Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tankreinigung, Tankversiegelung, Tankentrostung, Tankbeschichtung, Entrosten
Hallöchen ,habe meine GPZ 1000 RX aus den Dornröschenschlaf geweckt.Habe jetzt nur ein Problem,der Tank ist VERROSTET(von innen ).Wer kann mir Tipps geben wie ich den Tank sauber bekomme.
Gruß Kassi
Am Besten mit Bleischrot (versiegelt) oder mit Glasscherben oder Spax-Schrauben o.ä.
Spax-Schrauben bekommt man mit Magnet ALLE raus, anderes Zeugs ist schwer.
Viel Erfolg,
Gerd
...oder http://www.fertan.de oder http://www.korrosionsschutz-depot.de
matthiass
16.01.2006, 17:22
am besten geht´s , wenn du die bleikugeln aus einer gardinenschnur nimmst . 1 liter sprit dabei , tank zu machen und kräftig schütteln (nicht rühren) .das ergebnis tank sauber und durch den blei abrieb auch korrosionsgeschützt .
und wenn du die gardinenschnur bei der mama aus´m vorhang klaust auch noch fast umsonst . bis auf ´nen liter sprit .
:s101:
Wollt aber noch anmerken das bei den heutigen Materialien und Chemikalien die zur Verfügung stehen, nichts mehr in den Tank geschmissen werden muss und das auch völlig selbsttätig funktioniert (ohne Betonmischer oder stundenlanges rumschütteln bis der Arzt kommt ;))
Aber der Tipp mit was magnetischem drin ist sehr gut. Wär ich selber draufgekommen, hätt ich früher nicht stundenlang den blöden Steinsplitt rauspfriemeln müssen. Aber wie gesagt, mittlerweile gehts auch gänzlich ohne...
:s097:
Zwei Päckle Diabolo Luftgewehr Munition in den Tank, rauf auf den Betonmischer, anschalten und mit Kumpel gemütlich Sixpäck :s049: in de :s046: Kopp.
Dann ausschalten und so weiter....
Übrigens tuts der kleine Mischer für den Hausgebrauch. Muß nicht der 4achser von MAN sein. :s088:
:s105: Betonmischergruß :s121: Dirk :s004:
Also in meinen relativ großen Mischer hat der GPZ Tank nicht gepasst. Egal, hatte ich eben Rückenschmerzen. wars mir aber wert....:D
Also in meinen relativ großen Mischer hat der GPZ Tank nicht gepasst. Egal, hatte ich eben Rückenschmerzen. wars mir aber wert....:D
Du sollst den Tank auch nicht in den Mischer tun.:s024: :s024:
Sondern so an der Mischtrommel befestigen, das der Tank weder runterfällt noch anderweitig beschädigt wird.:s097: :D
Und dann kann die Mischmaschine ein Stündchen laufen(und der Papa einen saufen), je nach Rostbefall usw. kann man die Position des Tankes auch mal verändern, damit die Reinigung auch mal in einer anderen Achse ausgeführt wird.:s189:
Mann kann ihn aber auch von Hand reinigen!:D :s189: :D
Frank Beyert
11.02.2006, 23:01
Er ist wieder da,ich hatte ihn zum Beschichten geschickt.Es hat 150€ gekostet,innen ist alles in Ordnung.Aber aussen habe ich 3 Stunden gebraucht den wieder zu Polieren. Das Gewinde vom Benzinhahn musste ich neu Schneiden.Alles andere war sehr gut.Er hat 1 Jahr Garantie.Gruss Frank
Jo, schau mal. Ist halt selbst gemacht, dafür aber 80 EUR billiger und mit 2 Schichten versehen. Allerdings etwas Eigenleistung erforderlich. Denke aber das die das gleiche Material nehmen - Tapox halt... ;)
http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?p=5583#post5583
Frank Beyert
11.02.2006, 23:22
Bei dem Tank ist es sehr schwer,da ca immer ein halber Liter Sprit oder Kunststoff drinn bleibt.Er ist zu flach.Gruss Frank
Der Zephyrtank ist auch nicht besser, der hat noch so Schwallbleche drin. Für das verbleiben von Flüssigkeiten gibts auch Reiniger die verdunsten und alles noch voll mitnehmen. Tipp: Tank komplett füllen mit Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel von mama rein. Dann mal ordentlich über Nacht stehen lassen. Die Tankbeschichtung selbst ist im frisch angerührten Zustand flüssig wie Wasser und kommt mit Schütteln überall hin. Zum besseren belüften und austrockenen des Tanks hab ich einen CPU-Lüfter genommen und ihn auf die Tanköffnung gelegt für 24 Stunden...
Alles perfekt!
P.S.: Naja, man muss ja nicht IMMER alles selbst gemacht haben...
Frank Beyert
12.02.2006, 00:18
Hallo Patrick.das hätte ich nicht alleine geschafft.Ist egal das war es mir Wert.Gruss Frank
Jo, ist auf jedenfall ne empfehlenswerte Sache. Mir kommt kein anderer Tank mehr aufs Bike , es sei denn er wäre aus Alu oder Kunsttsoff ;)
Hallo
Wer kann mir sagen,wie das mit dem Tankversiegeln geht?Kann man das problemlos selber machen,ohne das man Leib und Leben auf's Spiel setzt, oder ist es besser einen Spezialisten zu Rate zu ziehen?Das Problem ist zwar bei mir noch nicht akut,wird aber früher oder später wohl kommen.
Gruß Didi
Guckscht Du hier http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2320
Servus,
schau mal hier nach!!
http://www.korrosionsschutz-depot.de
Hier das Angebot der Firma:
Empfehlen würde ich das komplette POR15 Tanksanierungsset für Tanks bis
20/25 Liter - es kostst 50.00 €+ 4.00 € Versand.
Gruß
Der Mike
Servus,
schau mal hier nach!!
http://www.korrosionsschutz-depot.de
Hier das Angebot der Firma:
Empfehlen würde ich das komplette POR15 Tanksanierungsset für Tanks bis
20/25 Liter - es kostst 50.00 €+ 4.00 € Versand.
Gruß
Der Mike
Jepp das ist der gleiche wie in dem Thread vom Patrick
Dann werd ich das irgendwann mal in Angriff nehmen.Klingt gar nicht so kompliziert wie ich mir das vorgestellt habe.Ich danke euch.
Gruß Didi
patrick rät aber mitlerweile davon ab, er war sehr unzufrieden damit!
er hat aber gerade einen neuen am laufen auch mit super bildern und den passenden links.
cheers stranaz
kawaandi
26.04.2006, 20:35
Habe auch schon gehört, dass sich bei
den Mitteln für die Selbstversuche die
Versiegelung löst und die Vergaser zusetzt.
Gruß Andreas
Ich bin zur Zeit meinen Tank am sanieren und habe festgestellt, daß ich ihn niemals komplett leer bekomme.
Bisher war das auch eigentlich nicht weiter schlimm aber morgen werde ich ihn versiegeln und da MUSS ALLES raus !
Ich kann machen was ich will, Einfüllöffnung, Benzinhahnöffnung oder Tankgeberöffnung, immer bleibt was drinnen.
Irgendwelche Ratschläge
Nimm einen Staubsauger und bastel einen Plastikschlauch dran, der durch die Öffnungen geht. Mit Klebeband dicht machen und schon funzt es.
Am Besten Nasssauger nehmen.
Wenn Du Wasser drin hattest, schüttest Du Spiritus rein. Der nimmt das Wasser auf und verdunstet gut. Aber Achtung mit Feuer/Licht.
Schönes Wochenende,
Gerd
Moin,
die Einfuelloeffnung ist ja, wenn ich mich recht erinner, nach innen leicht umgeboerdelt.
Das ist auch der Grund, warum net alles rauskann. Wieviel isses denn noch?
Das einzige was mir eben so einfaellt, waere den Tank auf den Kopf zu stellen und rund um die
Einfuelloeffnung innen einfach alte Lappen oder Kuechenrollenpapier reinzustopfen, damits
den Sprit aufsaugt und das Zeug dann rausholen. Sonst faellt mir im Moment nix ein.
Das stehenlassen wg. verdunsten scheitert sicher aus Zeitgruenden, obwohl der Sprit
eigentlich recht schnell verfliegt, zumindest kleine Mengen.
Ach ja, vorher den Verschluss noch komplett abbauen.
Das Problem ist, das da Morgen die innenversiegelung reinkommen soll.
Das ist ein 2 K Epoxythartz und denn soll ich nach der ersten Beschichtung restlos entleeren.
Gestern, als ich Fertan (einen Rostumwandler) reingetan habe und extra lange durch alle Öffnungen rausgeschüttelt habe wie so ein Blöder, ist mir Heute Morgen beim hochheben des Tanks noch was auf die Füße gelaufen.
Servus Stranaz,
ich könnte mir vorstellen wenn du den Tank mit einem Föhn erwärmst, dass dann der Rest Benzin schneller verdunstet!!??
Gruß
Der Mike
K E I N B E N Z I N ! ! ! ! ! ! ! ! !
Der Tank hat das letzte mal vor ca. 3 Jahren Benzin gesehen.
Der ist von mir gelötet, entrostet und vorbehandelt worden.
Es geht um 2 K Epoxytharz !
Da Fertan wasserlöslich ist und mittlerweile auch schon die Schutzzschicht gebildet hat, musst du einfach den Tank ordentlich mit Wasser spülen bis Klares kommt (wird auch so für Fertan angegeben). Das Restwasser bekommst du mit Spiritus raus (Spiritus hat aber minimal Zusätze drin), oder aber besser noch mit Isopropylalkohol (gibts in jeder Apotheke). Das füllst ein und lässt es ordentlich mit dem Restwasser vermischen. Das Wasser wird mit den leichtflüchtigen Flüssigkeiten mitgenommen. Am besten bischen mit Pressluft nachhelfen und den Tank dabei gut schwenken. Im Bedarfsfall 2-3x wiederholen. In einer 1/4 Stunde sollte das erledigt sein.
Sei froh das nur Flüssigkeit drin hast. Ich hatte schon Schotter bis zum körperlichen Zusammenbruch rausgeschüttelt ;). Den Schwachsinn muss man heutzutage zum Glück bei den Mittelchen nicht mehr machen, selbst bei massiv Rostvernarbung...
Das Fertan raus zu bekommen ist nicht das Problem, sondern das Tapox!
Bisher habe ich es nicht geschafft Wasser bzw,Fertan immer restlos heraus zu bekommen.
Man soll aber darauf achten, daß das Tapox ( 2 K Epoxytharz ) nach der ersten ( von 2 behandlungen )
RESTLOS entleert wird.
Naja, halb so wild. Ging bei mir natürlich auch nicht so tolle raus. Muss ev. einfach nochmal auf den Kopf legen und entsprechend länger warten bis das Material aushärtet. Also meiner dürfte nach 3 Monaten trotz überschüssigem Material ausgetrocknet sein ;)
Am besten geht das Material über die Öffnung des Benzinhahnes raus. Kann auch schonmal ne viertel Stunde mit schweren Armen dauern. Die beste Haltung des Tanks bekommst du automatisch nach einigen Versuchen raus...
Dat war doch mal ne Ansage.
Hallo zusammen,
beim tank meiner rx läuft ab einer bestimmten tankmenge der sprit am überlaufschlauch unten raus. Glaub das ist der überlauf vom äusseren ring am tankdeckel, für regenwasser oder übergelaufenen sprit.
Denke das das röhrchen das durch den tank läuft ist irgendwo undicht ist. meint ihr man kann das überlaufloch oben und unten den ablauf einfach zu machen???? Hat doch normalerweise nix mit tankentlüftung zu tun oder?
aufmachen und schweisen ist zuviel akt, wenn es "nur" der überlauf wäre
gruss thor
Eisenschweintreiber
17.05.2006, 12:53
Jepp! Ich würde mir mal den Tank von innen ansehen. was da hilft ist ein Endoskop oder ein Zahnarztspiegel. Tank leer machen, zur Beleuchtung (im Dunkeln sieht man schlecht) habe ich eine weiße Diode in einen klaren Silikonschlauch gepackt und das Ende mit Silikon abgedichtet. Den in den Tank, Licht an und schauen. Wenn der Tank durchgegammelt ist haue ihn in die Tonne! Einen Neuen gibts beim freundlichen für schmale 800 Euro. Oder gebraucht günstiger aber seeeehr selten. Entrosten des Alten lohnt sich nur bei guter Substanz.
Ach ja, niemals nur Kabel mit Lampe in den Tank hängen, sonst:s053:
Jepp! Ich würde mir mal den Tank von innen ansehen. was da hilft ist ein Endoskop oder ein Zahnarztspiegel. Tank leer machen, zur Beleuchtung (im Dunkeln sieht man schlecht) habe ich eine weiße Diode in einen klaren Silikonschlauch gepackt und das Ende mit Silikon abgedichtet. Den in den Tank, Licht an und schauen. Wenn der Tank durchgegammelt ist haue ihn in die Tonne! Einen Neuen gibts beim freundlichen für schmale 800 Euro. Oder gebraucht günstiger aber seeeehr selten. Entrosten des Alten lohnt sich nur bei guter Substanz.
Ach ja, niemals nur Kabel mit Lampe in den Tank hängen, sonst:s053:
Da muss ich Dir leider Wiedersprechen!
Mein Tank hatte 115 Löcher und der ist wieder topfit!
Wenn der Tank verrostet sein sollte ( wovon Du eigentlich bei einem lecken Ü-Rohr ausgehen kannst) spül ihn gut aus, lass ihn trocknen und kipp Fertan rein und schütteln, schütteln, schütteln.
Nach einem Tag mit Wasser bis zum Rand mit Wasser auffüllen, den Rest den Du beim ersten Mal aufgefangen hast dazukippen und für einen weiteren Tag stehen lassen.
Das wäre jetzt eine Elle weiter zu schreiben, sieh Dir einfach den folgenden Link an.
Dort siehst Du dann auch wie das mit Tapox weitergeht.
http://www.fertan.de
Um Dir ein besseres Bild machen zu können sieh Dir mal den Thread von Patrick an ( dort auf Seite 1 )
http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2320
daher habe ich nämlich auch meine Ideen bekommen
Eisenschweintreiber
17.05.2006, 17:58
Da muss ich Dir leider Wiedersprechen!
Mein Tank hatte 115 Löcher und der ist wieder topfit!
Wenn der Tank verrostet sein sollte ( wovon Du eigentlich bei einem lecken Ü-Rohr ausgehen kannst) spül ihn gut aus, lass ihn trocknen und kipp Fertan rein und schütteln, schütteln, schütteln.
Nach einem Tag mit Wasser bis zum Rand mit Wasser auffüllen, den Rest den Du beim ersten Mal aufgefangen hast dazukippen und für einen weiteren Tag stehen lassen.
Das wäre jetzt eine Elle weiter zu schreiben, sieh Dir einfach den folgenden Link an.
Dort siehst Du dann auch wie das mit Tapox weitergeht.
http://www.fertan.de
Um Dir ein besseres Bild machen zu können sieh Dir mal den Thread von Patrick an ( dort auf Seite 1 )
http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2320
daher habe ich nämlich auch meine Ideen bekommen
Wenn der Tank durchgegammelt ist, hilft auch kein Fertan mehr. Wo soll den die weggerostete Blechstärke herkommen. Bei angerostetem Tank OK. Ich habe das bei meinem gemacht, aber so richtig dolle war das Ergebnis nicht. Gerade im Einfüllstutzen und an der Tankeoberseite (man kriegt ihn ja nie ganz Blasenfrei gefüllt) waren immer noch Roststellen. Da habe ich ihn doch besser getauscht. Falls jemand Interesse hat, den Fertan-gereinigten Tank habe ich noch. Lackfarbe rot und Beulenfrei.
Das wäre jetzt eine Elle weiter zu schreiben, sieh Dir einfach den folgenden Link an.
Dort siehst Du dann auch wie das mit Tapox weitergeht.
http://www.fertan.de
Um Dir ein besseres Bild machen zu können sieh Dir mal den Thread von Patrick an ( dort auf Seite 1 )
http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2320
daher habe ich nämlich auch meine Ideen bekommen
Ich bin auch gerade bei der Konservierungsorgie. Wenn ich das richtig überblicke, dauert der ganze Vorgang, Entrosten, Beschichten und Trocknen so ca. 7 Tage? Wenn dann alles glatt geht, kann ich ja Himmelfahrt wieder fahren;).
Die Tankreinigung mache ich gerade mit Natronlauge, so ca 200 gr auf den Tankinhalt Wasser. Beißt ziemlich in der Nase, das Zeuch.
Ich muß dann nur noch die 1500 Luftgewehr-Diabolos (von ursprünglich 2000) rauspuhlen, die ich letztes Jahr zwecks mechanischer Entrostung reingekippt habe.
