form der spitzen. mit etwas übrung gehts aber ganz gut. wichtig dabei ist langsam und mit niederiger termperatur zu arbeiten. so kann man das material schön anwärmen und fügen. ich werd mir so ein teil hier fertigen (aus messing, anstelle der lötspitze) ![]() in as loch oben kann man weissdraht geben. was noch fehlt ist das metall bewehrungs gewebe und der kunstoffschweissdraht. ich muss mir das wohl aus deutschland bestellen: http://www.orbi-tech.de/pdf_files/mu...Order_form.pdf das mit dem kunstoffschweissen ist ne feine sache! mit stücken einer alten verschalung kann man da sicher auch plastische chriurgie betreiben. was ich gestern auch noch getestet hab ist ein spachtel von meinem lackierer der das ganze nachher mit farbe versehen soll. ist ein spachtel speziell für kunststoff (thermoplaste) der hat wahrscheinlich auch ein lösemittel drinn wie der oben genannte kleber. jedenfalls meine ich bemerkt zu haben dass der spachtel die oberfläche auch etwas anlöst) das zeugs enthält zusätzlich kohlefasern. damit kann man auch gut arbeiten! hält auch astrein auf dem schalenzeugs. wo ich noch mühe hab ist beim anschleifen von den schalenteilen. mit dem schwingschleifer gehts schlecht, wird zu warm und schmiert :-( muss ich da alles von hand schleifen?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Ninja Defcon 4
Registriert seit: 05.07.2004
Ort: Gau Bickelheim
Alter: 51
Beiträge: 3.047
Renommee-Modifikator: 28 ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Moin schweizer
![]() Also ich hatte eine ausgerissene Blinkerhalterung, die habe ich mit so nem mehr komponenten Kleber gelickt (ist irgendwas wie Sekunden Kleber mit Füllstoff) Hält bombenfest, kann dir aber leider nix zur überlackierbarkeit sagen Gruss Andreas
__________________
"Wenn du Gott siehst ist es Zeit zu Bremsen"
![]() Häng dir n Schnitzel um den Hals - Dann spielen wenigstens die Strassenköter mit dir!! Toleranz ist heilbar - du bist der lebende Beweis! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]() Zitat:
abs kann man bedingt mit 2K kleber kleben, aber so richtig gut hälts nicht.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
ich hab mir mal so ein teil gedreht/fräst wie oben im video:
![]() schweissdraht ist auch bestellt. jetzt bin ich nur noch auf der suche nach einem defekten stück verschalung wo ich noch das eine oder andere stück rausschneiden kann um ecken zu ersetzen die abgebrochen sind und mir fehlen. blööderweise hab ich letzthin aufgeräumt und alle defekten schalenteile entsorgt *grrrr*
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Chefchauffeur
Kawasaki Industries |
![]()
Da meine Verkleidung auch recht marode ist, allerdings aus GFK besteht, muss ich ähnlich beigehen. Allerdings muss ich eine Rille fräsen, damit ich füllen kann.
Dafür habe ich bisher einen Tiefenregler für meinen Dremel angedacht...hab so ein Teil mal für meine grosse Fräse gebaut und denke damit müsste ich recht gut die Rillen hinbekommen. Bei Füllen mit Epoxy wäre ich vorsichtig. Das Zeug gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen. Nagel mich jetzt nicht fest, das eine frisst Kunststoffe wie PS gnadenlos weg (Uhu endfest, pattex 2k), das andere (zb 5minuten Epoxy von Conrad) nicht. Das sanftere der beiden hat aber entscheidende nachteile: es verändert sich mehrmals über die Zeit. Erst wird es Glashart und brüchig, dann mit der Zeit, so 2-3 wochen später, immer weicher, bis es wieder knetbar ist. Ohne Matten nicht zu gebrauchen. Uhu endfest wird einfach nur hart und gut, man sollte es aber vorher mal getestet haben, ob es der kunststoff aushält. Bin gespannt wie dein Klebeeisen funktioniert!! ![]()
__________________
_______________________________________________ Grade als er grade war, brach er ab, was schade war... ![]() Die Stimmen sagen, ich darf selbst entscheiden.... ![]() "Kei Frau, kei 'gschrei" <Bob Marley> "Was hast du dein Bein auch da, wo ich rüberfahre?" <Diego Maradona> |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
ich hab heute meinen lötkolbenaufsatz getestet. funzt einwandfrei!
http://www.trilobyte.ch/gpz1100/dsc01108.html http://www.trilobyte.ch/gpz1100/dsc01109.html http://www.trilobyte.ch/gpz1100/dsc01111.html http://www.trilobyte.ch/gpz1100/dsc01112.html
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
stellv. Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 10.10.2005
Ort: Chemnitz
Alter: 43
Beiträge: 234
Renommee-Modifikator: 20 ![]() |
![]()
mensch, das ist doch mein orbi-tech
![]() gruß ronny
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo!
