Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahl und Öldruck
Matze_Berlin
30.06.2009, 15:18
Hallo Forum,
hier und da geht mir das Thema Öldruck durch den Kopf und ich frage mich, ob jemand weiss, ab welcher Drehzahl die Ölpumpe die volle Leistung bringt?
Hintergrund war ein mitgelauschtes Gespräch mit einem Mechaniker, der meinte
"lieber ein wenig mehr Standgas, dann passt auch der Öldruck"
aha, mussich mir jetzt beim ampelstehen in der stadt gedanken machen?
aus dem grund würd ich auch gerne dieses rote "dein motor ist seit 50km kauptt"-lämpchen durch ein analoges manometer tauschen. :)
viele grüße
Öldruck bei 4000 umdr. und 90° > 265-325 kpa ( 2,7-3,3 kp/cm2 ) laut WHB.
Gruß, Alex
Matze_Berlin
30.06.2009, 15:34
hi alex, juti, dann haben wir das bei hohen drehzahlen schonmal geklärt, den anzeigebereich des manometers auch :)
fehlt nur noch standgas.
originalheinz
30.06.2009, 18:38
Womit sich Leute den Kopf zerbrechen:confused:
Aber ich habe noch nie gehöhrt das eine GPZ oder auch ein anderes Fahrzeug an der Ampel wegen zu niedrigen Öldruck Kaputt ging. Selbst wenn die ölpumpe weniger Druck im standgas aufbaut geht nicht gleich der Motor kaputt. Es soll aber Fahrzeuge geben wenn die richtig warm sind, da darf im stand sogar die Öllampe flackern. Klar hat man etwas mehr Öldruck wenn das Standgas höher ist,aber der verbrauch ist dann auch etwas höher. Wenn alles stimmt bei der Gpz kann da nix passieren. :confused:
Matze_Berlin
30.06.2009, 23:23
danke originalheinz , genau DARUM gehts mir nicht...!
c-de-ville
01.07.2009, 01:14
Womit sich Leute den Kopf zerbrechen:confused:
Aber ich habe noch nie gehöhrt das eine GPZ oder auch ein anderes Fahrzeug an der Ampel wegen zu niedrigen Öldruck Kaputt ging. Selbst wenn die ölpumpe weniger Druck im standgas aufbaut geht nicht gleich der Motor kaputt. Es soll aber Fahrzeuge geben wenn die richtig warm sind, da darf im stand sogar die Öllampe flackern. Klar hat man etwas mehr Öldruck wenn das Standgas höher ist,aber der verbrauch ist dann auch etwas höher. Wenn alles stimmt bei der Gpz kann da nix passieren. :confused:
ich hab es schon geschafft, nicht beim Moped aber beim NSU TT. Das war zu der Zeit als gerade das Castrol RS auf dem Markt kam und da ich damals ein bischen Motorsport betrieben habe, wollte ich meinem NEUEN Motor was richtig Gutes tun und ihn von Anfang an mit Synthetiköl fahren. Das hat die Kurbelwelle nur ca. 3000 km mitgemacht, da hatte ich einen Lagerschaden. Das Öl war ohne weitere Bearbeitung des Motors (z.B. Einbau einer Ölpumpe mit erhöhter Förderleistung) einfach viel zu dünn und der Öldruck entsprechend gering, so das die Ölkontrolleuchte im Stand permanent brannte.
Gruß c-de-ville
gabs da schon 20-60er Ole , oder vom Einheitsöl einfach gewechselt und den ganzen Dreck im Motor damit gelöst .
Dieser fräßt sich dann durch den Motor , ja ich habs auch mal erlernt :s209:
c-de-ville
14.03.2014, 00:58
gabs da schon 20-60er Ole , oder vom Einheitsöl einfach gewechselt und den ganzen Dreck im Motor damit gelöst .
Dieser fräßt sich dann durch den Motor , ja ich habs auch mal erlernt :s209:
Wie schon geschrieben, es war Castrol RS, damals brandneu, die Viskosität hab ich nicht mehr im Kopf. Der Motor war aus einem neuen Teilemotor aufgebaut gewesen, da gab´s keinen Dreck. Das wasserdünne Synthetiköl kann man in so alten Motoren ohne technische Anpassung einfach nicht fahren, da kommt bei warmen Motor im Standgas nicht mehr bei allen Schmiestellen die benötigte Schmierölmenge an.
Gruß c-de-ville
Mal als Denkanstoss, ist sicher was dran:
Schorsch
14.03.2014, 20:40
Wie schon geschrieben, es war Castrol RS, damals brandneu, die Viskosität hab ich nicht mehr im Kopf. Das wasserdünne Synthetiköl kann man in so alten Motoren ohne technische Anpassung einfach nicht fahren, da kommt bei warmen Motor im Standgas nicht mehr bei allen Schmiestellen die benötigte Schmierölmenge an.
Gruß c-de-ville
Servus,
ende der 80iger hatte ich einen Scirocco GTI mit diversen Veränderungen. Aufgefräste& polierte Einlasskanäle, Drosselklappe vom 5Zyl Audi, etc.
Da hatte ich mit Dem Castrol RS ( könnte 10W50 gewesen sein) auch einen Pleuellagerschaden. Ich konnte den Motor noch retten, mit neuen Lagerschalen und polierten Hubzapfen lief er noch mehrere Jahre, obwohl das Bronzematerial der obere Pleuellagerschale schon seitlich an den Hubwangen heraus kam. Die untere Schale habe ich noch...:-)
Schönen Gruß Schorsch
DefKev79
17.03.2014, 00:31
Mal als Denkanstoss, ist sicher was dran:
Interessant. Gerade das mit dem Warmlaufen lassen und nebenher anziehen. Kenn ich irgendwo her ;) werd ich zum Wohl meiner Nockenwellen besser künftig lassen :)
Interessant. Gerade das mit dem Warmlaufen lassen und nebenher anziehen. Kenn ich irgendwo her ;) werd ich zum Wohl meiner Nockenwellen besser künftig lassen :)
Oder halt richtig drehen lassen den Karren... :s105::s105::s105:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.