Oder können die in die Tapox-Beschichtung "Eingebettet" werden? Oder doch besser raus?
Michael
Auf jeden Fall raus, denn da wo die Bleikugeln sind, haste ja keine direkte Verbindung
Tapox/Tank.
Wenn der Tank durchgegammelt ist, hilft auch kein Fertan mehr. Wo soll den die weggerostete Blechstärke herkommen. Bei angerostetem Tank OK. Ich habe das bei meinem gemacht, aber so richtig dolle war das Ergebnis nicht. Gerade im Einfüllstutzen und an der Tankeoberseite (man kriegt ihn ja nie ganz Blasenfrei gefüllt) waren immer noch Roststellen. Da habe ich ihn doch besser getauscht. Falls jemand Interesse hat, den Fertan-gereinigten Tank habe ich noch. Lackfarbe rot und Beulenfrei.
Habe meinen auf den Kopf gestellt, Problem gelöst.
Hallo zusammen,
beim tank meiner rx läuft ab einer bestimmten tankmenge der sprit am überlaufschlauch unten raus. Glaub das ist der überlauf vom äusseren ring am tankdeckel, für regenwasser oder übergelaufenen sprit.
Denke das das röhrchen das durch den tank läuft ist irgendwo undicht ist. meint ihr man kann das überlaufloch oben und unten den ablauf einfach zu machen???? Hat doch normalerweise nix mit tankentlüftung zu tun oder?
aufmachen und schweisen ist zuviel akt, wenn es "nur" der überlauf wäre
gruss thor
Wenn, dann ist es der Überlauf.
Bei einem defektem " Regenrohr " hättest Du ja sonst Wasser im Tank und das würdest Du bestimmt merken, oder?
danke mal für die vielen tips!!!!
der tank hat innen leichten rostansatz, ist aber ansonsten bis auf das röhchen topfit. werd ihn mal entrosten und mach das röhrchen zu.
neuer tank........bin studentenkopf.....da haut die kohle für einen anderen immer ziemlich rein.....und kupplung könnt auch mal sauber oder neu gemacht werdenaltes mädel halt und hab im moment bisl probleme mit reifen wegen pvm felgen...........daher erst mal basteln so lang es geht.
wenn vergaser versifft sind, hat jemand gute idee zur reinigung ohne komplett zu zerlegen, weil dann ja wieder die ganze syncro hinzukommt, bei 4 stück ja nicht so einfach!!!!!!!!!!.
Hält das sieb am benzinhahn nicht den gröbsten kram weg???
wenn vergaser versifft sind, hat jemand gute idee zur reinigung ohne komplett zu zerlegen, weil dann ja wieder die ganze syncro hinzukommt, bei 4 stück ja nicht so einfach!!!!!!!!!!.
Hält das sieb am benzinhahn nicht den gröbsten kram weg???
Hallo,
kannst Du ruhig zerlegen.
Solange die Vergaser nicht einzeln ausgebaut werden, also quasi aus der Batterie gerissen werden, verstellt sich synchronmäßig gar nix.
Die Drosselklappen bleiben in der Stellung wo sie stehen, solange Du das als Ganzes reinigst
Ohne Ausbau und Zerlegung kann man den Vergaser nicht reinigen, und das Sieb im Benzinhahn hält nur grobe Teile zurück. Schmodder und Rostpartikel gehen sogar durch einen Benzinfilter,
Tach zusammen,
ich bin gerade bei der Tanksanierung und es tauchen die ersten Problemchen auf. Vielleicht hat jemand, der das schon durchhat, mal 'nen Tipp.
Ich habe zunächst den Tank innen gereinigt , mit Natronlauge und anschließend nochmal mit EZ-Clean (alkalischer Industriereiniger). Dann nach Anweisung Fertan rein, über Nacht stehen gelassen. Anschließend den Rest nochmal reingekippt, gut geschüttelt und mit Wasser aufgefüllt. Den Tank habe ich dann gründlich gespült, bis keine schwarzen Flocken mehr mit raus kamen. Seit heute Mittag trocknet er im Heizungskeller.
Nun habe ich vorhin mal reingeleuchtet und fast nen Herzinfakt gekriegt: im Tank ist nun an einigen Stellen Flugrost, an anderen Stellen haftet noch die schwarze Schicht .
Was tun? Die ganze Schweinerei nochmal von vorn anfangen? Oder einfach Tapox drüberbeschichten?
Michael
Bist Du sicher, daß das Flugrost ist???
Fertan färbt Stellen die verrostet sind schwarz und die Färbung wird heller je weniger Rost vorhanden war.
Das was Du an schwarzen Flocken rausgespült hast, war das an Fertan was keinen Rostkontakt hatte, bzw. die oberste Schicht vom umgewandeltem FeO³.
Das Schwarze macht nix und kann mit Tapox überdeckt werden sofern es recht gut haftet. Der Flugrost dagegen ist weniger schön. Da haste zu lange getrocknet, bzw. zu lange gewartet. Da ist es am besten nach dem Spülen (wie auch schon an anderer Stelle erwähnt), mit Isopropanol oder Spiritus nochmal bischen zu schwenken damit es das Wasser noch voll und vorallem schnell rausnimmt. Wenn einen Tag wartest rostet das natürlich wieder. Vorallem in so einem fast angeschlossenen Feuchtbiotop. Ich nehm dann auch immer lauwarmes Wasser zwecks besserer Verflüchtigung. Jetzt einfach nochmal 1-2 Stunden Fertan rein, nochmal lau spülen und wie gesagt mit Spiri oder Iso ausschwenken. Hab auch schon mit Pressluft reingehalten und den Tank dabei bischen rumgeschwenkt - nicht ganz einfach mit 2 Händen, aber so gehts Wasser auch recht schnell raus - auch aus den Ecken...
Na gut , heißt dann also am Montag nochmal los und Fertan kaufen. Der Rest ist natürlich schon im Orkus.
Hab eigentlich nicht lange gewartet, der Tank lag so ca. 3 h im Heizungskeller, ist aber auch noch an einigen Stellen feucht.
Dann also das Ganze nochmal von vorn, werden dann aber mit Heißluft trocknen, damits schneller geht.
Michael
Nöö, machs lieber mit dem Spiritus. Geht echt schneller. Durch die schnelle Verdunstung ziehts das Wasser mit (ist ja eh wasserlöslich der Spiritus). Mit Heissluft werden die Ecken nicht warm...
So hab das Ganze nochmal durch, den Rest Fertan aus der Flasche noch ein bischen mit Wasser verdünnt (waren dann ca 200 mL), und nochmal entrostet. Die Tankinnenwände sahen anschließend nach mehrmaligem Spülen mit warmen Wasser zu 70 % schwarz aus (beim ersten Durchgang war's wesentlich weniger "schwarz"). Ich hoffe, das Zeuch haftet auch gut. Hab dann das Restspülwasser noch vorher mit dem Dirtdevil ausgesaugt (saugt auch Wasser,da keinen Papierfilter).Anschließend mit Heißluft und Spiritus getrocknet (stinkt wir die Pest nach Gallapfel;)).
Ergebniss: kein Flugrost, Tank sehr schön trocken und Handwarm. Dann einmal mit Tapox beschichtet und nach Vorschrift getrocknet. Für den 2. Durchgang war nur noch ca. ein Schnapsglas voll übrig, hab's zwar reingekippt, hat sich aber nicht sooo gut verteilt. Das war gestern Abend, der Tank trocknet seitdem im Heizungskeller.
So jetzt die Schätzfrage: kann ich es wagen, morgen wieder Sprit einzufüllen? Oder bröckelt mir die Schicht dann wieder ab?
Michael
Lass lieber noch bischen liegen. Haste den Tank auch gelüftet (Lüfter oder so)? Schau mal in der Anleitung vom Tapox wie lange es aushärten muss. Kann das sein 5 Tage? Weiss es nimmer, schon wieder ein paar Monate her bei mir...
So hab das Ganze nochmal durch, den Rest Fertan aus der Flasche noch ein bischen mit Wasser verdünnt (waren dann ca 200 mL), und nochmal entrostet. Die Tankinnenwände sahen anschließend nach mehrmaligem Spülen mit warmen Wasser zu 70 % schwarz aus (beim ersten Durchgang war's wesentlich weniger "schwarz"). Ich hoffe, das Zeuch haftet auch gut. Hab dann das Restspülwasser noch vorher mit dem Dirtdevil ausgesaugt (saugt auch Wasser,da keinen Papierfilter).Anschließend mit Heißluft und Spiritus getrocknet (stinkt wir die Pest nach Gallapfel;)).
Ergebniss: kein Flugrost, Tank sehr schön trocken und Handwarm. Dann einmal mit Tapox beschichtet und nach Vorschrift getrocknet. Für den 2. Durchgang war nur noch ca. ein Schnapsglas voll übrig, hab's zwar reingekippt, hat sich aber nicht sooo gut verteilt. Das war gestern Abend, der Tank trocknet seitdem im Heizungskeller.
So jetzt die Schätzfrage: kann ich es wagen, morgen wieder Sprit einzufüllen? Oder bröckelt mir die Schicht dann wieder ab?
Michael
Das gleiche Phänomen hatte ich auch.
Habe darauf hin den Händler angeschrieben, da mir Patrick sagte, er hatte wesentlich mehr
( reichte bei Ihm sogar noch für von außen pinseln )
Das einzigste was ich als Antwort ehalten habe war ein " O.K. "
Habe aber den Tank von innen angesehen ( kleiner Spiegel ) und war alles fein.
Habs halt vermutlich besser auslaufen lassen den Rest (hatte es vorher ja schon ein paar mal gemacht). 2x hats bei mir gereicht, den Rest hab ich in den Zephyr-Tank.
Gerchthardt
05.09.2006, 12:46
Hallo zusammen,
ich habe ja in letzter Zeit diverse Problemchen gehabt, meine 19 Jahre alte Dicke vernünftig zum Laufen zu bekommen. Nachdem dies ja hoffentlich endlich erledigt ist, werde ich ihr wohl auch wieder etwas mehr Pflege zuteil werden lassen. Habe mir auch vor ca. 6 oder 7 Jahren einmal einen Tank angelacht, da der alte irreparabel durchgerostet war. Jetzt war die Tankanzeige mal wieder defekt (Widerstandsschleiferdraht durch). Hatte noch ein generalüberholtes Teil in der Wühlkiste und als ich das gestern eingebaut habe mußte ich feststellen, daß mein Tank mittlerweile schon wieder ziemlich verranzt innen ist. War aber immer randvoll usw.
Jetzt eigentlich die Frage: Hat jemand schon mal seinen Tank versiegelt. Wenn ja wo bzw. wie kann man die Geschichte selber machen, was braucht man dazu etc.
Wäre Euch für eine Hilfestellung sehr dankbar, da so ein Ding immer einen Haufen Steine kostet ...
Gruß aus Oberhaching
Gerhard
Hallo zusammen,
ich habe ja in letzter Zeit diverse Problemchen gehabt, meine 19 Jahre alte Dicke vernünftig zum Laufen zu bekommen. Nachdem dies ja hoffentlich endlich erledigt ist, werde ich ihr wohl auch wieder etwas mehr Pflege zuteil werden lassen. Habe mir auch vor ca. 6 oder 7 Jahren einmal einen Tank angelacht, da der alte irreparabel durchgerostet war. Jetzt war die Tankanzeige mal wieder defekt (Widerstandsschleiferdraht durch). Hatte noch ein generalüberholtes Teil in der Wühlkiste und als ich das gestern eingebaut habe mußte ich feststellen, daß mein Tank mittlerweile schon wieder ziemlich verranzt innen ist. War aber immer randvoll usw.
Jetzt eigentlich die Frage: Hat jemand schon mal seinen Tank versiegelt. Wenn ja wo bzw. wie kann man die Geschichte selber machen, was braucht man dazu etc.
Wäre Euch für eine Hilfestellung sehr dankbar, da so ein Ding immer einen Haufen Steine kostet ...
Gruß aus Oberhaching
Gerhard
Hallo,
Gruß nach Oberhaching, :s016: .
Lies Dir diesen Beitrag (http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2320&highlight=Projekt) mal durch, dann bist Du schon ein gutes Stück weiter.
Ansonsten gibt es eine Suchfunktion, die ist auch sehr hilfreich, da viele Themen schon durch sind. :s191:
Weiterhin viel Spass mit Deinem Bike, :s224:
Gerchthardt
05.09.2006, 14:24
Hallo Heiko,
danke für den Link, ist ziemlich gut beschrieben, werde mir das aber mal für den Winter reservieren ...
Nochmal Gruß aus Poing (da wo meine Anstalt steht) ... :s075:
Gerchthardt
Hallo Gerchthardt,
ich habe vor ca. 6 Jahren einen Tank beschichtet. War ne GPZ 500 S aber ist ja egal. Seit dem jedenfalls keine Probleme gehabt. Schau mal unter http://www.tanksiegel.com da habe ich das damals her gehabt. Hatte das Kreem/ Rot genommen und ging wirklich ohne Probleme, ist aber schon ein bißchen Arbeit.
best regards
robotec
Bastlwastl
05.09.2006, 17:24
Was haltet ihr eigenlich davon :
http://www.perlfreak.de/Tech/elgavent.html
Wollte ich im Winter mal probieren.Hab mit jemanden telefoniert der es gemacht hat.Hat nur positiv darüber gesprochen.
Was haltet ihr eigenlich davon :
http://www.perlfreak.de/Tech/elgavent.html
Wollte ich im Winter mal probieren.Hab mit jemanden telefoniert der es gemacht hat.Hat nur positiv darüber gesprochen.
Hoert sich ziemlich gut an... Mal probieren... Schlimmer kanns eh net werden... :s191:
Gruss,
Marko
Was haltet ihr eigenlich davon :
http://www.perlfreak.de/Tech/elgavent.html
Wollte ich im Winter mal probieren.Hab mit jemanden telefoniert der es gemacht hat.Hat nur positiv darüber gesprochen.
Hallo,
klingt einleuchtend das Ganze aber ist ja wohl ziemlich aufwändig. :s203:
broeckchen900r
06.09.2006, 01:54
Ist aber günstiger als machen lassen, oder mit dem Set für 62 Euro.
Wobei man auch übr 62 Euro nicht meckern kann.
Ich werd das auch mal probieren, :s203:
meiner setzt auch einiges an.
Das einzige was Angst macht ist der Wasserstoff.
Weiß man ja, dass das net so gesund ist
Gerchthardt
06.09.2006, 07:57
Also die Geschichte mit dem verzinken hört sich ganz gut an. Da ich eh aus der Elektro- bzw. Stromversorgungsecke komme bietet sich ein Test hier schon mal an ...
Nur die Überprüfung auf Sauberkeit ist halt ein "bischen" aufwändig ...
na ja, mal schauen, hab meine Dicke gestern Auspuffmässig mal wieder dicht gemacht.
Patientin wird langsam wieder richtig gut ... :-)
Gruß aus Overhaching
Gerchthardt
darkman74
06.09.2006, 07:59
Ist aber günstiger als machen lassen, oder mit dem Set für 62 Euro.
Wobei man auch übr 62 Euro nicht meckern kann.
Ich werd das auch mal probieren, :s203:
meiner setzt auch einiges an.
Das einzige was Angst macht ist der Wasserstoff.
Weiß man ja, dass das net so gesund ist
Der ist nur ungesund wenn du nebenbei rauchst :s054:
naja irgendwie lustige Bastelei.
Kann ich mal am 2 oder 3 Tank ausprobieren.
Gruss
Andreas
broeckchen900r
06.09.2006, 09:10
Na dann is ja gut, da ich eh netroocher bin hab ich da ja dann keine sorgen.
:s32: :s053:
Das nachschauen wird, wenn du einen Schornsteinfeger kennst, nicht so schwierig, die haben normalerweise immer ein Endoskope dabei (aufm fegerauto) ,
für inne Röhre gucke.:s209:
Hallo!
Hab ja meine Dicke seit Freitag und ist auch soweit alles top.
Nu hab ich gestern gesehen, dass der Tank leckt und zwar unten in Höhe der Seitenverkleidung und in der Mitte, wo beim Fahren die Nü...e sind.:s075:
Kann man so was reparieren (schweißen, löten usw.) oder von innen beschichten sodass der dicht ist!
Oder besser neuen Tank? (bitte hiermit auch um faires Angebot für nen dichten, rostfreien Tank!)
Passen auch andere Tanks (GPZ 750, Z 1000 etc)?
Besten Dank!
Hallo!
Hab ja meine Dicke seit Freitag und ist auch soweit alles top.
