Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.09.2020, 08:41   #21
Jockel
stellv. Abteilungsleiter
Kawasaki Industries
 
Benutzerbild von Jockel
 
Registriert seit: 27.08.2000
Ort: Garching / Alz
Alter: 54
Beiträge: 233
Renommee-Modifikator: 26
Jockel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Mahlzeit!

Wenn man ungefähr weiß was man da tut kann man nicht viel falsch machen.
Oder, wenn man das zuerst mal am Tisch mit nem Netzteil aufbaut schießt man sich zumindest nicht die Elektrik vom Mopped bis man rausgefunden hat wie die Sache läuft.

Invest:
- Geregeltes Netzgerät, kann man immer brauchen, ca. 40 Euros
- ein paar Kabel oder Meßleitungen
- kleine 12 V Birne oder 12 V LED, alternativ auch ein Multimeter
- Regler aus ner fremd erregten 12 V Lima, neu um die 10 Euros

Hier sieht man wie der Regler in der Lima kontaktiert wird:
https://www.forum-auto.de/sites/defa...lichtmasch.htm

4. Bild

Minus vom Netzteil an den Massekontakt, Plus an den Pluskontakt.
So wie das auf dem Bild aussieht geht der Plus-Kontakt gleich auf die obere Kohle, daran dann gleich das eine Kabel zum Birnchen / Plus-Seite der LED dranhängen, das andere Ende dann mit Kabel und Krokoklemme auf die andere Kohle.
Sofern der Plus-Anschluß nicht direkt auf die Kohle geht klemmt man eben sein Prüfmittel auf beide Kohlen.

Netzteil anschalten, Spannung langsam hochdrehen (je nach Netzgerät vorher die Strombegrenzung auf > 0 stellen, 0,5 - 1 A reichen).
jetzt muß die Prüflampe brennen sofern man unter der Sollspannung des Reglers ist (ist normalerweise bei Bosch aufgedruckt, die Regler gibt's mein ich von 14,0 - 14,8 V oder so.
Bei Erreichen der Prüfspannung muß die Lampe ausgehen.

So kann man erstmal auch Regler testen, wie genau der GPz Regler kontaktiert wird habe ich nicht mehr im Kopf, aber ein bisschen erkennt man auf meinen Bildern, ich denke Masse kommt über die eine Bohrung an der er festgeschraubt wird, Plus über die Schraube an der die Krokoklemme klemmt.

Wenn einem dann klar ist was wohin kommt kann man Kabel an den Regler anlöten, die Kabel gut sichern bzw. irgendwas gegen Abvibrieren unternehmen (Heißkleber, 2K-Kleber...).
Den orig. Reglerchip rausschmeißen oder zumindest elektrisch abtrennen.

Hab gerade mal nachgesehen
(https://www.cmsnl.com/kawasaki-zx900...l#.X2GxrEBuJaT),
Kohlehalter und Regler sind 2 separate Bauteile, kann man also problemlos trennen.

Kabel durch Lüftungsschlitze in die Lima (oder Loch bohren?), gegen durchscheuern sichern, anklemmen.
Lötstellen immer gegen Vibrationen sichern.

Wie rum man die Kohlen anklemmt sollte egal sein, im Zweifelsfall nachsehen wie das der orig. Regler macht, da erkennt man wahrscheinlich auch welche Kohle direkt von Plus oder Masse kontaktiert wird (oder messen, Multimeter mit Durchgangsprüfer).

Plus (über Zündschloß!) und Masse kann man auch außerhalb der Lima anklemmen, das hat sogar den Vorteil daß Spannungsverluste durch schlechte Kontaktierung (Plus und Masse) kompensiert werden.

Fertig.
Wenn die Sache funzt kann man sich noch überlegen wie man den Reglerchip vom Boschregler runter bekommt und den dann ohne Kohlehalter etc. irgendwohin setzen (vielleicht ist dann auch in der Lima Platz).

So, recht viel genauer geht es ohne lebende Objekte nicht, ich hab nix mehr von dem Zeug.

Mal zum Ausgangsproblem:
Es könnte auch sein daß eine der Dioden in der Diodenplatte defekt ist, kann man wahrscheinlich rausmessen oder auf nem Oszilloskop erkennen, direkte Erfahrung damit habe ich aber nicht. Sofern man die Dioden vereinzelt bekommt kann man die mit nem Multimeter durchmessen, es gibt extra Multimeter mit Diodentest Funktion.

ciao, Jockel
__________________



XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Jockel ist offline   Mit Zitat antworten