Kurze Frage,was ist wenn das Teil was hier so schön nachgebaut wurde geschützt ist,bzw.der Hersteller das hier sieht?????????? Denk mal drüber nach! Mfg Dirk Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#13 | |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 14.06.2004
Ort: Berlin
Alter: 55
Beiträge: 107
Renommee-Modifikator: 22 ![]() |
![]() Zitat:
Gruß Jens
__________________
![]() „Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.“ Douglas Adams |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
stellv. Abteilungsleiter
Kawasaki Industries Registriert seit: 10.10.2005
Ort: Chemnitz
Alter: 43
Beiträge: 234
Renommee-Modifikator: 20 ![]() |
![]()
jo, genau so ist das - er handelt ja nich damit.gruß ronny
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
für den eigengebrauch bau ich mir was ich grad will, da hab ich keine bedenken.
ich verkauf das teil ja nicht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hoi Trilobyte,
Wie find ich das? Wir haben doch hier bei uns den perfekten Leim. Ich habe fast meine ganze GPZ-Verschalung damit zusammegeklebt. Wichtig ist nur, dass die Teile komplett sind und noch genau passen. Sogar die Nippel der Seitenverschalung habe ich so drangeklebt und die halten schon über ein Jahr und wenn sie brechen, wird wieder neu geklebt. Den Kleber findest du im Migros Do-it für ca. Fr. 8.90. Es ist ein Epoxid 2-Komponenten-Kleber und der hält wirklich wie sau. Ich habe bei der grünen Verschalung u.a. die Halterungen für der Scheibe neu kleben müssen. Das ist wieder ein einziges Stück. Aber was red ich hier... die gleiche Aussage habe ich auch schon in anderen Threads gemacht. ![]() Aber zugegeben, dein Lötkolben sieht auch ganz patent aus. Für einfache Brüche würde ich aber trotzdem den Leim wählen. |
![]() |
![]() |
#17 | |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]() Zitat:
ich hab bei der schale risse drinn die ungünstig liegen, sprich belastet sind im angebauten zustand. ich will da lieber auf nummer sicher gehen. gruss peter
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Leuchtet ein, vor allem bei Rissen. Kann ich auf deine Technik zurückkommen? Ich habe nämlich vor mir demnächst einen zweiten Lacksatz zu machen und beim Thema "Risse" bekomme ich Bauchschmerzen, denn ich kann nur kleben was voneinander gebrochen ist. Bei Rissen kann ich nicht kleben, da wäre von der Rückseite her ein bissel was aufschweissen nicht verkehrt und das sieht mehr als ordentlich aus bei deiner Gelben (oder noch Gelben..) |
|
![]() |
![]() |
#19 | |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]() Zitat:
zum thema risse: da kannst du es auch mit dem ABS modellbau lösemittelkleber versuchen! der ist dünnflüssig und zieht in risse ein. er löst die beiden konstoffteile an und verschmelzt sie quasi. der kleber verflüchtigt sich dann (ist eigentlich nur ein lösmittel) ich hab zuerst mit dem lösemittelkleber fixiert und dann das material aufgeschmolzen. hinten dann zusätzlich mit dem kohlefaserspachtel verstärkt. gruss peter
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#21 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#22 |
stellv. Entwicklungschef
Kawasaki Industries Registriert seit: 02.06.2001
Ort: Borgentreich
Beiträge: 301
Renommee-Modifikator: 25 ![]() |
![]()
...man könnte vielleicht "Gummiarsch" dazu sagen, aber ich weiß es auch nicht.
Schönes Fahrerwochenende, Gerd
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Ninja-Member Platin
Registriert seit: 17.10.2005
Ort: Neuenbrook
Alter: 59
Beiträge: 2.166
Renommee-Modifikator: 25 ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
....warum nicht einfach Radabdeckung wie auch im Behördenjargon üblich.
![]()
__________________
Gruss Andreas "....sabbel nich - dat geiht!" »Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel« Bertrand Russell Mehr Infos und Bilder gibts unter > Kosaks Moped-Biografie und >Kosaks Z1000J |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
stellv. Angestellter
Kawasaki Industries Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Lenggenwil
Alter: 49
Beiträge: 138
Renommee-Modifikator: 21 ![]() |
![]()
ich bin wiedermal an der verschalung dran. hab die risse geschweisst und mit kohlefaserspachtel hinten verstärkt. der spachtel hält bombenfest und ist durch die fasern drinn auch elastisch.
hab jetzt angefangen die verschalung mit dem scotch anzuschleifen (die intakten stellen) ich will den füller selber auftragen und schleifen. die so vorbereiteten teile will ich dann lackieren lassen. meine frage: muss ich aufpassen was ich für einen füller nehme? 2k und gut ist? oder gibts da probleme weil auf kunstoff? muss da ev auch ein weichmacher rein? grüsse aus der sonnigen schweiz trilobyte
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Administrator
Forum Sponsor 2024 [★★★★] ![]() Registriert seit: 01.01.1999
Ort: Rottenburg am Neckar
Alter: 63
Beiträge: 9.513
Renommee-Modifikator: 10 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Nö, 2K und gut...
__________________
Gruss Patrick Agent Woisch - Yellow Skull Schwadron Rottenburg a.N. Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt! --- (Al Bundy) -------------------------------------------------------------------------
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verkleidung reparieren | wilfriedruess | PD -- Verkleidung, Kunststoff, Lack | 9 | 16.04.2016 15:51 |
Originale Endschalldämpfer reparieren? | Micha M. | PD -- Sonstiges | 0 | 03.05.2015 17:50 |
Auspuffkrümmer reparieren | Flarretso | PD -- Sonstiges | 5 | 26.04.2009 22:22 |