Nu hab ich gestern gesehen, dass der Tank leckt und zwar unten in Höhe der Seitenverkleidung und in der Mitte, wo beim Fahren die Nü...e sind.:s075:
Kann man so was reparieren (schweißen, löten usw.) oder von innen beschichten sodass der dicht ist!
Oder besser neuen Tank? (bitte hiermit auch um faires Angebot für nen dichten, rostfreien Tank!)
Passen auch andere Tanks (GPZ 750, Z 1000 etc)?
Besten Dank!
Guten Morgen,
wenn der Tank ein Leck hat, kannst Du das mit Weyers Haftstahl (heißt teilweise auch Presto) von aussen abdichten. Hält ewig, ist säure- und benzinbeständig, schleifbar usw.
Sieht dann zwar nicht so toll aus aber auch das kannst Du beiflicken. Löten geht auch und was das Beschichten angeht, schau mal HIER (http://www.900r.de/gpz-forum/showthread.php?t=2320&highlight=projekt) nach.
Was die Frage der verschiedenen Tanks angeht, so passt der von der GPz750R, alles andere verlangt nach Blechumformung,
Erst ma Danke!
Wie muss ich die Stelle denn vorbehandeln?
Abschmirgeln und einfach drauf, oder wie?
Muss dazu der Sprit raus oder geht das auch so.
Denke mittlerweile, dass der an der Falz leckt, muss ich aber noch mal gucken, wenn ich zu Hause bin.
Gibt’s das Zeugs im Baumarkt?
Gruß
Erst ma Danke!
Wie muss ich die Stelle denn vorbehandeln?
Abschmirgeln und einfach drauf, oder wie?
Muss dazu der Sprit raus oder geht das auch so.
Denke mittlerweile, dass der an der Falz leckt, muss ich aber noch mal gucken, wenn ich zu Hause bin.
Gibt’s das Zeugs im Baumarkt?
Gruß
Hallo,
Tank sollte nicht randvoll sein, dann geht das schon.
Stelle anschleifen, loses Material entfernen, mit Spiritus oder Silikonentferner reinigen und gut ist das. Steht aber auch alles auf der Verpackung.
Das bekommt man auf jeden Fall im Bauhaus, ich denke aber, dass andere Baumärkte das auch haben,
Alles klar! Bedankt!
War eben ma bei uns im Baumarkt (schei.. Provinz):
"Haftstahl?? Wat is dat denn? Hammer neet und kriegemer neet":s205:
Jetzt muss ich wieder inne Stadt und da ma schauen.
:s112:
Alles klar! Bedankt!
War eben ma bei uns im Baumarkt (schei.. Provinz):
"Haftstahl?? Wat is dat denn? Hammer neet und kriegemer neet":s205:
Jetzt muss ich wieder inne Stadt und da ma schauen.
:s112:
Schau mal bei den Kfz- Sachen nach, steht da bei den Farbdosen und den Presto- Artikeln,
Gibbet hier nicht!
War im Grenzland-Baumarkt, war im Praktiker....nix!
Da gabs bei sonnem Eisenwaren-Krauterladen von Bindulin, ein Ein-Komponenten Flüssigmetall Spachtelzeugs.
:s165:
Hab das jetzt daruf gemacht und wart ma ab bis morgen.
Soll lt. Packung :s32:auch nachher schleifbar, polierbar und lackierbar sein und öl und säurefest sein.
Hatte 2 ganz kleine Löcher kurz über der Falz. (wo die nur herkamen?ß)
Gruß
(wo die nur herkamen?ß)
Gruß
Zu harte Nüsse. :s191:
Hab das Zeuch mal probiert... hat gut gehalten.
Allerdings ohne Sprit im Tank.
Für die Ewigkeit ist das so oder so nix, wenn du innen den Tank nicht blank machst.
Schau mal bei den Kfz- Sachen nach, steht da bei den Farbdosen und den Presto- Artikeln,
Kann auch sein, das die das Zeugs unter 2 Komponenten Kaltmetall führen.
Haben tun's fast alle.
[quote=Micha]Zu harte Nüsse. :s191: quote]
Wenns davon ist, hätte ich zwei groooossse Löscher gehabt und keine kleinen!:s191:
Werd das mit der Innenbeschichtung denke ich auch mal angehen, obwohl der Tank eigentlich von innen noch gut ausssieht.
Erst mal nochmal Danke für Eure Hilfe!
Frank
Hab noch mal ne Frage zu dieser Beschichtungsgeschichte des Tanks.
Wen ich dieses Tapox da reinkippe (nach der Entrostung mit, was muss ich mit den Entlüftungsöffnungen machen?
Auf der Homepage von denen ist das gut beschrieben was ich mit dem Tankdeckel und den Benzinhahnöffnungen machen muss, aber wenn nachher die Entlüftungsöffnungen dicht sind.....
Kann man den Tank eigentlich auch von aussen mit dem Zeugs beschichten? Oder gibbet da was anderes?
Hab nun nämlich mal das Bindul drauf gemacht, aber je mehr ich abschleife um so mehr kleine Löcher kommen zu Tage!
Wat kost denn son neuer Tank eigentlich?
Gruß
Gerchthardt
14.09.2006, 10:55
vor 7-8 Jahren waren es DM 1400.- ... ganz schön kräftig ... half bei mir auch nix ... hatte auch beim Schleifen nur noch schweitzer Käse übrig ...
irgendwas aus Kunststoff, Edelstahl oder Alu gibt es wahrscheinlich auch nicht ...
Gruß
Gerhard
Umgerechnet 700 Taler für nen Tank???:s210:
War der aus Gold oder was??:s024:
Nee, also das leg ich nicht aus! Da probier ich das erst ma so hinzukriegen und guck ma bei eblöd oder so was es da so gibt.
Gruß
Gerchthardt
29.09.2006, 13:52
Was haltet ihr eigenlich davon :
http://www.perlfreak.de/Tech/elgavent.html
Wollte ich im Winter mal probieren.Hab mit jemanden telefoniert der es gemacht hat.Hat nur positiv darüber gesprochen.
Hallo, jetzt bin´s ich nochmal ...
das Verfahren hört sich super an, jedoch denke ich, daß es sehr schwer umzusetzen ist. Wie dick sollte die Gewindestande den sein? M4, M6, M8 oder mehr. Plastikbeilagescheiben als Abstandshalter sind ja schon einleuchtend, aber ich kann doch die Stange gar nicht richtig dem Tankinneren anpassen. Welchen Abstand muß die Gewindestange vom zu entrostenden Material haben, oder langt es, wenn ich eine in die Mitte reinhänge (ich denke mal, daß es so nicht oder sehr schlecht fkt.)? Eine billige Kamera hab ich auch nicht wirklich gefunden (Conrad, RS, ELV, Bürklin, Holzinger, Farnell abgegrast ...)
Hat diese Geschichte schon mal einer hier im Forum praktiziert? Könnten ja mal telefonieren ...
ansonsten schönes Wochenende ...
Gerchthardt (Tankentroster in spé)
Wenn mir einer nen rostigen tank schenkt dann probier ichs gerne aus ;)
Bastlwastl
30.09.2006, 21:41
Ich werd's wohl mal im Winter probieren.Hatte jemanden am Telefon der das schon gemacht hat,ich Idiot hab die Nummer verbummelt....
Die Gewindestange würde ich "mittig" laufen lassen.Auf die genaue Position kommt es glaube ich gar nicht so an da es sich ja um
ein elektrochemisches Verfahren handelt.
Frag mich nur warum es dann bisher keine Firma gibt die sowas macht wenn das so eine gute Methode ist.
Gerchthardt
01.10.2006, 20:21
Hallöchen zusammen,
hab mir bei Armin einen Tank besorgt, den werd ich jetzt mal ein bischen verarzten ...
nachdem der Lack sowieso nicht passt, hab ich mir schon überlegt, ob man nicht mal zu einem Profiverzimpler geht und den Tank komplett in eine Abbeizsuppe tauchen läßt ... der müßte doch auch was gegen den Rost haben, oder?
na ja, muß mal in mich gehen, Preise anfragen und dann über den Winter was machen. Nervt echt langsam, daß die Kiste untenrum so bescheiden läuft ...
Werd mich mal melden, wenn es was neues gibt ...
appropo ... mein Rasenmäher ist auch nicht mehr ganz frisch, hat noch einer einen Motor rumliegen, den ich ihm alla Hans Söllner einverleiben kann ... :s101:
Gruß
Gerhard
Kawa-Pit
03.11.2006, 11:30
Hier ne nette Seite für alle die ärger mit dem Tank haben:
http://www.mototools.de/tankversiegelung.html
gruss an alle
Madstuntman
16.11.2006, 15:38
Hi, bin bisher bei Rost im Tank immer volgendermaßen vorgeganen: Alle Hähne, Geber, Deckel sonstiges abschrauben. Glasscherben einfüllen alle Öffnungen verschließen in ne Wolldecke packen verschnühren und ab in nen Betonmischer mal ne Stunde laufen lassen. Danach gründlich spülen, sehr gründlich!!! Danach ist alles blitze blank, Versiegeln und gut is.
Kawa-Pit
17.11.2006, 10:50
hatte diese seite vor kurzem schon reingestellt:
http://www.mototools.de/tankversiegelung.html
gruss an alle
kawaandi
23.11.2006, 17:54
Habe mir bei **** einen günstigen Ersatztank gekauft.
Wie lagere ich mir den am besten ein ? Wollte ihn nicht unbedingt
gefüllt irgendwo hinlegen. Reicht es den mit Konservierungsspray
einzusprühen und dann alle Öffnungen verschließen ?
Gruß Andreas
Gute Frage.
Bei den heutigen Sprit-Additiven bringt das Volltanken eh nichts mehr.
Den Tank innen beschichten zu lassen ist eine teure Suppe.
Was gibt es für Konservierungssprays? Taugen die was?
Jo, so ein Tank rostet in 20 Jahren nicht wenns trocken ist. Egal bei welcher Temperatur. Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit (Waschküche, Gewölbekeller, etc.) halt vermeiden. Im Wohnzimmer hält der durchschnittlich 180 Jahre wenn nicht auch so ein Weib hast das beim Blumen giessen den Fernseher und die Anlage flutet...
Ok, den Tank darf ich nicht unters Kopfkissen legen. Der Platz neben mir auf dem Sofa ist auch schon vergeben.
Ich kann den Tank nur in der Garage lagern, Temperaturschwankungen sind dort vorhanden.
Wie kann ich den Tank konservieren ohne ihn teuer beschichten zu lassen??
... einen dieser Trockenpacks aus dem Baumarkt in den Müllsack mit dazu.
Also ich meine diese Raumentfeuchterdinger.:s055:
http://www2.westfalia.de/shops/haushalt/heizen_kuehlen_lueften/klimageraete/raumentfeuchter/
Gruß
Oliver
[quote=Theo;55861Also ich meine diese Raumentfeuchterdinger.:s055:
Gruß
Oliver[/quote]
Always Ultra ????:s066: :s066:
kawaandi
23.11.2006, 22:34
Besten Dank für die Tipps. Werde ihn erstmal richtig
trocken legen und dann den Wohnzimmerschrank ausräumen.
Gruß Andreas
green spirit
23.11.2006, 22:42
wenn nicht auch so ein Weib hast das beim Blumen giessen den Fernseher und die Anlage flutet...
Uiii, da gab es aber mächtig Schimpfe fürs Weibchen.:s059:
:s029:
Uiii, da gab es aber mächtig Schimpfe fürs Weibchen.:s059:
:s029:
Wieso? Sind doch eigentlich fast alle Weibsen so, oder? Deckchen aufn Fernseher mit Blumentopf, Anlagenboxen die auch notfalls in ne Streichholzschachtel passen, etc, etc.... ;)
Ist jetzt aber echt OT! :D
Nö keine Trockenpacks!! Die setzen sich in Salzwasser um. Wenn das nicht abfliessen kann, erreichst du das Gegenteil. Und wenn du einen Liter Öl drin verschüttelst???
SOnst vielleicht wirklich die Müllsack-Lösung und drei Pakete einfaches Salz dazu aber nicht dran packen.
Schwester Christa
01.12.2006, 23:14
N´Abend allerseits!
Reiskörner binden Flüssigkeit ziemlich gut. Ich halt so mein Gewürzregal in der Küche trocken. Müsste auch beim Trockenhalten eines Tanks funzen. Dann halt nicht nur ein paar Körnchen, sondern so 2, 3 Handvoll...
Bei vielen Elektrogeräten sind doch immer so kleine Papiertütchen mit eingepackt. Fühlt sich an wie Salz, ist aber wohl was anderes. Die Aufschrift ist leider immer chinesisch oder Suaheli, ist aber wohl auch zum trockenhalten da.
Versuchs mal damit wenn du solche Teile findest.
Reis in den Tank schütten? Hm......
Wie wäre es den Tank mit Altöl zu füllen? Wenn man den Tank wieder in Betrieb nehmen will kann man das Zeug mit Benzin wieder auswaschen, oder?
Altöl hab ich gerade über ;)
Schwester Christa
03.12.2006, 23:51
Nicht in den Tank! Mit in den Müllsack, in den er den Tank einmotten will soll er ein paar Handvoll Reis mit rein schmeissen. Gleicher Effekt wie die Entwässerungsteile, behält aber die Feuchtigkeit bei sich.
Die Idee mit der günstigen Schadstoffentsorgung ist aber auch nicht schlecht :s111: ;
Hab auch noch knapp 8 Liter Altöl hier rumstehen. Wenn die Lösung favorisiert wird helfe ich natürlich auch GERNE weiter
Reis in den Tank schütten? Hm......
Wie wäre es den Tank mit Altöl zu füllen? Wenn man den Tank wieder in Betrieb nehmen will kann man das Zeug mit Benzin wieder auswaschen, oder?
Altöl hab ich gerade über ;)
Hmm, was machste dann mit der Brühe? Hatte mal 6 Liter Benzin/Öl-Gemisch aus dem GPZ-Motor (Schwimmernadeln und Benzinhahnmembrane defekt) über. Das steht Wochen wenn nicht Monate bis das Benzin halbwegs verdunstet ist und den Mist als Altöl weggeben kannst... ;)
trilobyte
04.12.2006, 14:00
interessante frage! hab auch noch den einen oder andern liter alt benzin zu entsorgen :-(
abfackeln ist nicht, das qualmt deart da rufe ich die feuerwehr, grüne und was weiss ich nicht auf den plan.
und die brühe irgendeinem laufenden motor zum verbrennen geben will ich auch nicht, weil ist scheisse wenn ich dann unter umständen den motor dann zerlegen muss.
also wohin mit so zeugs? offen stehen lassen bis das problem gelöst ist ist auch scheisse weil mieft ohne ende und ökologisch auch nicht das ware.
Hmm, was machste dann mit der Brühe?
War auch eher als Witz gemeint.
Gibt es keine Zusätze die man in den Sprit schütten kann um den Tank längere Zeit zu lagern?
trilobyte
04.12.2006, 16:58
ich verwende oft rostschutzöl. das habe ich in eine sprühflasche abgefüllt.
mit dieser sprühe ich alles mögliche ein das nicht rosten soll (z.b maschinen in meiner ungeheizten werkstatt)
mit einer guten sprüfhlasche wird ein feiner nebel erzeugt. ich denke ein paar sprühstösse in die tanköffnung würden diesen innen einigemassen gut benetzten.
vor in betriebname würde ich das öl dann mit einem oder 2 dezilitern benzin auswaschen.
ideal ist's sicher wenn der tank vorher richtig schön troken war. wenn er eingeölt ist in eine plastiktüte und zukleben.
Schwester Christa
04.12.2006, 18:45
also wohin mit so zeugs? offen stehen lassen bis das problem gelöst ist ist auch scheisse weil mieft ohne ende und ökologisch auch nicht das ware.
Unsere Klinik hat ´ne Werksfeuerwehr. Die brauchen ab und an mal Brandbeschleuniger für ihre Übungen :s046:
Macht vielleicht auch die örtliche Freiwillige ...
Ich will an meiner "Z" den Tank beschichten...zuerst wollte ich das selbst machen, aber durch die Spritpumpe und die Form an sich, sieht man garnicht rein und dort wo die Pumpe ist, ist so eine Blechhülse im Tank, damit die Pumpe immer unter Sprit steht, deswegen kommt man
aber kaum in den Tank rein...jetzt such ich eine Adresse, wo man das relativ günstig machen lassen kann, dann mach ich halt einen Gpz Tank selber...
Achja, Rost hat der Z Tank nur an einer Stelle oben quasi hinter dem Tankeinfüllstopfen, ist aber nur Flugrost..
Hier mal eine günstige Adresse zur Tankentrostung und Versiegelung ;
Tankentrostung mit Phosphorsäure und Innenbeschichtung :
50,- €
Thomas von der Bay
Kölner Str. 32
40885 Ratingen
02102 / 18101
Vorher mit ihm absprechen welche Vorarbeiten gemacht werden sollen (Benzinhahn,Tankgeber abbauen und Löcher schließen,usw.)
Natürlich hat er es lieber wenn der Tank vor dem Lackieren entrostet und beschichtet wird,sollte mal Säure oder Lack mit der Aussenseite in berührung kommen sollten.
Aber mit meinem lackierten Tank hat alles tadellos funktioniert.
Gruß Peter
Das ja mal ein günstiger Kurs, Danke für den Tip, ist ja gar nich weit wech von mir :s017: . Aber im Moment hab ich Gott sei Dank noch keinen Bedarf:p .
Hallo,
ich habe da auch noch was. Hat das schon mal jemand probiert?
http://www.perlfreak.de/Tech/elgavent.html
Habe zur Zeit 2 kaputte RX Tanks. Einer mit Loch und einer mit Haarriß an der Halterung für die Seitenverkleidung. Ich wollte das mit "Flüssigmetall" zu machen und dann das beschriebene Verfahren anwenden. Versiegeln ist auch eine Möglichkeit. Habe aber mehrfach gelesen, das der Tank Schrott ist wenn sich das Zeug wieder lösen sollte oder sich Luftblasen gebildet haben und der Tank unter dem Zeug rostet.
MfG Hades
Ist ein interressanter Link, für den Preis da braucht man selber fast nicht anzufangen...
Zu den Erfahrungen mit Tankbeschichtungen.
Einem Kollege brachte ein Mädel vor etwa 7 Jahren eine Yamaha DS 7 ( Vorgänger der ersten RD) inne Werkstatt wo er tagsüber arbeitete. Der Tank war ( wie halt bei vielen alten 2taktern völlig rostig, da er mti seo einem Dreck nix zu tun haben wollte, sagte er ihr, sie sole den Tank beschichten, da gäbe es so ein Zeug etc etc..
Nun, das Mädel besorgte sich Kreem, das ist die weiße Einkomponentenbeschichtungsfarbe Lack was auch immer und machte das mti Hilfe eines ihrer Bekannten...
Nun denn, die Ds 7 war dann doch nix für das Mädel, sie wurde verkauft, aber 2005 heiratete sie den Kollegen udn zur Hochzeit bekamen sie die Ds7 wieder zurückgeschenkt, weil die ja leztendlich der Grund war, das sie sich kennengelernt haben ( oh, wie romantisch..:s081: )
Auf jeden Fall, haben wir dann mal in den Tank geschaut... Nix Rost, nix abgeblättert, das Kreem war zwar nicht wirklich schön aufgetragen ( Rotznasen usw) aber es verrichtet im Tank seinen Dienst als Rostschutz..
Ich selber hab im Dezember einen Tank beschichtet, allerdings war der nicht rostig wurde abertrotzdem mit Fertan behandelt und dann mit Tapox behandelt, da das Zweikomponentig ist und ich sowas immer bevorzuge...Mal sehen wie lange der hält..
Im Übrigen finde ich, das normalerweise ein Tank ab Werk innen beschichtet gehört, siehe BMW, die können das schon lange, da habe ich noch nie was vonnem rostigen Tank gehört... naja zumindest nicht an einem unverbeulten.
Einen Tank selber zu beschichten ist von einfach bis ziemlich aufwändig. Zeitintensiv ists allemal, ich habe für meinen Tank den ich gemacht habe ca 5 Tage gebraucht, mti Reiniger füllen, nen Tag stehen lassen, entleeren, spülen, dann Fertan einfüllen, ein Tag einwirken lassen, entleeren, spülen... als dann die Beschichtung drin war, habe ich ihn dann noch 2 Wochen stehen lassen zum trocknen..
mittlerweile ist Sprit drin, das Moped ist schon gelaufen, bisher scheints Ok..
Toll! Jetzt wo ich die ganze Sauerei mit Fertan und Tapox hinter mir hab, kommt son Link!
:s054:
Trotzdem interessant, weil ich hätte da noch nen TAnk der fällig ist.
kawaandi
18.02.2007, 19:30
Für ein ordentliches Zeug legt man auch schon
39,- schwerverdiente Euro hin.
Da werde ich wohl mal wegen meinem Ersatztank
anfragen.
Gruß Andreas
Bevor ich Becker`s Besten trinke,
trinke ich lieber Warsteiners Schlechtestes
Toll! Jetzt wo ich die ganze Sauerei mit Fertan und Tapox hinter mir hab, kommt son Link!
:s054:
Trotzdem interessant, weil ich hätte da noch nen TAnk der fällig ist.
Ach komm, ist doch geil zu sagen "ich habs selbst gemacht".
Von was willst denn aufm Treffen reden wenn dein Bike machen lassen hast? ;)
Allerdings ist der Preis schon verdächtig billig! Würd mich interessieren was der für Materialien nimmt und ob das erstmal der Standardpreis für nen innen trockenen blitzeblanken Tank ist bei dem man nur was reinleeren muss. Wenn ich dem 3 völlig verrostete Tanks schick, gibt der bei dem Preis sein Geschäft bald auf !!! :D
Denke mal es sollten keine Teile sein, die nur noch durch Spachtel und Lack zusammenhalten.
Der macht das ständig,nicht nur bei Motorradtanks,auch von LKW und vierrädigen Oldtimern.Allerdings legt er erst los wenn er mehrere Tanks hat.
Sollte da geschlampt werden wird es Frank Beyert als erster merken (ich hoffe nicht !!) , er hat die RX von mir und eigentlich die 50 € bezahlt
Gruß Peter
Naja, vielleicht kann ja einer mal gelegentlich berichten. Interessant wäre auch die Art der Beschichtung (ev. die Farbe auch) was da drin ist...
c-de-ville
23.02.2007, 22:08
Habe die 900er erst neu und versuche sie kennenzulernen, zum Tankbeschichten kann ich folgendes sagen:
Habe 1992 mehrere Tanks beschichtet (waren alle verrostet) und habe bis jetzt nichts zu beanstanden. Habe es wie folgt gemacht. Tank mit Wasser und Spülmittel reinigen (man kann auch Splitt/ oder Muttern dazugeben um groben Rost zu lösen), dann Tank mit Fertan entrostet ( eingefüllt und mehrere Tage stehen lassen, dabei Tank immer wieder gedreht - vorher natürlich Benzinhahn ausgebaut), dann Tank gründich mit Wasser ausgespült - bis Wasser klar ist und ab in den Heizungskeller auf den Kessel und eine Woche trocknen lassen, dann mit 2-K Tankfarbe (Farbe rotbraun) von Motorrad-Stemmler in Remscheid von innen wie folgt lackiert - Farbe anmischen und in den Tank kippen, Tank drehen bis die Farbe überall hingelaufen sein müßte, restliche Farbe aus Benzinhahnbohrung auslaufen lassen (kühle Räume sind von Vorteil - längere Standzeit), Tank in Heizraum legen und Farbe in Kühlschrank (es ist von Vorteil wenn man allein zu Hause ist), das ganze 4x wiederholen, gut trocknen lassen und fertig.
Übrigens gegen einen verrosteten Tank kann man sich kaum wehren, auch nicht mit Volltanken, denn der Tank ist oben nie mit Sprit bedeckt und wenn er noch so voll ist, hier kondensiert die Feuchtigkeit der Luft, die beim Tanken mit in den Tank kommt und unten lager sich Wasser ab, weil es halt schwerer als Benzin ist. Früher hat das Blei die Tanks noch etwas geschützt, aber ab Anfang der neunziger Jahre ging´s los, weis ich so genau, weil ich die Maschinen seit ´78 und ´82 habe und ist doch komisch, das Honda und Suzi auf einmal gleichzeitig das Bedürfnis haben im Tank zu rosten.
Ich hoffe es hilft dem einen oder anderen.
Gruß c-de-ville
trilobyte
26.04.2007, 09:59
ich bin zurzeit dabei das motorboot ,das mein grossvater (R.I:P) 1946/47 gebaut hat, fit zu kriegen. http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=0#spgmPicture
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=4#spgmPicture
in den letzten jahr hat der motor immer mal wieder rumgezickt. ich hab dann mal den vergaser zerlegt und gereinigt. neue dichtungen zugeschnitten, schwimmerstand neu eingestellt, neue zündkabel etc. der motor lief dann wieder.
bis eben letztes jahr, da war wieder essig.
ich hab mir dann mal den tank angschaut.
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=8#spgmPicture
gestern hab ich ihn dann ausgebaut.
beim abgiessen des alten sprit's hatte ich bereits probleme dass das sieb so schnell derart zu war das ich kaum den sprit in einen kanister umfüllen konnte:
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPage=6
beim ausbauen des tankfüllstandgebers und des ansaugrohr kam übles zum vorschein :-(
aber was micht wundert: DAS DER MOTOR ÜBERHAUPT NOCH IRGENDWIE GELAUFEN IST DIE LETZTEN JAHRE ;-)
offenbar sind die Buick V8 motoren sehr robust und fressen mehr oder weniger alles was irgendwie brennbar ist *gg*
der sprit roch irgendwie, aber nicht nach bleifrei.
ich denke ich werd erst mal kies inden tank einfüllen und versuchen das gröbste mechanisch sauber zu kriegen. dann das volle programm mit fertan tapox etc.
zum motor: der wurde mal augetauscht. wahrscheinlich um 1963rum. ist jetzt ein buick 3.5l V8 drinn. ursprünglich war in ca 6l chevi motor drinn (von dem chevi sind auch die armaturen im boot)
mit dem 3.5l motor lief das boot schneller (leichter und drehfreudiger) und braucht natürlich weniger sprit als mit dem grossen motor. (weniger ist relativ ,-)
gruss
peter
Die Bilder von dem Tankinneren kommen mir bekannt vor..............:s044::s191:
Smarty aus Frankfurt/Main
26.04.2007, 11:08
servus,
beschäftige mich auch gerade mit dem Thema.:(
meine recherchen :s220: und viel lesen führen mich zur zeit zu dem ergebnis entweder dan klorix reiniger:s151: oder ein pulver aus der apotheke auf jeden fall eine flüssige lösung und keine mechanische.
da haben schon einige viel probiert aber das war der trend von 2 tagen:s050: recherche:s106:
trilobyte
26.04.2007, 11:13
ich werde fedox und tapox einsetzen!
die mechanische reinigung halte ich diesem fall für angebracht weil es viele lose rostflocken drinn hat und keine prallbleche etc vorhanden sind. der tank kann viel leichter als ein motorrad tank ausgeleert werden.
http://www.fertan.de/tanksanierung/index.html
gruss
peter
Ohhhh, ich will auch 'n Boot mit Hemi-Motor !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gibts keine Möglichkeit da ev. einen Kunststofftank zu nehmen?
Ohhhh, ich will auch 'n Boot mit Hemi-Motor !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gibts keine Möglichkeit da ev. einen Kunststofftank zu nehmen?
Das doch kein Hemi Motor, auf dem Bild ist einer, das steht da sogar drauf.... War ein C300
Rüdiger
Das doch kein Hemi Motor, auf dem Bild ist einer, das steht da sogar drauf.... War ein C300
Rüdiger
Jo weiss ich, will aber trotzdem so ein Boot...
Jo weiss ich, will aber trotzdem so ein Boot...
Wofür, als Projekt 20XX? :s214:
Rüdiger
Wofür, als Projekt 20XX? :s214:
Rüdiger
Sack! ;)
Nöö, als Fahrzeug ohne Räder :D
Hi,
Ami-Boot mit Edelstahltank steht vorrausichtlich ab Mitte August zum Verkauf. Hersteller ist Vivian Industries. Ist Bj. '80 und hat 2002 einen neuen 3.0 L Mercruiser bekommen.
Lakierung ist diamanteffekt braun/gold. Sitze habe ich 2003 neu beziehen lassen. Tandemtrailer hat 2003 neues Fahrgestell bekommen.
Zubehör, wie Fender, Anker, Leinen, Schwimmwesten und ein fettes Sonnenverdeck aus Edelstahl sind auch dabei.
Ist kein Projekt, sondern ein Fahrzeug ohne Räder, das Top in Schuss ist.
Gebote ab 8000 € werden gerne entgegengenommen.
Gruß Jürgen
trilobyte
27.04.2007, 11:32
der kleine aussenboarder sieht aber nicht nach 3l hubraum aus? ,-)
der kleine aussenboarder sieht aber nicht nach 3l hubraum aus? ,-)
Ist nur der Hilfsmotor zum Anlassen für den Allison-Motor im Rumpf !!! :s191:
trilobyte
27.04.2007, 12:04
dir firma die mir das fedox / tapox usw hätte schicken sollen hats verpennt. ich warte schon seit montag auf das zeugs und sie habens bis heute nicht abgeschickt :-(
morgen in ner woche soll der tank wieder reinkommen, das wird eng wenn ich das zeugs 5 tage ablüften soll :-(
am 09.05 ist der mfk termin, bis dahin muss der tank wieder rein und die kiste fahrbereit sein *argh*
Hab hier noch auf Vorrat rumliegen. Weiss jetzt aber nicht ob das durch den Zoll schneller geht und ich überhaupt die passenden Mengen hab. Sonst hät ich dir das leihen können gegen Auslagenerstattung. (Kost aber auch 17 EUR Versand!!!)
trilobyte
27.04.2007, 13:32
Hab hier noch auf Vorrat rumliegen. Weiss jetzt aber nicht ob das durch den Zoll schneller geht und ich überhaupt die passenden Mengen hab. Sonst hät ich dir das leihen können gegen Auslagenerstattung. (Kost aber auch 17 EUR Versand!!!)
das dauert auf jedenfall länger übern zoll. meine eltern sind morgen in der gegend, ich hab sie gebeten dass sie morgen da vorbeifahren und das zeugs direkt da abholen. dann kann ich morgen den tank vorbereiten und morgen abend mit der behandlung anfangen.
btw: wieso ich so spät dran bin, ich war schon mal früher beim motorboot. aber da war das wasser vom winter her noch abgestellt und ich konnte es nicht einschalten weil in der badehütte daneben das wasser auch an der gleichen leitung hängt und die alle hahnen offen hatten. denn ohne wasser geht das boot nicht rauf und runter!
mein grossvater war es leid das boot von hand rauf und runterzukurbeln. er hat sich deshalb einen grossen wasserzylinder gemacht und diesen mit 2 wasserhahnen angesteuert. funkioniert auch heute noch einwandfrei :-)
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=37#spgmPicture
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=38#spgmPicture
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=40#spgmPicture
Jo, man darf nur nicht blöd sein... ;)
trilobyte
06.05.2007, 11:34
so das mit der tankrevision ist geschafft. war ne sauplakerei :-(
aber die mühle rennt jetzt wieder!
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=80#spgmPicture
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=80#spgmPicture
war gestern am see und hab zusammen mit meinem vater den tank wieder eingebaut, den gereinigten vergaser montiert, neuen benzinfilter und ne neue batterie reingemacht.
benzinleitung durchgespült und an den vergaser angeschlossen, nachdem der vergaser gefüllt war sprang der v8 dann sofort an *freu*
was ich der reihe nach mit dem tank gemacht habe:
neue dichtungen zugeschnitten:
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=55#spgmPicture
füllstandsgeber stillgelegt (ist irreparabel defekt) abgedreht und mit
einer
schraube geschlossen.
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=60#spgmPicture
der fülstandsgeber war nur mit blechschrauben befestigt. erwartungsgemäss
haben nicht mehr alle schrauben gefasst. ich hab sie durch
gewindefurchende schrauben ersetzt. um die rundung auszugleichen und das ding dicht zu kriegen hab ich dichpaste und 2 dichtungen verwendet
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=61#spgmPicture
das ding ist jetzt dicht und zu, sollte aber nimmer demontiert werden.
dann hab ich schrauben in den tank gefüllt und geschüttelt:
rein:
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=52#spgmPicture
raus:
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=54#spgmPicture
man beachte den nicht unwesentlichen haufen losen rost der sich gelöst
hat.
als nächsten schritt hab ich den tank mit wasser gespült.
dann mit geschirrspülmittel (1h drinn gelassen)
dann motorreiniger eingefüllt und immer wieder schüttelt (1h lang)
dann mehrmals spülen
dann fedox und heisses wasser eingefüllt. 1tag stehen gelassen und immer
wieder gewendet und geschüttelt. fedox zersetzt den rost.
dann gespült und fertan eingefüllt. fertan passiviert die blanke
oberfläche.
wieder ein paar stunden stehen gelassen und immer wieder geschüttelt und
gewendet.
dann sehr gut gespült und abtropfen gelassen.
lüfter montiert um den tank zu trocknen (über nacht)
mit einem fön den tank noch richtig durchgewärmt.
3 büchsen tapox aufgerührt und in den tank gekippt. durch schwenken und
schütteln alles benetzt.
mit öffnung nach unten 30min abtropfen lassen.
mit einem lüfter (brushless wegen explosionsgefahr) 12h ablüften lassen.
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/teil2&spgmPic=65#spgmPicture
dann nochmals das spiel mit beschichten und abtropfen und lüften. den
lüfter hab ich 4 tage laufen gelassen. (die tappox mischung war zwischen den
beschichtungsvorgängen im kühlschrank)
trilobyte
17.05.2007, 09:45
hier noch ein bild vom bau des bootes:
http://www.trilobyte.ch/pix/gal/AG24/alte_fotos/3.jpg
hier gibts noch mehr:
http://www.trilobyte.ch/pix/index.php?spgmGal=AG24/alte_fotos
Also Boote find ich ja auch ganz geil!
Aber wenn das dann noch von der eigenen Familie n Erbstück quasi is, finde ich das einfach nur bombastisch!!
Hoffentlich haben Deine Kinder un Enkel noch was von dem Boot und respektieren das auch so wie Du!
Bloß net verkaufen!! :s203:
Die alten Bilder sind auch wirklich gut. Schön wenn man noch so alte Sachen findet und sie "zeitgetreu" archiviert.
ginaelch
23.05.2007, 16:27
Hallo, ist der Tank mit Bindulin Dicht geworden?? Ich habe seit gestern auch Benzinverlust am Falz.
Suppenkasper
23.05.2007, 18:24
Hallo, ist der Tank mit Bindulin Dicht geworden?? Ich habe seit gestern auch Benzinverlust am Falz.
Hai
wenns nur an der Falz ist gibts eine ganz einfache Methode:
1. Sprit raus - KOMPLETT !!
2. Polyesterharz voll korrekt mit Härter anrühren (nidde zuville)
3. etwas Nitro zugeben, damt es etwas dünnflüssiger wird
4. gezielt in die Pfalz (hmpf) kippen (VON INNEN !)
5. Tank ca 5-10 Minuten wies Kleinkind wiegen, damit die Sosse sich in der Falz verteilt
6. 1 Tag warten, Sprit rein, Fahren
Hält bei meinem alten Schraubendampfer seit ca 10 Jahren
Gruß
Suppenkasper
ginaelch
23.05.2007, 19:24
Das werde ich ausprobieren.
Also ich als Tank geplagter sag euch das der von der RX 960€ kostet. Hab ihn für 700€ bekommen weil ich guter Kunde bin usw. Nun stapeln sich 6 Tanks in der Garage. Fast alle mit einem oder mehr Löcher. Sobald ein Loch da ist (Rost) gibt es blad noch mehr sicher. Hir in Nürnberg gibt es eine Fa. die Kühler reinigt usw. Die haben meinen 1. Tank auch gemacht. Hat gut gehalten aber nach einer gewissen Zeit kommt der Rost wieder. Hatte damals noch keine Ahnung was ich tat. Hätte ich danach innen versiegelt hätte ich meine Ruhe gehabt. Es gibt hier in der Gegend auch einen Restaurator für alte Motorräder der macht das auch mit Tanks kostet ca. 150€.
mfg Django
150 hört sich fair an, für mich.
Aber sicher nicht, wenn er noch Löcher flicken muss, oder ?
Die Fertan prozedur dauerd halt ne Woche und man braucht nen Platz, an den man die Brühe fachgerecht entsorgen kann (hust).
Hab bei meinem Tank leider keine andere Lösung gesehen, als mit Fertan und Tapox ranzugehen...naja, zuerst mitm Betonmischer das lose Zeug rausgeholt und dann das volle Fertan Programm. Nach 500km habe ich jetzt zwar keinen Eisenschimmel im Benzinfilter mehr, es sind, wie befürchtet, Tapoxkrümel. Ich hoffe das legt noch.
Fertan kannst direkt ins Waschbecken leeren. Völlig umwelt-unschädlich das Zeugs...
Aber warum kommen da Tapox-Krümel raus ???
Fertan kannst direkt ins Waschbecken leeren. Völlig umwelt-unschädlich das Zeugs...
Dann habe ich den sterbenden Fisch auf orangenem Grund irgendwie falsch interpretiert :s009:.
Aber warum kommen da Tapox-Krümel raus ???
Wenn ich das wüsste, wäre mein Halsumfang kleiner.
- Hab den Tank mit Schrauben drin einen Tag lang im Betonmischer in allen erdenklichen Winkeln und Richtungen geschaukelt. Da kam reichlich Material raus. Danach war er ziemlich blank.
- Fast nen Tag lang mit nem Magneten, auf nen Schlauch geklebt, nach Schrauben gefischt.
- gespült mit Motorreiniger
- gespült mitm Schlauch im Tank
- Fertankur, hat ordentlichen Belag hinterlassen
- Tapox, 1 Büchse, eine Schicht, für mehr hats nicht gelangt. Bin mir aber ziemlich sicher, dass ich jeden Winkel erwischt habe.
Bin die Anleitung 100% Schritt für Schritt durchgegangen...
Ich kann mir nur Vorstellen, dass entweder
- noch Rostkrümel rumlagen, die jetzt Tapoxbeschichtet im Benzinfilter liegen
oder
- der Rost dicker war, als Fertan umwandeln konnte und sich deshalb die Beschichtung dort löst (worst case)
oder
- als ich den Benzinhahn und die Uhr angeschraubt habe etwas von der Beschichtung abgestossen wurde.
oder
- dass Fertan nicht hält, was es verspricht (neee)
Ich werde nen neuen Benzinfilter anbasteln und mal schauen, ob das so weiter geht... im schlimmsten Fall muss ich die Prozedur wiederholen.
Motorreiniger soll man aber ausdrücklich nicht nehmen (meinte ich gelesen zu haben). Für die Rostentfernung kann man vor Fertan auch Fedox verwenden. Damit entfällt die manuelle Entrostung im Inneren völlig! Das Verfahren ist nicht abtragend und bietet die besten Voraussetzungen für Fertan....
Die angesetzte Fedox-Flüssigkeit kann weiterverwendet werden! Ich hab 2x Tanks innen mit Split entrostet - NIE WIEDER DAS DRECKSGESCHÄFT!
Fedox: -> http://www.fertan.de/produkte/fedox.html
Werd die Woche mal 2-3 Tanks machen und ggf. übers Ergebnis berichten...
Film: -> http://www.fertan.de/film/fertanfilm.html
Dann habe ich den sterbenden Fisch auf orangenem Grund irgendwie falsch interpretiert :s009:.
Den hab ich jetzt ehrlichgesagt noch nicht gesehen...
Da es sich um ein wasserhaltiges Produkt handelt, dringt es überall ein, zwischen Verbindungsstellen, Überlappungen und sogar unter rissigen Lack.
Es kann auf trockene oder feuchte Flächen aufgetragen werden.
Es ist unschädlich für Plastik, Gummi, Chrom und bereits lackierte Flächen. Fertan wird nur dann aktiv, wenn es auf Eisen oder rostbefallene Stellen trifft. Von anderen Oberflächen kann es einfach mit Wasser abgewaschen werden. Es ist nicht entflammbar. Es ist nicht gesundheitsschädlich, weder bei Berührung, noch bei Einatmung.
Motorreiniger soll man aber ausdrücklich nicht nehmen (meinte ich gelesen zu haben). Für die Rostentfernung kann man vor Fertan auch Fedox verwenden. Damit entfällt die manuelle Entrostung im Inneren völlig! Das Verfahren ist nicht abtragend und bietet die besten Voraussetzungen für Fertan....
In dem Waschzettel, der dabei war, ist die Prozedur ausdrücklich mit dem mitgelieferten Motorreiniger beschrieben. Der soll dazu dienen den restlichen Sprit zu entfernen. Du sollst kein WDpfirsich oder sowas reinkippen.
Zuerst n Schnappsglas Spüli und randvoll Wasser, dann Motorreiniger, dann einwirken lassen, spülen, spülen, spülen, trocknen, Fertan und/oder Fedox, Tapox.
Die angesetzte Fedox-Flüssigkeit kann weiterverwendet werden!
Kein Schimmer, ich hatte Fertan.
Ich hab 2x Tanks innen mit Split entrostet - NIE WIEDER DAS DRECKSGESCHÄFT!
Ich wusste schon immer, dass du ein Wahnsinniger bist, aber, das sind ungeahnte Höhen :s009:! Wie hast du die Scheisse wieder rausgekriegt ?? Deswegen SCHRAUBEN (keine Edelstahl), weil magnetisch :s189:
Werd die Woche mal 2-3 Tanks machen und ggf. übers Ergebnis berichten...
Es sieht eigentlich super aus bei mir, aber, wie gesagt im Filter sind deutlich Tapoxpartikel. Die Vergaser hab ich noch nicht angeschaut.
Das Ergebnis kannst du, glaube ich, nur beurteilen, wenn der Tank mal ne Weile im Einsatz war.
Den hab ich jetzt ehrlichgesagt noch nicht gesehen...
Auf der Fertan Büchse..grad extra nochmal aus der Schmoddertonne gezogen. Toter Fisch und Waldsterben auf orangenem Grund :s009:.
Da es sich um ein wasserhaltiges Produkt handelt, dringt es überall ein, zwischen Verbindungsstellen, Überlappungen und sogar unter rissigen Lack.
Es kann auf trockene oder feuchte Flächen aufgetragen werden.
Es ist unschädlich für Plastik, Gummi, Chrom und bereits lackierte Flächen. Fertan wird nur dann aktiv, wenn es auf Eisen oder rostbefallene Stellen trifft. Von anderen Oberflächen kann es einfach mit Wasser abgewaschen werden. Es ist nicht entflammbar. Es ist nicht gesundheitsschädlich, weder bei Berührung, noch bei Einatmung.
Gute Morgen :s009::s009::s009:
Steht das auf der Fertan Kiste ??
Das Zeug färbt alles, und wehe es war mal auf Metall, dann ist hinterher alles Lila.
Es wird auch ausdrücklich das Tragen von Handschuhen empfohlen...
Jaja, aber für die heutige Jugend besteht die Natur wohl nur noch aus Plastik, Lack, Gummi und Chrom...
Füllen Sie nun, je nach Grösse/Inhalt des Tanks, die Anschlüsse hierzu bitte wieder vollständig verschliessen, ca. 0,5 - 1 Liter FERTAN® - Motorreiniger, alkalisch ( bitte kein mineralisches Produkt, KEIN Benzin, Aceton, Verdünnung oder Kaltreiniger ) in den Tank und lassen Sie diesen durch drehen, wenden, schütteln, auch auf den Kopf stellen, die Restrückstände an Oel und Kraftstoff lösen.
Quelle:http://www.fertan.de/tanksanierung/tapox-tankentrostung.html
Das Paket, Motorreiniger, Fertan, Tapox hat glaube ich 50ocken gekostet.
Wie gesagt, die eine 500ml Büchse Tapox hat nur für eine Beschichtung gelangt, der mickerrest, den ich da noch rausschütteln konnte ist nicht der Rede wert gewesen... war mir dann zu knifflig ewig das Glibberzeuch genau in die Büchse tropfen zu lassen, und habs dann grösstenteils in nen Lappen geschleudert. Eine zweite Büchse 500ml Tapox + Härter hätte nochmal 25e gekostet. Dazu war ich dann zu geizig.
So, grad nochmal geschaut! Habe keine Büchse, sondern ne Literflasche. Da steht nix drauf !!! Und schon gar keine Fische, Kreuze und Totenköpfe ! ;)
Oder faken die Chinesen jetzt schon Fertan? :D
Das meinte ich, mineralische Motorreiniger. Ist der Grossteil halt so...
Bei mir hat das Geraffel gut 1,5 GPZ-Tanks weit gereicht. Glibber wars nicht, sondern eher eine Konstistenz wie Kühlflüssigkeit.
Haste vielleicht ranziges Tapox erwischt? Ladenhüter? Eigentlich ist ja eigentlich 2-Komponenten...
Das Fedox kommt (wenn verwendet wird mit Fertan) immer VOR Fertan...
Schrauben verwende ich in der Regel andersweitig. Hab kantigen Split (ca. 5mm Korn) genommen und den mit Hochdruck rausgespült. Bische bleibt immer drin, das wird aber bei trockenem Tank in Trimm-Dich-Manier über Kopf herausgeschüttelt!
Jedenfalls kommt mir nix mechanisches mehr in den Tank - wenn man nur was reinleeren muss und das Ergebnis besser ist! Weiterverwenden kann man's auch wieder.
So, grad nochmal geschaut! Habe keine Büchse, sondern ne Literflasche. Da steht nix drauf !!! Und schon gar keine Fische, Kreuze und Totenköpfe ! ;)
Oder faken die Chinesen jetzt schon Fertan? :D
Offensichtlich!! Die Frage ist, wer hat nun beim Chinesen gekauft ?
6098
Bei mir hat das Geraffel gut 1,5 GPZ-Tanks weit gereicht. Glibber wars nicht, sondern eher eine Konstistenz wie Kühlflüssigkeit.
Haste vielleicht ranziges Tapox erwischt? Ladenhüter? Eigentlich ist ja eigentlich 2-Komponenten...
Wie jetzt, die zweite Pulle kam nicht in Hals ?
Etikettenschwindel ist, wie man oben sieht, weit verbreitet, aber angeblich solls ja Taufrisch gewesen sein.
6099
Dir haben die 500ml+Härter für 1.5 Tanks gereicht ? Eine oder zwei Beschichungen ? Laut Anleitung soll man ja das Überschüssige auskippen, kühl stellen und nochmal nen Durchgang damit anzetteln.
Das Harz ist relativ flüssig, wurde aber bei 30Grad Aussentemperatur innerhalb von 5-10 Minuten relativ breiig. Konsistenz wie gesundes Apfelmus, bis die Schicht dünn genug war, um anzuziehen. Ich hab grad nochmal in die zu 95% verschlossene Büchse geschaut, da war immer noch schorfffiger Brei drin....
Das erste mal betankt habe ich nach 2 Wochen etwa.
Auf meinem Hochleistungsrührgerät Hammerkrumm2000 kann man aber deutlich sehen, wie hart das Zeug tatsächlich ist. (Aufm Bohrfutter auch, und anner Garagenwand, und an der Decke....:s009:)
6100
Schrauben verwende ich in der Regel andersweitig. Hab kantigen Split (ca. 5mm Korn) genommen und den mit Hochdruck rausgespült. Bische bleibt immer drin, das wird aber bei trockenem Tank in Trimm-Dich-Manier über Kopf herausgeschüttelt!
Jedenfalls kommt mir nix mechanisches mehr in den Tank - wenn man nur was reinleeren muss und das Ergebnis besser ist! Weiterverwenden kann man's auch wieder.
Macht überhaupt keinen Spass, der GPZ-Tank hat leider ne Wulst am Stutzen, an der Tankuhr und am Benzinhahn. Die Schüttlerei hab ich wegen Biermangel aufgegeben, also hat n alter Lautsprecher den Schraubstock geküsst und die Fragmente wurden mit Gaffa aufn Schlauch geklebt. Eigentlich das perfekte Werkzeug, aber....:mad::mad::mad:
Ich wollte halt die Brösel und losen Teile vorher loswerden... obs was gebracht hat sehe ich vermutlich auch erst, wenn ich noch ein paar Benzinfilter durch habe und da nix krümeliges mehr drin ist.
Ich tippe bei mir immer noch darauf, dass ich etwas Tapox auf den Gewinden hatte und das beim Reinschrauben in den Tank befördert habe...think possitive!
Grad noch meinen Filter geknipst, wohlgemerkt, rund 500km NACH der Fertan/Tapox-Kur. Bin gespannt, wie der nächste Filter aussieht, dieser war nagelneu.
6104
Sieht aber irgendwie zusätzlich noch nach Rost aus...
Hab die Matscherei ja auch hintermir.
Bei mr wars auch ne Flasche Fertan (glaub sogar mit Sprühdüse drauf) ohne irgendwelche Gefahrstoffsymbole.
Habs so gemacht wie Patrick mir das dato gesagt hat:
Fedox, Fertan, Tapox und fettich.:s047:
Bis jetzt (1000km) keine Probs.
Was da in deinem Benzinfilter drin ist, sieht aber ach aus als wäre da wieder Rost drin!:s126:
Eventuell den ganzen Pratsch nochmal wiederholen????:s058:
Das ist eindeutig Tapox im Filter. Die Cam versaut den Farbton, Rost ist nicht so homogen durchgehend in einer Farbe. Die schwarzen Krümel könnten was von dem umgesetzten Fertan sein...Das sieht aus wie der schwarz-rote Aquarienkies, richtig abgesetzt nur die beiden Töne.
Ich versuch an ne EndoskopieCam ranzukommen, dann schaue ich mir das mal von innen an.
Drückt mir die Daumen, dass das nur am Gewinde abgestossen ist :s171:
Nach Fertanbehandlung nicht richtig ausgespült???
Tank war richtig trocken als du das Tapox reingetan hast???
:s202::s202:
Klar, drück dir die Daumen, dass es nur Reste aus den Gewinden sind, aber.....bin da eher skeptisch :s126:
Hallo,
hab ein Problem mit meinem Tank der ist wohl von innen recht rostig.
Nun hab ich mir hier schon eure Beiträge zum Entrosten und Beschichten durchgelesen und muß feststellen das mir das wohl in Eigenregie nicht möglich ist.
Darum meine Frage gibt es Firmen die so etwas durchführen, idealerweise hier im Norden?
Welche Erfahrungen habt ihr damit und mit welchen Kosten muß ich rechnen?
Gruß
Elena
Guck ma hier:
http://www.beule-im-tank.de/
Soll wohl sehr gut sein der Knilch.
Frank Beyert
08.10.2007, 18:52
Oder hier www.ammon-technik.de (http://www.ammon-technik.de) Gruss Frank:s041:
Guck ma hier:
http://www.beule-im-tank.de/
Soll wohl sehr gut sein der Knilch.
Grad gesehen auf der Seite: Bremsscheiben hochglanzpolieren!
Hab ich da was verpasst ???
Hallo,
hab meinen Tank im Mai 2007 beschichten lassen und bin sehr zufrieden mit der Arbeit,die Adresse hab ich hier im Forum gefunden.
Das Ganze hat mich ohne Versandkosten 50€ gekostet.
Thomas von der Bay
Kölner Straße 32
40885 Ratingen / Telefon 02102 18101
Servus,
also weil er hier schon steht, von mir noch eine Bestätigung:
den Andy Weiß aus Frankfurt (Beule im Tank) halte ich für einen
echten Fachmann mit zusätzlicher Liebe zum Motorrad. Laverda Tank
dort gehabt.
Ich würde aber erst nach einem Kostenvoranschlag die Reparatur freigeben. Je nach Schadensbiild kann das richtig ins Geld gehen. Hinschicken und du kriegst eine ehrliche Antwort. Kalkulier bitte auch Neulack mit ein, ist nicht immer sicher, dass der Lack die Prozedur übersteht.
Krem weiss oder Krem rot kann ich dagegen nicht wirklich empfehlen.
Mahlzeit
Ich habe meinen Tank vor 5 Jahren bei der Firma Plastek in Düsseldorf entrosten und beschichten lassen. Hat mich damals 110 Euro gekostet. Seit dem habe ich Ruhe!!!
Gruß Stephan
Eliminator
19.10.2007, 19:22
Das ist auch nicht schlecht:
http://www.1200bandit.de/tank_entrosten.htm
Das ist auch nicht schlecht:
http://www.1200bandit.de/tank_entrosten.htm
Boah! So ein Schwachsinn !!!
1: Für den Preis für die Phosphorsäure bekomm ich mehr als 1 Liter anständiges Material das einem nicht die Gedärme rausätzt!
2: 85% !!! Für was ???
3: Jo, Einfach dann die Brühe ausleeren! Wohin?
4: Immer mal schütteln und hoffen das nicht aus Versehen mal ein Tröpfen auf die Klamotten, aufs Haustier oder in die Augen kommt...
Solche stümperhafte und gemeingefährliche Anleitungen sollte man gleich vom Netz nehmen! Das hat ja fast das gleiche Niveau wie wenn ich sage: zur Gewichtsersparung am Motorrad kann eine Seite der Bremsbeläge weggelassen werden. Die Reserven der anderen Seite sind mehr als ausreichend für Tourenfahrer...
:s108::s206::s217::s217::s217::s206::s108:
Mr. Stanley
19.10.2007, 22:05
Da kann ich dir nur zustimmen.
Wir haben Phosphorsäure 85% mit isobutanol und Wasser vermengt als Härte für Rostschutzfarbe. Damit war der Primer Schweiszfähig. Die Säure hatte auch weiterhin die Funktion beim normalen spritzen das anschleifen der Strahlelemente zu umgehen. Die Farbe hatte den Stahl dann geschützt.
Aber von Rostentfernung in diesem zusammenhang hab ich nach nie gehört.
Würde auf Dauer auch nix bringen, da die Säure die Oberfläche des Metalls angreift rostet der Tank hinterher nur noch schneller, weil er danach nicht versiegelt wird.
ROFL!
Mit Steinchen ausgeschüttelt, geile Nummer. Beim GPZ Tank hab ich bestimmt 3 Stunden mitm Magnet gearbeitet, bis ich die Schrauben wieder draussen hatte. Mit Schütteln kommt man da nicht weit, wenn man die wieder draussen haben will. Deswegen: NIE KIES REINKIPPEN :D.
Den losen Rost entfernt man auch nicht mal so schnell mit ein bisserl schütti-schütti. Das Teil muss in verschiedenen Positionen ein paar Stunden kurbeln, das zeigt mir mal einer, wie das mit der Hand gehen soll.
85% Phosphorsäure, 1L für 35Euro...:s217::s217::s217:
1L Fertan hab ich grad für 25Euro gekauft und reicht für 3 Tanks etwa.
Man sollte beim "auskippen" der Säure den Ganzkörperkondom nicht vergessen... ich kenn jetzt den Bandit Tank nicht so genau, aber ich kann mir gut vorstellen, dass er auch ein paar Wülste hat, über die man die Suppe drüber schütteln müsste.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man den Tank, wegen der Phosphorsäure, mit Cola auffüllen sollte. Das ganze ne Woche oder so stehen lassen soll den gleichen Effekt haben.
Ich werds aber defenitiv nie ausprobieren :D, der Preis für 20L Cola schlägt den Preis von Fertan leider auch um längen... Ausserdem krieg ich dann ärger mit meinen Kids, wenn die das Spitz kriegen. (Mit Colaverschwendung kann man sich hier schwer unbeliebt machen :s155:)
Erschreckend, was für Tips manchmal aufkommen. Da kann man nur hoffen, dass sich davon keiner animiert fühlt das durchzuziehen.
Anschliessend beschichten ist zwar nicht Pflicht, war er vorher ja auch nicht, aber man möchte vielleicht länger als 5-10 Jahre Spass an dem Teil haben.
Jo, nie lose Teile in den GPZ-Tank. Hab meinem Grossen (ja ich weiss, Kinderarbeit :D) 10 EUR versprochen wenn er die letzen 2 Splitteilchen rausbekommt (und bezahlt!)...
Diese Überkopf-Schüttelei kann auch gestandene Mannsbilder lange Arme machen!
Interessant ist auch wenn der Schwimmer abfällt! Der passt nämlich auf den Millimeter durch das Geberloch. Das kann auch Stunden dauern...
Bin übrigens von Fertan auf Fedox umgestiegen. Das Zeug mach auch nen heftig verosteten Tank wieder richtig grau innen. Fahr den jetzt bei der Schwarzen ohne Beschichtung auch schon 3 Monate ohne weiteren Rostbefall. Aber das hatten wir schon ausgiebig besprochen!
P.S.: Weiss jemand ob das auch funktioniert mit alten Brennstäben, Plutonium oder Kryptonit ? Nach Gebrauch einfach ausleeren... :D
P.S.: Weiss jemand ob das auch funktioniert mit alten Brennstäben oder Plutonium? Nach Gebrauch einfach ausleeren... :D
JA! Damit wurden früher RX Tanks innenbeschichtet. Geht halt nur 2-3mal dann hat sichs mit der Halbwertszeit erledigt.
Diese Überkopf-Schüttelei kann auch gestandene Mannsbilder lange Arme machen!
Ich hatte so die Schnautze voll... dann hat n alter Lautsprecher den Schraubstock geküsst und ich hab die Reste mit ein wenig Gaffa auf nen dünnen Schlauch gepappt. Beste Ware!
[quote=Micha;96261]JA! Damit wurden früher RX Tanks innenbeschichtet. Geht halt nur 2-3mal dann hat sichs mit der Halbwertszeit erledigt.
Aha!!! Deshalb die Dauererektion beim Ausritt mit meiner Dicken.:s217:
Aha!!! Deshalb die Dauererektion beim Ausritt mit meiner Dicken.:s217:
?
Ich meinte ja nur, irgendwo muss der leicht erhöhte Anteil löchriger RX Tanks ja herkommen...
Schpässle gmacht, verschtehst ? Selber :s217:.
Ich weiss,ich weiss man soll keine Werbung machen :D, steht aber in der Biker News 11/07 ein Artikel über Tank Versiegelung drin, den sogar ich verstanden hab :s222: :s222: also wem´s interessiert.
Ich weiss,ich weiss man soll keine Werbung machen :D, steht aber in der Biker News 11/07 ein Artikel über Tank Versiegelung drin, den sogar ich verstanden hab :s222: :s222: also wem´s interessiert.
Besser wie rumheulen das man keine Werbung einstellen darf (wieso ist das Werbung?) ist allemal den Artikel einscannen und an einschlägige E-Mail Adressen senden... ;)
Ich weiss,ich weiss man soll keine Werbung machen :D, steht aber in der Biker News 11/07 ein Artikel über Tank Versiegelung drin, den sogar ich verstanden hab :s222: :s222: also wem´s interessiert.
LOOOOOL! Grad gelesen...
Jens der Sparfuchs! Alle paar Minuten bischen mit der Handpumpe in den Tank blasen damit man den Fön spart! :s217:
Ein paar Erfahrungswerte fehlen in dem Bericht. Ganz so einfach ist das nicht mit dem Fertan. Sobald ausgespült wird, fängts auch gerne wieder an zu rosten. Ansonsten eigentlich das Gleiche was ich in meinem Umbauthread geschrieben hab (falls es noch da ist)...
Und weil Jens so ein Sparfuchs ist, hat er die übrige Brühe gleich noch seinem Nachbarn Nachts in Garten geleert! Muss man nicht verstehn, is halt so!
:s143:
LOOOOOL! Grad gelesen...
Jens der Sparfuchs! Alle paar Minuten bischen mit der Handpumpe in den Tank blasen damit man den Fön spart! :s217:
Ein paar Erfahrungswerte fehlen in dem Bericht. Ganz so einfach ist das nicht mit dem Fertan. Sobald ausgespült wird, fängts auch gerne wieder an zu rosten. Ansonsten eigentlich das Gleiche was ich in meinem Umbauthread geschrieben hab (falls es noch da ist)...
Und weil Jens so ein Sparfuchs ist, hat er die übrige Brühe gleich noch seinem Nachbarn Nachts in Garten geleert! Muss man nicht verstehn, is halt so!
:s143:
Na ja ich hab da nicht so die Ahnung, wenns nix taugt, dann tauchts halt nix :s32:
Na ja ich hab da nicht so die Ahnung, wenns nix taugt, dann tauchts halt nix :s32:
Taugt schon, ist aber nicht ganz so locker zu machen wie uns Klaus die Maus und Jens der Sparfuchs glauben machen wollen in dem Beitrag ;)
Auf fertan.de gibts detailiertere Anleitungen...
Gerchthardt
24.10.2007, 08:16
Hallöle,
nachdem ich mir das Thema im Winter für meinen Tank auch vorgenommen habe, eine Frage. Ich habe mir bereits 1L Fertan gekauft :s217: (so billig ist das Zeug ja auch nicht), nun lese ich jetzt grade, daß Cheffe :s021: auf Fedox umgestiegen ist ...
Steht da auch schon irgendwo was drüber, oder könntest Du bitte kurz erläutern :s157:, warum Du umgestiegen bist? Bin jetzt a bisl unsicher :s011: , ober ich Fertan nehmen soll, oder ob ich mir das andere Zeug noch aus dem Automaten ziehe ... :s097:
Jo, nie lose Teile in den GPZ-Tank. Hab meinem Grossen (ja ich weiss, Kinderarbeit :D) 10 EUR versprochen wenn er die letzen 2 Splitteilchen rausbekommt (und bezahlt!)...
Diese Überkopf-Schüttelei kann auch gestandene Mannsbilder lange Arme machen!
Interessant ist auch wenn der Schwimmer abfällt! Der passt nämlich auf den Millimeter durch das Geberloch. Das kann auch Stunden dauern...
Bin übrigens von Fertan auf Fedox umgestiegen. Das Zeug mach auch nen heftig verosteten Tank wieder richtig grau innen. Fahr den jetzt bei der Schwarzen ohne Beschichtung auch schon 3 Monate ohne weiteren Rostbefall. Aber das hatten wir schon ausgiebig besprochen!
P.S.: Weiss jemand ob das auch funktioniert mit alten Brennstäben, Plutonium oder Kryptonit ? Nach Gebrauch einfach ausleeren... :D
Nimm nur das Fertan. Mir isses halt ne grosse Sauerrei. Es wird auch gerne Fedox zuerst genommen und dann Fertan. Das Fedox hab ich nur genommen weil ich den Tank anschliessend nicht beschichtet hab und weil's für heftigen Rost gluab besser geeignet ist. Ein unschlagbares Argument ist das Fedox halt auch mehrmals verwendet werden kann...!
http://www.fertan.de/produkte/fedox.html
Smarty aus Frankfurt/Main
24.10.2007, 13:10
servus,:s031:
habe mich vor 6 monaten - 2 tage durchs internett gegoogelt
über steine im Tank im mischer bis glasscherben etc,:s217:
mein ergebnis einen Lauge aus der Apotheke bzw. dan klorix aus dem supermarkt.
habe mich für letzteres entschieden soll ein wahres wundermittel sein !?:s009:
die flaschen habe ich schon .
fehlt nur noch die zeit zum ausprobieren :s057:
Gerchthardt
24.10.2007, 13:44
@Patrick
An dieser Stelle nochmal eine Frage. Hast Du auch schon mal einen außen lackierten Tank behandelt, und wenn ja, wie hast die den Lack vor dem Fertan geschützt? Muß ja nicht unbedingt den Lack versauen ... In den alten Beiträgen sind nur Fotos von komplett behandelten Tanks zu sehen ...
@Rest
Wenn das schon mal jemand gemacht hat ... her mit den Tipps für das abkleben mit was ... usw.
Danke ... :s114:
Mein Tank ging anschliessend zum Lackieren, deswegen wars mir relativ wurscht, wie der hinterher aussieht.
Wäre aber auch nix passiert, wenn ein Spritzer draufkam hab ich den gleich abgespült und abgewischt und abgelassen hatte ich durch den Benzinhahnflansch, oder durch das Loch für die Tankuhr. Unten sollte es relativ egal sein, was mit dem Lack passiert :D. Sauerei gibts allemal...ich meine allerdings irgendwo stand was von 20grad, von wegen Reaktionstemperatur und so.... nur falls du planst das jetzt gerade in der Garage zu tun.
c-de-ville
24.10.2007, 14:30
@Patrick
An dieser Stelle nochmal eine Frage. Hast Du auch schon mal einen außen lackierten Tank behandelt, und wenn ja, wie hast die den Lack vor dem Fertan geschützt? Muß ja nicht unbedingt den Lack versauen ... In den alten Beiträgen sind nur Fotos von komplett behandelten Tanks zu sehen ...
@Rest
Wenn das schon mal jemand gemacht hat ... her mit den Tipps für das abkleben mit was ... usw.
Danke ... :s114:
ich habe schon mehrere lackierte Tanks mit Fertan entrostet. Fertan macht auf Lack überhaupt nichts, weil es nicht agressiv ist. Das einzige ist weißer Lack, wenn man es dort längere Zeit einwirken läßt, dann wird der Lack leicht gelblich. Habe meine Tanks bereits 1992 entrostet und beschichtet und bis jetzt keine Veränderung festgestellt. Das habe ich hier im Forum aber bereits an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Einfach mal suchen.
Gruß c-de-ville
@Patrick
An dieser Stelle nochmal eine Frage. Hast Du auch schon mal einen außen lackierten Tank behandelt, und wenn ja, wie hast die den Lack vor dem Fertan geschützt? Muß ja nicht unbedingt den Lack versauen ... In den alten Beiträgen sind nur Fotos von komplett behandelten Tanks zu sehen ...
@Rest
Wenn das schon mal jemand gemacht hat ... her mit den Tipps für das abkleben mit was ... usw.
Danke ... :s114:
Hab nur immer Tanks gemacht die aussen auch lackiert werden. Im Moment hab ich aber einen der recht lila geworden ist von dem Zeug. Denke aber das lässt sich problemlos rauspolieren....
green spirit
24.10.2007, 22:27
Boah! So ein Schwachsinn !!!
1: Für den Preis für die Phosphorsäure bekomm ich mehr als 1 Liter anständiges Material das einem nicht die Gedärme rausätzt!
2: 85% !!! Für was ???
3: Jo, Einfach dann die Brühe ausleeren! Wohin?
4: Immer mal schütteln und hoffen das nicht aus Versehen mal ein Tröpfen auf die Klamotten, aufs Haustier oder in die Augen kommt...
Solche stümperhafte und gemeingefährliche Anleitungen sollte man gleich vom Netz nehmen! Das hat ja fast das gleiche Niveau wie wenn ich sage: zur Gewichtsersparung am Motorrad kann eine Seite der Bremsbeläge weggelassen werden. Die Reserven der anderen Seite sind mehr als ausreichend für Tourenfahrer...
:s108::s206::s217::s217::s217::s206::s108:
Na na na, wer wird den gleich in die Luft gehen.
Nimm lieber eine HB..
Eigentlich sind fast alle "Rostumwandler" nichts anderes als pastöse Phosphorsäure.
Die 35,- euro für den Liter, sind auch nicht Marktgerecht.
Wenn das so teuer währe, dann würde "Coca-Cola" so teuer sein wie eine Flasche Schottischer Whisky. In Cola ist nämlich auch Phosporsäure drin.
Der Liter 75% ige kostet etwa 10,- wobei man das noch durchaus bis 1:5 strecken kann. Dauert halt dann länger.
Neutralisieren tut man das genau wie Fertan auch, einfach mit Wasser, und als unmittelbarer Rostschutz kann man WD40 oder einfach auch Kühlwasser-Emulsion nehmen.
..
.
Seit ich nimmer HB nehme, geh ich auch nimmer in die Luft wegen den monatlichen sinnlos ausgegebenen Kosten! :D
Mag sein...
Aber warum rumexperimentieren mit der Säure des Todes, Kloreiniger, Cylonenöl, Urinsteinlöser, der Bundeslade, Meister Popper, Sitzheizungswachs und so'n Quatsch wenn man zu einem nicht minder attraktiven Preis seit Jahren bewährte Mittelchen samt detailierter Anleitung bekommt !? Dürfte hier jetzt ja schon mehr als ausführlich behandelt worden sein, so das man sich nicht mehr auf Experimente einlassen braucht..., mein ich halt....
P.S.: Aber rumschütteln mit 85%iger Säure ist schon der Bringer! ;)
Hier ich, ich * Mit dem Finger hochzeig*
Ich habe nen lackierten Tank innen beschichtet... ich hab den schön säuberlich abgeklebt relativ grob um die Tanköffnung rum, da durfte ruhig was von dem Zeug rankommen, da da ja der Deckel ist, dann den ganzen tank in Lappen gewickelt und dann mit Abklebefolie rumdrum abgeklebt, dann habe ich den Tank innen gereinigt, ( ok war ein relativ neuer Tank) trotzdem die Schose mit dem Fertan durchgeführt...und zuletzt dann beschichtet..
Ist aber erst eine Saison alt... aber Flecken gabs keine...:s32::s32:
Gerchthardt
25.10.2007, 12:52
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen, oder...:s047:
Servus,
also weil er hier schon steht, von mir noch eine Bestätigung:
den Andy Weiß aus Frankfurt (Beule im Tank) halte ich für einen
echten Fachmann mit zusätzlicher Liebe zum Motorrad. Laverda Tank
dort gehabt.
Ich würde aber erst nach einem Kostenvoranschlag die Reparatur freigeben. Je nach Schadensbiild kann das richtig ins Geld gehen. Hinschicken und du kriegst eine ehrliche Antwort. Kalkulier bitte auch Neulack mit ein, ist nicht immer sicher, dass der Lack die Prozedur übersteht.
Hallo Gemeinde,
hatte bei Andy Weiß schon vier Tanks (3x 900R, 1x Z650) und bin davon sehr überzeugt. Es ist halt mit 150-200 Euro nicht billig, aber perfekt und auf Dauer.
Zum Lack: Ich hatte Andy Weiß bei einem Tank eingeschärft, dass auch die AufKleber (auf der Unterseite war noch ein original japanischer Krepp-Aufkleber) nicht abgehen durften, inklusive dem Scannercode zur Sitzbank hin. Hat er hinbekommen. Und die Lackierungen hatte in keinem der Fälle irgend einen Kratzer.
Gruß
Thomas
Also hier noch mal ne Frage an den Boss.
1. Sehe ich das richtig das man erst Fedox zum entrosten nehmen kann und dann versiegeln?
2. Und wenn der Tank noch gut ist nur mit Fedox und dann wider Spriet rein?
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du das bei deiner Schwarzen so gemacht wie Punkt 2, oder hab ich da was falsch verstanden???
Also hier noch mal ne Frage an den Boss.
1. Sehe ich das richtig das man erst Fedox zum entrosten nehmen kann und dann versiegeln?
2. Und wenn der Tank noch gut ist nur mit Fedox und dann wider Spriet rein?
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du das bei deiner Schwarzen so gemacht wie Punkt 2, oder hab ich da was falsch verstanden???
Zu 1: Keine Ahnung, kann man mal versuchen. Hast dann halt keine Metallschutzschicht drauf. Könnte aber wenn Tapox gut hält auch gut funktionieren.
Zu 2: Jo, hab ich so gemacht (experimentell) und ist bis jetzt rostfrei. Kann aber auch im Winter wieder kommen wenn's lang steht und Kondens bildet...
Kann immer nur wieder zu www.fertan.de verweisen. Da steht alle was man braucht und wissen will !
Ich würd mir an Kopp langen, wenn ich mir die Fedox/Fertan aktion liefere und dann nicht beschichte :D.
Wenn du schon soweit bist, dann ist Tapox wirklich nur noch ne Kleinigkeit.
Hast ja recht Miche, deswegen frag ich ja.
Heute ist mein Restaurationsopfer eingetroffen, günstig in der Bucht bekommen, :s171: sogar mit Benzinhahn und Füllstandsgeberschwimmer Dings bums…
Danke für die Infos, leider grade sch… Wetter zum schrauben!
HI!
Bin gerade dabei mein tank zum Versiegeln mit TADOX vorzubereiten!
Bin mir jetzt aber nicht sicher was mit dem Tankgeber passiert wenn ich den eingebaut lasse.
Hat jemand erfahrung ob das Ohne Beschädigung funktioniert?
mfg
Marco
littlelaugh
03.01.2008, 18:49
Der muss raus, sonst verklebts dier alles.
alles klar dann werf ich denn morgen gleich ma raus!
Danke sehr für die SChnelle Antwort!:s190:
hallo ihr lieben,
ich hab nen riesen problem.
ich liebe meine gpz über alles aber stehe kurz davor sie einmotten zu müssen, denn ich finde keinen vernünftigen tank mehr und ohne den ist der rest der reparatur sinnlos.
vieleicht kann mir jamand helfen mit adressen oder sogar nem tank.
Hallo,
was hat Dein Tank denn?
die werkstatt sagt das er fremdpartikel drin hat, rost, farbe.
man könnte ihn wohl auch behandeln und dann beschichten aber es ist net genug metall vorhanden sagt der mechaniker.
hört sich für mich zwar net glaubwürdig an aber naja. jedenfalls versuche ich erstmal nen neuen oder guten gebrauchten zu bekommen denn es sind noch andere reparaturen vorgesehen, denn ich will die grosse komplett restaurieren und muss eben beim tank anfangen
Beschichtet haben schon einige ihre Tanks, mußt im Forum mal etwas suchen, glaube Patrick hat das unter anderem mal ausführlich beschrieben. Wenn der nicht Massiv verrostet ist sollte der Tank noch Resturierbar sein. Auch Lüftungsrörchen vor der Behandlung untersuchen.
Gruß Lutz
ich schau mal............dank dir erstmal
Schick mir mal Deine Email Adresse als Private Nachricht dann schick ich Dir als Anhang eine Beschreibung, die Dir schon mal weiter hilft, den rost aus dem Tank zu bekommen.
Gruß Michael
wenn du mir sagst wie ich das hier mache gern
die werkstatt sagt das er fremdpartikel drin hat, rost, farbe.
man könnte ihn wohl auch behandeln und dann beschichten aber es ist net genug metall vorhanden sagt der mechaniker.
hört sich für mich zwar net glaubwürdig an aber naja. jedenfalls versuche ich erstmal nen neuen oder guten gebrauchten zu bekommen denn es sind noch andere reparaturen vorgesehen, denn ich will die grosse komplett restaurieren und muss eben beim tank anfangen
Ich hatte meinen zuerst gesandstrahlt, dann weit über 100 Löcher zu gelötet, ihn mit Fertan behandelt, mit Tapox versigelt und er ist 100% dicht.
Das er jetzt aber schwerer ist, stört ja nicht so wirklich.:s215:
dank euch für eure hilfe aber ich werd die süsse verkaufen denn es sind noch viele teile neu und tüv hat sie auch noch also werd ich wohl nen paar euro für bekommen. ich kauf mir ne neue-alte gpz
dank euch für eure hilfe aber ich werd die süsse verkaufen denn es sind noch viele teile neu und tüv hat sie auch noch also werd ich wohl nen paar euro für bekommen. ich kauf mir ne neue-alte gpz
:( kannst uns mal aufklären, ich kauf mir ne neue alte GPz weil an deiner paar Teile neu sind, dann hät ich mir das ja sparen können die Beschreibung rüber zu schicken. Also wirklich, nicht das es Mühe gemacht hat, aber einige hier sind bemüht Leute zu unterstützen, damit die Moppeds erhalten bleiben. Was machste dann wenn die verkauft hast und ne andere hast??? hallo ich brauch mal Hilfe bei mir ist dies und das kaputt??? Wenns dann wieder läuft wird sie auch verklingelt?? Also ich versteh das nicht tut mir leid.das kann doch nicht nur an dem Tank liegen!!!!!!!!!
hallo seikel.......!
es tut mir leid wenn ich hier jemanden verärgert hab war net meine absicht.
also des mit dem tank macht echt probleme und neuerdings sagt der mechaniker muss ich wohl die bremsbacken, und die gabel neu machen. ausserdem muss der vergaser gereinigt werden.
da ich nicht sehr bewandert bin was sowas angeht und die reparatur angeblich ca. 1000 euro kosten soll und dann noch die lackierung kommt ist es einfach zu viel für mich ( auf einmal ) daum die entscheidung . ich bleib der gpz ja treu nur eben mit einer anderen .für jemanden der viel selber machen kann ist sie echt noch prima aber für mich wirds zu viel. es war nur zufall das ich jetzt die andere angeboten bekommen hab und das eben sehr günstig. da musste ich zugreifen. lieben gruss michel
Dein Problem ist das dein Mechaniker ein Haufen Geld will. Tank gebraucht 50 EUR (ev. beschichten ca. 100 EUR), Vergaser reinigen 50 EUR, Bremsbeläge 50 EUR und Gabel mit Öl und Simmerring 50 EUR. Lackieren vielleicht nochmal 150-400 EUR. Und ob zu wenig Material am Tank ist, würd ich lieber erstmal selber schaun...
Alles Preise wenn dir einer von hier hilft und dem auch bischen was dafür gibst. Aber letztendlich deine Entscheidung.
Trag dich mal in die Karte ein (http://www.900r.de/gpz-forum/vbmembermap.php), vielleicht findest ja einen in deiner Gegend der dir ev. helfen kann...
hallo seikel.......!
es tut mir leid wenn ich hier jemanden verärgert hab war net meine absicht.
also des mit dem tank macht echt probleme und neuerdings sagt der mechaniker muss ich wohl die bremsbacken, und die gabel neu machen. ausserdem muss der vergaser gereinigt werden.
da ich nicht sehr bewandert bin was sowas angeht und die reparatur angeblich ca. 1000 euro kosten soll und dann noch die lackierung kommt ist es einfach zu viel für mich ( auf einmal ) daum die entscheidung . ich bleib der gpz ja treu nur eben mit einer anderen .für jemanden der viel selber machen kann ist sie echt noch prima aber für mich wirds zu viel. es war nur zufall das ich jetzt die andere angeboten bekommen hab und das eben sehr günstig. da musste ich zugreifen. lieben gruss michel
Verärgert bin ich nich, dazu bin ich hier schon zu lange zugegen, um mich über solche Lapalien aufzuregen. Was ich nur nicht versteh, wenn Du wie Du schreibst nicht soviel Ahnung hast, wirst Du über kurz oder lang mit Deinem Neuerwerb wieder vor einem Problem stehen. wie ich dir schon in der Mail geschrieben hab, hab ich durch die Zeit wo ich hier mitmisch viele Leute kennen und schätzen gelernt und einige sind richtig gute Freunde geworden. Wie Patrick schon sagt vielleicht ist einer der was von Schrauben versteht in Deiner Nähe und kann Dir zur Hand gehen. Ich bin genau so wie Du auch oft auf Hilfe angewiesen, weil ich viele sachen nicht versteh. Aber dank dieses Forums hab ich mit meinen Problemen immmer eine Lösung oder Hilfe bekommen.
Und lass Dich von dem Oppa Seikel net von der Seite anquatschen, der will nur spielen, weil er den Jammerpokal gewinnen will.
Lebbe is schee
Guude Bazi Schlumpf,
hier direkt der Link zum Axel den hast vergessen -----------> Hier Klicken (http://www.gab-bikeshop.de)
habe noch einen Tank liegen. Zustand ??? muss erstmal in die Garage wenn inter. besteht bitte Mail. Eine Gpz verkauft mann nicht! Wenn rost im tank mit Bleischrott schön durch schütteln und gut ist es wenn Loch im Tank Löten und gut ist es. Ein hobby ist da zu da um Geld zu kosten. Wenn dich so was abschreckt fahr Fahrrad da kann der Tank nicht rosten
Hilfe mein Tank ist undicht ...:s209:was nun ? also wenn einer einen verkaufen möchte bitte melden ... ok ich weiss die meisten möchten ihn behalten .... mmhh brauche ein paar tips wie ich ihn versigeln könnte ( Produkte) oder eine adresse von jemanden der Industrie Schweissnähte ausbessern kann.
Hilfe mein Tank ist undicht ...:s209:was nun ? also wenn einer einen verkaufen möchte bitte melden ... ok ich weiss die meisten möchten ihn behalten .... mmhh brauche ein paar tips wie ich ihn versigeln könnte ( Produkte)
Das wird nix. Zumindest nicht für diesen Zweck.
oder eine adresse von jemanden der Industrie Schweissnähte ausbessern kann.In Wien oder Umgebung?:s229:
Such Dir doch einen Klempner / Schlosserbetrieb, die können den Tank Hartlöten, vorher halt leer machen und einmal mit Wasser fluten, um die Dämpfe heraus zu bekommen.
Gruß
Michael
:s097:
Erstma nen schönen Gruß nach Wien - ah geh heerscht!
Sind die Schweißnähte an der Ramenaufhängung? Hatte ich auch schon.
Tank leeren und zu jemand bringen, der ihn hartlötet oder am besten schweißt.
Davor füllt er ihn mit Wasser. Dadurch rostet das dann noch schlimmer wie vorher.
Also immer vollbetankt abstellen, wenn es mal ein paar Wochen eine ZL-Pause gibt. Oder halt beschichten lassen.
:s041:Bikergruß :s121: Dirk :s004:
Jo, zuerst Hartlöten lassen und dann Sandstrahlen.
Dann mit Fertan behandeln und anschließend mit Tapox versiegeln.
Beim trocknen von Tapox am besten einen Lüfter von einem PC auf die tanköffnung legen.
Also doch Hartlöten ... ;) dachte ich kippe einfach was rein und es ist dicht ;) schade habe es mir aber schon gedacht werde den Tank abbauen und zum löten bringen danche versiegeln. mmmhh hat vieleicht jemand doch nen Tank für mich fals es nicht klappt :)
Hartlöten geht prima !
Mein Tank wurde 2005 in Rumänien an der Grenze zu Moldawien gelötet.
Hält seit dem seit über 20.000km !
Es gibt im Autozubehör eine Art Silikondichtung - Name weis ich leider nicht mehr - aber damit konnte ich auch schon mal einen Tank von einer Eli (Loch unten) dauerhaft abdichten!
Ich glaube das Zeug ist Sicoflex und war Öl u. Benzinresistent u. dauerelastisch!
Wenn es nur ein kleiner Riss ist oder so funktioniert das sehr gut, so denke ich!
HI!
hab über Winter die Tankversiegelung von TAPOX zum Beschichten von meinem Tank benutzt.
Hab mich auch ganz an die Anleitung gehalten und dann an der Tanke beim volltanken festgestellt dass das Benzin Rot gefärbt war.
Hab dann alles rausgesaugt mit nem Nasssauger und deutliche Farbpartikel im Benzin feststellen müssen.
Das Motorrad ist Super gelaufen auf den ca. 80km die ich gefahren bin bis ich die verfärbung festgestellt habe.
Hat jemand sowas schonmal gehabt?
Laut Tapox soll ich den Nochmal 5 Tage Härten lassen und dann wäre es gut.
mfg
Marco
Hab bisher zwei Tanks mit Tapox gemacht und keine Probleme gehabt. War's vielleicht doch noch nicht richtig durchgehärtet? Oder es hat sich Irgendwo ein dicke Pfütze gebildet, die noch nicht ausgehärtet war? Das kann dann u.U. recht lange dauern bis das hart ist.
Gruß
Michael
Jo, glaub auch zu wenig aushärten lassen. Da muss man sich immer ordentlich Zeit lassen. Haste den während dem Trocknen ordentlich belüftet?
Meiner härtet schon 2 Jahre aus! :s204:
zum härten hatte der jetzt 3 monate zeit das sollte ja eigtl. langen und die Beschichtung hat sich auch sehr gut verteilt.Also keine Fütze oder so.
Jetzt hat er wieder ne Woche getrocknet mit ununterbrochen 0,2bar luftzufuhr!
und wenn ich ihn jetzt ausblasen will kommt Staub ohne ende da raus!
Bin jetzt schon ne Stunde am durchblasen und mittlerweile ist schon der ganze Keller rotbeschichtet weil da Zeug ohne ende rauskommt.
Mal ne blöde Frage: hast Du auch den Härter dazu gekippt? Also Inhalt der schlanken Dose in die große Dose? Und zwar die gesamte Menge?
Ansonsten würd' ich sagen, da ist was schief gelaufen. Setzt Dich doch mal mit dem Hersteller in Verbindung, die kenne ihr Zeugs am besten.
verkauf@fertan.de (http://www.900r.de/gpz-forum/verkauf@fertan.de)
Gruß
Michael
Ich hab das auch mal gemacht mit der Tapox Sauerei:s005:
Meiner ist auch 2 Monate im Heizungskeller incl. Belüftung getrocknet.
Letztes jahr sind dann riesige Flatschen von dem Zeugs abgbröselt.
Muss wohl auch was nich richtig gewesen sein, schätze nach der Fertan-Wasserbehandlung noch feucht gewesen sein oder so.
HAb dann Gott sei dank nen neuen Tank bekommen.
Ich würds nicht mehr machen, sondern ein paar Euronen investieren und das machen lassen......:s017:
Härter is alles reingekippt worden!
Also wie gesagt exakt wie in der Beschreibung!
Jetzt is mir der Tank auch noch runtergefallen und denke werde mir dann ma einen in meinem Lack siehe Signatur suchen!
Irgendwas macht ihr falsch....
Michael
Härter is alles reingekippt worden!
Also wie gesagt exakt wie in der Beschreibung!
Jetzt is mir der Tank auch noch runtergefallen und denke werde mir dann ma einen in meinem Lack siehe Signatur suchen!
Das liegt an der Schwerkraft.
Was mir auch noch als Ursache eingefallen ist: das entfetten bzw. reinigen vor dem Entrosten ist extrem wichtig und darf nicht mit mineralischem Reiniger erfolgen sondern mit alkalischen Mitteln.
Ich hab dafür immer warme Natronlauge benutzt und anschließend sehr gut nachgespült.
Gruß
Michael
hat jemand ne Idee wie man das zeugs wieder lösen kan?
mit Beize oder so?
Hi, keine Idee, könnte sehr schwierig werden.
Allerdings danke für die Problemhinweise mit Tapox. Da ich zur Zeit auch drüber nachdenke, mir wegen einiger Minibrösel mal wieder so eine Tank-Versiegelung anzutun, bin ich am hin- und her überlegen.
Hier im Forum wird ja Fertan und Co. über den grünen Klee gelobt. Ich habe vor zwei Jahren bei meinem Honda-Oldie Kreem rot verwendet. Hat damals gut gefunzt (gut Schweinerei ist es immer) und bis jetzt auch top gehalten.
Ich glaube also, ich werde doch besser bei dem Zeugs bleiben, wenn auch Fertan ansonsten nicht schlecht ist. Aber die Beschichtung von Kreem rot vulkanisiert angeblich, vielleicht doch besser als dieser 2-Komponenten Mist mit dem Härter.
Gruß der Jörg!
hat jemand ne Idee wie man das zeugs wieder lösen kan?
mit Beize oder so?
Von außen imma kräftig mitm Hammer aufn Tank hauen :D
:o:o:o
originalheinz
26.03.2008, 20:12
Servus
ich habe meinen Tank mit KREEM in weiss beschichtet und das dauert echt lange bis es ausgehärtet war aber bisher keine probleme. Da war auch ein entroster und reiniger den man mit heissen wasser anrührt dabei. Das kann ich nur weiterempfehlen.
Hallo,
ich habe das Zeug genommen http://www.tankcure.nl/Duits/indexdl.html. (http://www.tankcure.nl/Duits/indexdl.html)
Und bis jetzt sieht alles bestens aus. Man bekommt auch fertige Set´s. Also Reiniger, Entfetter und Versiegelung. Die haben auch ein Mittelchen im Angebot um versaute Versiegelungen wieder zu entfernen. Nachteil: es kostet glaube ich mehr als Tapox, Fertan oder Kreem.
PS. in anderen Foren habe ich gelesen, das Kreem in der Qualität sehr nachgelassen hat und nicht mal dauerhaft Benzinfest sein soll.
Gruss Hades
ninja-tinu
28.03.2008, 19:03
Ich habe meinen Tank einem Heizungstank-Sanierer gebracht. Der macht in seiner Freizeit mit Liebe Tankrestaurationen von Moppeds. Zudem ist der Tank innen nun schön hellgrau und das hält seit 2 Jahren perfekt.
Danke für die Hilfe ... habe jetzt in Wien eine kleine Werkstatt gefunden die mir den Tank gelötet hat . Ist dicht und neu Lackiert ... waren wirklich die Nähte an der Tankaufhängung ( nicht die Randnaht wie ich dachte) ... und GRRRR wehr von euch hat mir den Tank bei **** weg geschnappt ;) ... für 160€ ..;) wow geniales schnäppchen
blueberlin
09.06.2008, 09:25
Hallo,
möchte gerne mein Tank entrosten & Versiegeln, doch ich habe zwei probleme:
1. es gibt soo viele verschiedene mittel das ich da völlig den überlblick verloren habe...
2. Wie verschließe ich die löscher?? z.b vom benzinhahn und das große loch wo der benzinuhr geber verbaut ist??
zum zustand... der tank sieht von innen schon sehr verostet aus, ist aber noch dicht...
könnt ihr mir ein spezielles mittel empfehlen??
habe die suche benutzt, aber dort wurde frage 2 nie geklärt und frage 1. gabs auch wieder verschiedene wege nur nie wurde richtig gesagt was nun wirklich was taugt...
dank für eure hilfe..
Moin,
die Fertan-Produktreihe, mit Fertan,Tapox und dem Reiniger (Namen hab ich vergessen).
Bisher 3 Tanks gemacht, alles Tip Top und dauerhaltbar.
Die Löcher kriegste mit Korkplatte und Holzklotz ( für den Benzinhahn und Tankgeber) sowie selbst geschnitztem Korkstopfen aus einem Korkschleifklotz (1,50 Euro) dicht.
Die Anleitungen sind peinlichst genau zu befolgen, genauso die Trocknungszeiten.
Zeitaufwand etwa 5 Arbeitstage.
Gibt's z.B. hier:
http://www.youngtimerzubehoer.de/korrosionsschutz/chem-rostbekaempfung/fertan%ae-tankentrostung-versiegelung-set-2-6.2580.html
Gruß
Michael
blueberlin
09.06.2008, 09:51
ich habe im netz folgendes gefunden:
http://www.tanksiegel.com/?gclid=CI-cnMTu5pMCFQ4JuwodbB_K_g
welsches von den setz ist besser?? das weiße oder das rote??
da ist ja alles dabei was man braucht soweit ich sehe...
Guten Morgen,
der Vorbesitzer von meiner süßen, hat da so ein ´Zeug´erwähnt was auf den Namen POR 15 hört. Damit hat er den Tank wohl gereinigt und dann lackiert. Ich setzte mal den Satz rein wie er es beschrieben hatte:
´Der Tank ist letztes Jahr mit POR15 von innen gereinigt und lackiert worden und dadurch absolut rostfrei.´
So hat er es mir damals beschrieben.
Hoffe das ich dir damit weiter helfen konnte.
P.S. Habe hier noch ne Rechnung gefunden.
Da steht drauf: Ronald Hoeseler - POR 15 GmbH
Wilhelm-Kuhr-Str.39
13359 Berlin
Tel:030-49771225
1x CTRK20 Motorrattankinnenbeschichtungsset bis 20 L
inlk. Versand und Mwst.hat ihm der Spaß 60,10€uro gekostet.
So,viel Glück!!!:s017:
blueberlin
09.06.2008, 10:15
Guten Morgen,
der Vorbesitzer von meiner süßen, hat da so ein ´Zeug´erwähnt was auf den Namen POR 15 hört. Damit hat er den Tank wohl gereinigt und dann lackiert. Ich setzte mal den Satz rein wie er es beschrieben hatte:
´Der Tank ist letztes Jahr mit POR15 von innen gereinigt und lackiert worden und dadurch absolut rostfrei.´
So hat er es mir damals beschrieben.
Hoffe das ich dir damit weiter helfen konnte.
P.S. Habe hier noch ne Rechnung gefunden.
Da steht drauf: Ronald Hoeseler - POR 15 GmbH
Wilhelm-Kuhr-Str.39
13359 Berlin
Tel:030-49771225
1x CTRK20 Motorrattankinnenbeschichtungsset bis 20 L
inlk. Versand und Mwst.hat ihm der Spaß 60,10€uro gekostet.
So,viel Glück!!!:s017:
Ist ja supi :-)
da kann ich hin laufen^^ das ist nur ein paar straßen weiter :-) wie klein die welt doch ist, werde gleich mal los gehn :-) vielen dank...
blueberlin
09.06.2008, 12:52
so war jetzt da habe alles besorgt, sehr freundliche leute da, wurde mir auch alles nochmal genau erklärt...
nur ein problem habe ich, wollte grade den benzinuhr geber ausbauen und sehe der hat ja garkeine schrauben???
da ist eine plastik kappe drüber wie bekomme ich den geber jetzt da raus?? will die ja nicht einfach abreissen oder so
so war jetzt da habe alles besorgt, sehr freundliche leute da, wurde mir auch alles nochmal genau erklärt...
nur ein problem habe ich, wollte grade den benzinuhr geber ausbauen und sehe der hat ja garkeine schrauben???
da ist eine plastik kappe drüber wie bekomme ich den geber jetzt da raus?? will die ja nicht einfach abreissen oder so
Moin,
unter der Plaste sind vier Schrauben, einfach abruppen das Ding.
so war jetzt da habe alles besorgt, sehr freundliche leute da, wurde mir auch alles nochmal genau erklärt...
nur ein problem habe ich, wollte grade den benzinuhr geber ausbauen und sehe der hat ja garkeine schrauben???
da ist eine plastik kappe drüber wie bekomme ich den geber jetzt da raus?? will die ja nicht einfach abreissen oder so
Freut mich das ich dir weiterhelfen konnte!!!
Dann mal viel Spaß beim basteln...:s132:
originalheinz
18.08.2008, 08:44
Servus
:s093: Wie lange kann man einen versiegelten Tank ( Kreem weiß) ohne befüllung z.b. in der Garage lagern,das der lack nicht porös oder abgeht. Muss der tankdeckel offen oder zu bleiben? ich habe vor ca 3 mon versiegelt und der richt immer noch nach Lack.:s128:
Servus
:s093: Wie lange kann man einen versiegelten Tank ( Kreem weiß) ohne befüllung z.b. in der Garage lagern,das der lack nicht porös oder abgeht. Muss der tankdeckel offen oder zu bleiben? ich habe vor ca 3 mon versiegelt und der richt immer noch nach Lack.:s128:
Offen lagern!!
das Zeuch trocknet durch die Luftfeuchtigkeit!! Nach 3 Monaten sollte das Zeuch aber allemal fest sein!
originalheinz
18.08.2008, 18:03
Ok offen Lagern aber geht das auch z.b. 2 jahre ohne befüllen?
Fest ist der lack schon man richt es halt wenn man genau ran geht.:s132: Gruß
Ich hab zwar ein anderes Produkt verwendet (Tapox TX10) und da stand in der Produktbeschreibung das der Tank 7 Tage trocknen soll. Ich hab das jetzt vor drei Wochen gemacht und mein Tank richt auch noch obwohl der Siegellack wohl trocken ist.
Grüße, Markus
originalheinz
21.08.2008, 08:33
Servus
Es geht ja darum :s109: das ich meine 2de Gpz nicht fahre sondern einfach stehen lasse der tank ist versiegelt ohne benzin drin nicht das der lack weil nicht getankt wird innen wieder abgeht oder rissig wird:s097:
c-de-ville
21.08.2008, 22:01
das ist doch Farbe die getrocknet ist und die muß mit oder ohne Benzin halten. Ich habe vor vielleicht 15 Jahren meinen Kompressortank von innen beschichtet (mit einer Tankfarbe von Motorrad Stemmler) und beim entwässern riecht der heute noch. Habe zur gleichen Zeit auch 2 Motorradtanks gemacht, die sind auch beide noch ok.
Gruß c-de-ville
originalheinz
22.08.2008, 08:39
das ist doch Farbe die getrocknet ist und die muß mit oder ohne Benzin halten. Ich habe vor vielleicht 15 Jahren meinen Kompressortank von innen beschichtet (mit einer Tankfarbe von Motorrad Stemmler) und beim entwässern riecht der heute noch. Habe zur gleichen Zeit auch 2 Motorradtanks gemacht, die sind auch beide noch ok.
Gruß c-de-ville
:s105: Okay dann ist alles paletti:s033:
Wie verdammt nochmal kommt Wasser in meinen Tank, OK Moped stand jetzt 2 Wochen draussen aber das kann es ja wohl auch nicht sein.
Habe sogar einen nagelneuen Tankdeckel drauf.
Grüße
Uwe
Überlaufröhrchen im Tank durchgerostet...
Gruß
Michael
Gerchthardt
26.08.2008, 18:19
... kleine blaue Schlümpfe ... :s189:
Feuerwehr da gewesen??:s222:
beim Tanken übern Tisch gezogen worden???
Spaß bei seite....
das wasser wird normalerweise beim tanken übern sprit mit eingeschleppt wenn man Pech hat!
Im Tank, und nich nur bei Moped bildet sich immer etwas Kondeswasser.
Flieger (Kleinflugzeuge) haben extra Entwässerungsventile an den Tanks und im Spritsystem um dieses Kondenswasser abzulassen. Wenn da was wegen dem Wasser nich mehr funzt kann man nicht mal an die Seite Fahr oder rollen und dan stehnbleiben und bei der kalten Höhenluft ist da mal schnell ne Leitung oder ein Vergaser eingefrohren und schon wird der Motorflieger zum Segelflieger. Das Wasser ist ja immer unten da der Sprit leichter wie Wasser ist.
Lumpi100
26.08.2008, 23:57
Super Knuddel nicht ******:s171:
Na gut das die dicke nichtt fliegen kann.
Aber das war nicht ein bischen Wasser das war eine ganze Menge, hatte gestern natürlich gleich das Vergnügen Vergaser raus :s075::s075:
Dabei auch gleich noch Ventile eingestellt, war bitter nötig.:s027:
Läuft wieder aber ich denke das ich dann mal doch einen neuen Tank brauche.
Grüße
Uwe
Gerchthardt
27.08.2008, 07:34
Ich hatte das Problem ja auch mal, daß mir ein Tank durch war ... ich denke mal, daß es da am besten wäre, zum Saisonende den Tank leerzumachen und trocken zu lagern ... Wasser wird da immer über Kondenswasser ein wenig reinkommen ... und da es ja schwerer als Sprit ist, bleibt das auch immer drin , wenn man den Tank nicht mal leermacht ...
Also ich hab meinen Tank jetzt mit Wasser gespühlt, weil ich sehen wollte, ob da Dreck drinne is. Ich lasse den jetzt einfach ma stehen (offen) und habe das Wasser so gut es geht vorher rausgemacht. Muss ich noch etwas beachten?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.